Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Vorlesung Programmieren II
Vom graphischen Differenzieren
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Die Beschreibung von Bewegungen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Freier Fall.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Die Simulation von Planetenbewegungen
Tutorium
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Betreuer: Christian Fleck
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
Feststoff-, Flüssigkeits- und Hybrid Raketen
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chr. Truöl Solaris-RMB e.V.
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Mechanische Oszillatoren
Von Andreas Niedermeier und Lisa bauer
Eine Modellierungsaufgabe
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Kinematik I Lernziele:
Analyseprodukte numerischer Modelle
Eindimensionale Bewegungen
Universität Münster Institut für Geophysik
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Mechanik II Lösungen.
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Vom graphischen Differenzieren
Einführung zur Fehlerrechnung
Mechanik II Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Mechanik II Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik II Lösungen.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Mechanik I Lösungen.
Airbus A
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Mechanik II Lösungen.
Thermische Energie und Wärme
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Berechnung des ballistischen Fluges mittels der Methode nach Fehskens - Malewicki Neil Jaschinski Christoph Truöl Solaris-RMB e.V.
Chr. Truöl Solaris-RMB e.V.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki Chr. Truöl Solaris-RMB e.V.

Bewegungsgleichung Gegeben: Gesucht: Gesamtmasse Geschwindigkeit Treibstoffmasse Schub Schubdauer Gesucht: Geschwindigkeit Weg Flugzeit Das Problem ist der Luftwiderstand!

Phasen der Bewegung Die Bewegungsgleichung ist in geschlossener Form nicht lösbar. Numerisch lösbar z.B. mit einem PC in 1ms Intervallen oder mittels spezieller Verfahren (z.B. Runge - Kutta).  Aufteilung in Schub- und Freiflugphase Masse und Schub sind zeitabhängig.  Nutzung mittlerer Größen und Erstmalig von L.G. Fehskens und D.J. Malewicki (1964) publiziert.

Schubphase 1 Startzeitpunkt t0=0 mit v0=0, tb Schubdauer Umformen zur Form mit

Schubphase 2  Geschwindigkeit bei Brennschluss Weitere Integration liefert den Weg Höhe bei Brennschluss

Freiflugphase 1 Kein Schub mehr; Masse ohne Treibstoff! Flug geht solange bis v=0 Umformen zur Form mit

Freiflugphase 2 Zeit für Freiflug Bewegungsgleichung bildet wieder den Ausgangspunkt mit  Wir suchen ein Intergral der Form:

Freiflugphase 3 mit Freiflugstrecke

Gesamtflug Mehrstufige Raketen Gesamtflugzeit Maximale Flughöhe Die untere Grenze des Integrals auf der rechten Seite trägt die Brennschlussgeschwindigkeit der vorhergehenden Stufe. Die Durchschnittmasse und der Schub je Stufe unterscheiden sich.

Vergleich der Methoden Modell: Tiny Pterodactyl, Masse inkl. Treibsatz 750g, Motor G64, Zwei Sekunden Schubdauer

Einschränkungen Masse und Schub sind zeitabhängig. Dichte und Temperatur der Luft verändern sich mit der Höhe. Bewegung der Rakete wurde als senkrecht angenommen. Die Geschwindigkeit liegt unter 0,8 Mach.