Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 102 Übersicht I Rasterstruktur Raster Quadtrees Region quadtree –Unterteilung –Aufbau Unterteilung der Rasterstruktur Varianten des Quadtrees Punkte Punktstruktur
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 103 Übersicht II Point quadtree –Knotenstruktur –Aufbau Landkarte Motivation des PM-Quadtrees Ein Quadtree für Maschen PM 1 quadtree Punkt- in-Landkarte Nächste Woche
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 104 Rasterstruktur
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 105 Raster zweidimensionales Array –Einträge: Pixel –Adressierung durch Index von Reihe und Spalte aber auch: –regelmäßige Tessellation (Landkarte) mit quadratischen Maschen gleicher Größe Modellierung von Feldern –siehe GIS I, Felder und Objekte –sehr effiziente Speicherung –Ausgangspunkt der Bildverarbeitung / Photogrammetrie
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 106 Quadtrees Baum jeder Knoten hat 0 oder 4 Nachfolger –Nordwest –Nordost –Südwest –Südost Blattknoten sind homogen Konstruktion eines Quadtrees für ein gegebenes Raster
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 107 Region quadtree - Unterteilung
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 108 Region quadtree - Unterteilung
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 109 Region quadtree - Aufbau inhomoge n
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1010 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1011 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1012 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1013 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1014 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1015 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1016 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1017 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1018 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1019 Region quadtree - Aufbau SW SONW NO NWNO SWSO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1020 Unterteilung der Rasterstruktur
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1021 Unterteilung der Rasterstruktur
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1022 Varianten des Quadtrees für Punkte für Polygone
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1023 Punkte
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1024 Punktstruktur
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1025 Point quadtree - Knotenstruktur XYNWNOSWSODatenXYNWNOSWSODaten
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1026 Point quadtree - Aufbau 1 1 NWNO SWSO NW NOSW SO
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1027 Point quadtree - Aufbau
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1028 Point quadtree - Aufbau
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1029 Point quadtree - Aufbau
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1030 Point quadtree - Aufbau
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1031 Point quadtree - Aufbau
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1032 Landkarte
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1033 Motivation des PM-Quadtrees in folgenden Fällen ist leicht zu entscheiden, zu welcher Masche ein Punkt gehört:
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1034 Ein Quadtree für Maschen
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1035 PM 1 quadtree 1.wie beim Quadtree wird die Ebene in Quadrate zerlegt 2.statt der Homogenitätsforderung gilt hier: 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten 3.sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird das zugeordnete Quadrat in 4 gleich große Quadrate geteilt
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten. PM 1 quadtree
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1037 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1038 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1039 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1040 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1041 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1042 PM 1 quadtree 1.Jedes Blatt des Quadtrees repräsentiert ein Quadrat, das höchstens einen Knoten enthält. 2.Ein Blatt, das einen Knoten enthält, darf nur Kanten enthalten, die zu diesem Knoten inzident sind 3.Ein Blatt, das keinen Punkt enthält, darf höchstens einen Teil einer Kante enthalten.
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1043 Punkt- in-Landkarte Sie haben drei Verfahren kennengelernt: Zerlegung der Maschen in Streifen (Trapeze) Bounding Boxes PM-Quadree –Zerlegung der Ebene in Quadrate Grundsätzlicher Unterschied –Zerlegung des Objekts und Aufbau einer Zugriffsstruktur für das Objekt Trapezverfahren –Zerlegung des Raumes (der Ebene) und Schaffung einer Zugriffsstruktur für den Raum PM-Quadtree
Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS Vorlesung 1044 Nächste Woche Seminarvorstellung –Konzept –Anforderungen –Themenvergabe Dauer: 10 Uhr c.t. bis 12 Uhr Teilnahme ist obligatorisch