LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TC Klasse 5/6.
Advertisements

Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Zentralprojektion „Perspektive“
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
- Trennung eines Stoffgemisches -
Didaktik der Geometrie (1)
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Zylinder-Prisma-Schnitt
Best Fit Matching von Punktewolken
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Moderne Medien im Geometrieunterricht
Wahlpflichtbereich Technik
EINFÜHRUNG CAD
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Vektorrechnung in der Schule
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
Guten Tag Frau Jenkinson!
Geometrie : Rekonstruktion
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Medieneinsatz im Unterricht
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Informatik in der Keimgasse
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Griffe und assoziative Bemaßung
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
Wie spät ist es?.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Forum für Geometrie Konstituierung am CAD-Einsatz im Geometrieunterricht der AHS  Didaktische und methodische Innovation im Geometrieunterricht.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
D I E U H R Z E I T.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Anforderungen und Standards
 Präsentation transkript:

LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!

Der neue Lehrplan für DG in der AHS LP DG Der neue Lehrplan für DG in der AHS

LP DG Lehrplangruppe DG: ASPERL Andreas MARESCH Günter NOWAK Wilhelm RÖSCHEL Otto, wissenschaftlicher Berater KRAKER Michaela, Koordination

LP DG Zeitrahmen: September 2002: Auftakttreffen der Koordinatoren März 2003: Abgabe der überarbeitenden Entwürfe Sommer 2003: Begutachtung durch die Juristen des bm:bwk

LP DG Herbst und Winter 2003: allgemeine Begutachtungsphase September 2004: Inkrafttreten des Neuen Lehrplans September 2006: Inkrafttreten des Neuen Lehrplans für Darstellende Geometrie

LP DG Zielvorgaben: Kernstofflehrplan Knapp, abstrakt, lernzielorientiert Berücksichtigung moderner Technologien ist ein Muss für jeden Fachlehrplan Selbst gestellte Vorgabe: 7. und 8. Klasse gemeinsam!

LP DG Verständnis für Projektionen als Abbildungen entwickeln und Risse herstellen können: Verstehen von Koordinatensystemen Erkennen von Projektionen als Abbildungen Erarbeiten der Eigenschaften von Parallel- und Zentralprojektion Herstellen von Hauptrissen, axonometrischen Rissen und Zentralrissen im Durchschnittverfahren

LP DG Arbeiten mit 3D-CAD Software: Modellieren von Objekten aus Grundkörpern durch: Kongruenztransformationen Skalierung Boolesche Operationen Erzeugen besonderer Polyeder

LP DG Grundlegende Konstruktionsprinzipien verstehen und mit deren Hilfe anwendungsorientierte Probleme der Raumgeometrie lösen können: Bearbeiten von Lageaufgaben in anschaulichen Parallelrissen und deren Anwendung (z.B. Durchdringungen ebenflächig begrenzter Objekte, Schatten bei Parallelbeleuchtung)

LP DG Einsetzen von zugeordneten Normalrissen zum Messen von Strecken und Winkeln, sowie zum Lösen von Schnittaufgaben Herstellen von Normalrissen von Kreisen Konstruieren ebener Kugelschnitte Verwenden des Seitenrisses als Konstruktionshilfe

LP DG Grundlegende Eigenschaften von Kurven erfassen: Arbeiten mit Parameterdarstellungen von Kurven (z.B. Kreis, Ellipse, Schraublinie) Erarbeiten des Tangentenbegriffes Erzeugen von Freiformkurven (z.B. Bezierkurven) und Kennen lernen von deren Eigenschaften

LP DG Das Bearbeiten von Flächen mit Hilfe geeigneter Methoden erlernen: Unterscheiden von Flächen- und Volumsmodellen Erfassen der Begriffe Tangentialebene, Flächennormale und Umriss Punkt- und tangentenweises Ermitteln der Schnittkurven von Flächen

LP DG Mit 3D-CAD-Software fortgeschritten modellieren und konstruieren können: Generieren von Flächen- und Volumsmodellen durch Rotation und Extrusion (z.B. Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen sowie die zugehörigen Solids) Analysieren und Erzeugen von Schieb- und Regelflächen anhand ausgewählter Beispiele

LP DG Kennen lernen der Grundbegriffe und Eigenschaften von Freiformflächen Lösen raumgeometrischer Problemstellungen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw.

LP DG Didaktische Grundsätze: Verstärkter Einsatz von axonometrischen Rissen und Freihandzeichnungen Erarbeiten der Grundprinzipien räumlicher Konstruktionen in einfachster Aufstellung – Umsetzung in aufwändigen Projekten mit 3D-CAD Software

LP DG Didaktische Grundsätze: Achten auf eine ausgewogene Aufteilung klassisch-konstruktiver und computerunterstützter Methoden Jedes „sollen“ wurde geändert auf „ist zu“

LP DG Leistungsbeurteilung: Produktorientierte Arbeitsformen mit schriftlicher oder dokumentierender Komponente, wie… (Projekt)Arbeiten unter Verwendung des Computers,… Frequenz in Verbindung mit der gewählten Anzahl von Schularbeiten

LP DG 7.Klasse: Zwei bis drei Schularbeiten mit insgesamt vier bis sechs Unterrichtseinheiten 8.Klasse: Zwei bis drei Schularbeiten mit insgesamt fünf bis sieben Unterrichtseinheiten

LP DG Einladung zur Diskussion mit der Lehrplangruppe: Mittwoch, ca. 20:30 Uhr im Bürglsaal Danke für Ihre Aufmerksamkeit