Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Einführung in die Meteorologie - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre -
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Die Beschreibung von Bewegungen
Die Beschreibung von Bewegungen
Das quasi-geostrophische System
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Feldstärken und Ladungen
Strömung realer Flüssigkeiten
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Mechanische Oszillatoren
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Rafael, Florian, Patrick
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Die gleichförmige Kreisbewegung
 Präsentation transkript:

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer

VI Dynamik der Atmosphäre Dynamische Meteorologie ist die Lehre von der Natur und den Ursachen der Bewegung in der Atmosphäre. Sie teilt sich auf in Kinematik und Dynamik im engeren Sinne Kinematik Divergenz und Rotation Massenerhaltung -> Kontinuitätsgleichung (4. meteor. Grundgl.) Stromlinien und Trajektorien Die Bewegungsgleichung Newtonsche Axiome und wirksame Kräfte Navier-Stokes-Gleichung Skalenanalyse (geostrophischer Wind+statische Grundgleichung) Zweidimensionale Windsysteme natürliches Koordinatensystem Gradientwind und andere Reibungseinfluss auf das Vertikalprofil des Windes (Ekman-Spirale)

VI.1.3 Stromlinien und Trajektorien Stromlinien sind Momentaufnahmen eines Geschwindigkeitsfeldes. An jedem Punkt bewegt sich zu diesem Zeitpunkt die Luft parallel zu den Stromlinien. Trajektorien repräsentieren den Weg eines Teilchens über eine Zeitspanne

Beispiel für Stromlinien über Westafrika Eine Stromlinie ist eine Kurve, deren Tangente an jedem Punkt die Richtung des Geschwindigkeits-vektors angibt: Für eine Stromlinie in der x-y-Ebene gilt: v u Bei divergenzfreier Strömung ist die Dichte der Stromlinien proportional zum Betrag der Geschwindigkeit (Beispiel: die Isobaren sind die Stromlinien des geostrophischen Windes).

Trajektorienberechnungen für verschiedene Zeiten für das Reaktorunglück bei Tschernobyl am 26.4.1986. Trajektorien verfolgen den Weg eines individuellen Teilchens mit der Zeit, also in der Fläche x(t), y(t). Sie berechnet man also durch Integration der folgenden Gleichungen über die Zeit

Beispiel (1): 𝜆 Stromlinie für t=0 Die Trajektorie hat hier eine größere Amplitude als die Stromlinie, da c und U in die gleiche Richtung gehen, und entsprechend auch eine längere Wellenlänge. In der Abbildung wurden x und y mit λ normiert (→x‘, y‘) und U=A und c=0,3U gesetzt.

Beispiel (2): Stromlinienberechnung zum Zeitpunkt t beginnend bei x0, y0

Beispiel (3): Trajektorie

Übungen zu VI.1.3 Gegeben ist ein horizontales Windfeld mit u=10 m/s, A=5 m/s und λ=1000 km (Wellenlänge). Berechne für dieses Feld die Rotation und die Divergenz. Bestimme die Gleichung für die Stromlinie und Trajektorie, die durch (x,y)=(0,0) führt und skizziere sie.