Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Koaxiale versus biaxiale Phakoemulsifikation H. Burkhard Dick
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Weiterbildungsordnung
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Störungen der Gehirnentwicklung
Hauptgruppen der Klassifikation I
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Referentin: Mareen Robitzsch
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Linse G. Geerling.
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Aortenaneurysma L.Eisner.
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Down-Syndrom / Trisomie 21
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Haarerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten
Accommodative und Multifocale IOLs
DIE AUGE.
Franz Xaver Roithinger
© Konrad R.K. Niederkofler
Die häufigsten Sehbehinderungen
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Fliegerärzte_Roundtable Augenfachärztliche Untersuchungen 11
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Brustkrebs früh erkannt –
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
Augenklinik und Laserzentrum Dr. A. Scarpatetti
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
Brille, Kontaktlinsen,Laser
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Orbita G. Geerling.
Retinoschisis und Schisisablatio
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Peter Szurman Universitäts-Augenklinik Tübingen
Nosokomiale Infektionen (NI)
Diabetes!.
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Das Münchhausen-Syndrom
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
liNSENAUGE Wierbeltiere
Infektionskrankheiten
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Optomap® & Diabetes 1.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Angeborene Erkrankungen
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Oliver Findl VIROS – Vienna Institute for Research in Ocular Surgery
Rekonstruktion nach Hartmann – Operation: wie und wie oft
 Präsentation transkript:

Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall

Linse / Katarakt G. Geerling

Linsen-Apparat Linse => Trübung Zonula => Luxation

Anatomie Kapsel: PAS-positive hyaline Membran Epithel: einfache Zell- schicht unter Kapsel Mitosen +++ am Äquator Umwandlung des Epithels in Linsenfasern, Wachstum => Zunahme an Größe / Gewicht, Kernsklerose

Zonula-Fasern Dehnbare Kollagen-Fibrillen, verbinden Linse und Ziliarkörper, Akommodation durch Verformung der Linse: Ziliarmuskel-Kontraktion Verringerung der Zonula-Spannung, Abrundung der Linse, Erhöhung der Brechkraft.

Optische Funktion Transparenz durch homogenen Kern und fehlende Interzellularräume zwischen Fasern Akommodation durch Gleiten der Fasern Im Alter: Wasserverlust, Eiweißzunahme bis ca. 35% Myopie, Grauschleier, Kontrast- + Farbminderung Elastizitätsverlust => Presbyopie

Reaktionsformen Proliferation von Epithel / Fibrose Degeneration von Epithel / Fasern Speicherung von Metallen /Epithel

Lokalisataion

Primäre Katarakt Kongenital und juvenil Senil Sekundäre Katarakt Intraokulare Erkrankung Exogener Schaden Allgemeinerkrankung Medikamente

Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) Entzündung Infektionsbedingt Immunogen Tumoren benigne / maligne Trauma

Dystrophie

Linse - Dystrophie Lenticonus-/-globus,Mikrophakie (Syndrome!) Katarakt (Polstar, Schichtstar, Coerulea Meist nicht progredient, oft wenig störend Bei Embryopathien: Röteln, Mumps Bei Lowe-Syndrom, Trisomie 21 u. 23 Auch familiär, alle Vererbungsmodi

Cataracta zonularis (Embryonaler Linsenkern) Erkennen: Am besten im regredienten Licht

Cataracta coerulea Lokalisieren: Am besten im Spaltlicht

Cataracta polaris posterior

Cataracta subcapsularis anterior

Degeneration Altersstar

Degenerative (Senile) Katarakt

Cataracta intumescens

Cataracta Morgagni

Abgesunkener Linsenkern

Ursachen Cataracta senilis (UV-Licht, Ernährung, Myopie, Rauchen) Allgemeinerkrankungen: Diabetes Kalziummangel (Cataracta tetanica) Cataracta myotonica Cataracta dermatogenes (Neurodermitis) Galaktosämie Augenerkrankungen / Verletzungen Physikalisch (Radiatio (≥ 6 Gy), Infrarot (Glasbläser), Starkstrom) Medikamente, Vergiftungen (Steroide, Parasympathomim., ) DMSO, Thallium, Ergotamin,...

Christbaumschmuck-Katarakt Myotonie Dystrophie Kurschmann-Steinert

2° Katarakt Intraokulare Entzündungen: Uveitis, Retinitis pigmentosa Trauma: Perforation, Kontusion, Rö-Bestrahlung Allgemeinerkrankungen: Diabetes, Neurodermitis, Galaktosämie, Myotonie KORTISON !!!

2° Katarakt nach Glaukomanfall

Cataracta subcapsularis posterior Nach Steroid-Therapie

Cataracta complicata (steroidinduziert) Ab wann ist eine Steroidth. kataraktogen? Tagesdosis / Dauer / Applikationsroute?

Kontusionskatarakt

Symptome Schleier, Farbänderung, Photophobie, monokulare Diplopie => Visusminderung

Symptome

1899 1919

Linsenluxation (Ectopia lentis, Lentodonesis) Isoliert: kongenitales Fehlen der Zonula-Fasern Systemisch: Marfan-S., Homozystinurie, Marchesani-S.  Traumatisch: nicht progredient Pseudoexfoliationssyndrom Myopie

Z. n. kokmplizierter Katarakt-Operation und Implantation einer irisgetragenen Intraokularlinse Blickdiagnose

Katarakt - Operation

Starstich

Selbsternannter Augenchirurg von Königen und Päpsten John Taylor Selbsternannter Augenchirurg von Königen und Päpsten

John Taylor 7 Tage Verband (bds.!) Zügige Abreise Hunderte von Erblindungen Starb bds. erblindet

J. S. Bach Seit Kindheit myop Ab Mai 1749 visusbedingt schreibunfähig 1750: Star-Op (J. Taylor) => Re-Op => Endophthalmitis? => Sepsis? => Schlaganfall => Verstorben 28.7.1750

Katarakt-Op (bis 70er Jahre) v. Graefe-Messer A. v. Grafe A. Conan Doyle

Operation Senile Katarakt Ziel: Visus-Rehabilitation Indikationsstellung meist einfach; Elektive Chirurgie Technisch ausgereift, wenig postop. Probleme Ambulante Chirurgie Kapselsack-fixierte HKL, selten KL, kaum Starbrille

Operation Kongenitale Katarakt Ziel: Amblyopie-Prophylaxe Indikationsstellung schwierig Wenn Operation - dann früh (in ersten Monaten) Technisch mühselig (kleines Auge), mit Kapseleröffnung Postop. Probleme häufig, verstärkter Reizzustand ≤ 2 Jahre: Aphakie => Kontaktlin., Brille; > 2 J => Kunstlinse

Katarakt-Operation 1980 1990

Nahtloser Wundverschluss

Wie lange hält eine Intraokularlinse?

Intraokularlinse (IOL) 1. Erwähnung: Casanova 1. Implantation: Sir Harold Ridley (29.11.1949): Extrac. / PMMA => Postop. Refraktion - 18,0 sph -6,0 cyl 120° Wg. Komplikationen zunächst intrakapsuläre Op / Vorderkammer- bzw. Iris-Linse Heute wieder extrakaps. Extraktion mit kapselsackfix. Falt-HKL

Iris-Klauen-Linse

Intraokularlinsen Materialvarianten: Akrylat, PMMA Blenden- + Gelbfilter-IOL Iris-/sklerafixierte/(Kammerwinkel) IOL Sonderlinsen: Asphärische IOL Torische IOL Multifokale oder pseudoakkomodative IOL

Multifokale Intraokularlinsen Patientenseitige Voraussetzungen: Dringlicher Wunsch, gute „zerebrale Plastizität“ Op-seitige Voraussetzungen: Sehr gute Linsenberechnung / –zentrierung Geringe Toleranz bei Zielabweichung: Effektverlust, optisch störende Phänomene: Halo / Glare

Augeninnendruckmessung IOL der Zukunft Akkomodation Augeninnendruckmessung PrÄmium-Medizin

Katarakt-Op – Standard Ambulant > stationär Tropfanästhesie Korneale Inzision (2 mm) Viskoelastikum Zirkuläre Kapsulorhexis Phakoemulsifikation Bimanuelle Absaugung Faltbare monofokale IOL (IOL-Alternativen: Torisch, Multifokal, Gelbfilter) => PrÄmiummedizin Zukunft: Akkommodation, Drucksensoren

Katarakt-Operation

Katarakt-Operationen in Deutschland N = 417.076 (DGII-Umfrage 2011)

Katarakt als universitäre Herausforderung Allgemeine Morbidität, Kinder => Allgemeinanästhesie Okuläre Komorbidität: Glaukom, Hornhauterkrankung, Kombinierte Operationen GG 01-07

Zukunft Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Operation Zugewinn – Arzt: ca. 1500,- € / Op Zugewinn – Patient: ? Erhöhte Sicherheit ?

Iris-Naht

Refraktionsausgleich (postop erforderlich)

Katarakt-Operation (Kind)

Komplikationen Intraoperativ: Kapselruptur mit Glaskörperverlust Endothelschaden mit Hornhauttrübung Postoperativ: Zystoides Makulaödem (Akute) Endophthalmitis Chirurgische Unvollkommenheiten

Phakobiss

Hintere Synechie

Akuter Lichtschaden

Endophthalmitis Spektrum bakteriell bedingter Krankheitsbilder: akut - subakut - chronisch exogen - endogen metastatisch meist postop. Staph.aureus/epid. Postop VK in 40% kontaminiert, aber nur 1:1000 => Endophthalmitis Quelle: Meist periorbitale Patientenflora Sichere Risikofaktoren: Direkter Keim-Zugang zum Glaskörper, Infektion an Lidern / Tränenwegen, Diabetes, Immunsuppressiva Keimnachweis schwierig: aus VK bis 35%, aus GK 70%. Therapie: Intravitreale Antibiotika ± Vitrektomie

Akute Endophthalmitis vor / nach Therapie

Zystoides Makulaödem

Zystoides Makulaödem

Therapie Medikamentös: NS-Antiphlogistika, Kortison AT, Diamox Chirurgisch: VEGF-Ab, Steroid-Implantat, Vitrekt. + ILM-Delamination

Späte Komplikationen Nachstar/Kapselphimose - Ablatio - Chronische Endophthalmitis

Fibrotischer Nachstar

Regeneratorischer Nachstar (Froschlaich)

Therapie - Nachstar YAG-Laser-Kapsulotomie (Chirurgische Kapselexzision)

Vordere Kapsulotomie

Wo / Was ist das Problem? RA: IOL-Dislokation

Chronische Endophthalmitis Verzögertes Auftreten, chronisch-rezidiv. Verlauf Stärkerer Reizzustand, weisse Kapsel-Plaques, Hypopyon Ansprechen auf Kortison, früher „Toxic-Lens-Syndrom“ Gering virulente Keime im Kapselsack: Proprioni, Coryneb.

Chronische Endophthalmitis (vor / nach Therapie)

Pseudophakie-Ablatio Anhaltendes Risiko nach jeder Art von Katarakt-OP Vermutlich Ausspülung der Hyaluronsäure aus GK mit OP-induzierter hinterer GK-Abhebung und NH-Foramina Risiko erhöht bei Kapselruptur / GK-Verlust, YAG-Kt, Myopie und bereits Ablatio am anderen Auge Typisch viel kleine Löcher, schlechter Einblick, PVR-Risiko => Cerc.

Pseudophakie-Ablatio

Problem Entwicklungsländer

Eye camp

Op im Camp

Postoperative Versorgung

Ende – Linse 