Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS 2004 3. Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
(Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002)
Bewegungswissenschaft
Zum Gegenstand der Psychologie
Forschungsmethoden: Definition
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Konstruktivistische Lerntheorien
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Nachtrag Methoden-Sitzung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Quantitative Methoden I
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Überblick Axiome Zufall und Wahrscheinlichkeit
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft 2
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Objektivität, Reliabilität, Validität
Wissenschaftliches Arbeiten
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Iris Haas Marion Ibetsberger
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Dr. des Martina Peitz.
am Technischen Gymnasium
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Gegenstand der Psychologie
Wissenschaftstheorie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Überblick empirische Forschung
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Forschungsmethoden der Empirik
 Präsentation transkript:

Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden

Qualquant 1.Der Gegensatz im Kern Erklären Verstehen 2.Gegensatzpaare 3.Wissenschaftstheoretischer Hardcore Grundpositionen Gütekriterien 4.Folgerungen Programm

Der Kern

Qualquant Unbehagen mit Messen Praktische Bedeutung von Forschung Beitrag der Wissenschaft zur Lösung praktischer Probleme Einstiegsdiskussion

Qualquant Erklären: Zurückführen eines Ereignisses auf Gesetzmäßigkeiten und Randbedingungen Gesetzmäßigkeiten: Generelle Aussagen über Zusammenhänge zwischen Variablen Randbedingungen: Einmalig (Singulär) herrschende Sachverhalte Quantitative Forschung

Qualquant Verstehen: Rekonstruktion der Bedeutung eines Ereignisses für den Akteur Rekonstruktion: Forscher kommuniziert mit Erforschtem, gemeinsames Verständnis wird hergestellt Bedeutung: Subjektive Sinnhaftigkeit Qualitative Forschung

Gegensatzpaare

QualquantNomothetisch-idiographisch Quant: nach allgemeinen Gesetzen suchend Qual: am Einzelfall interessiert

Qualquant Labor - Feld Quant: Kontrolle von Rahmenbedingungen Qual: Erforschung der sozialen Realität

Qualquant Deduktiv - induktiv Quant: Forschungshypothesen aus Theorie ableiten Qual: Von Einzelfällen auf Zusammenhang schließen

QualquantSonstige Analytisch – ganzheitlich Hart – weich Messen – beschreiben Stichprobe – Einzelfall Verhalten – Bedeutung Erbsenzähler – Weicheier

Qualquant Zuständigkeit Unterschiede Wesen Vereinbarkeit Diskussion 2

Wissenschaftstheoretischer Hardcore

QualquantQuelle Yvonna Lincoln & Egon Guba « Fourth Generation Evaluation » Erkenntnisinteresse dort: Evaluation sozialer Interventionen Erkenntnisinteresse bei uns: Interventionen in der Sportpraxis

Qualquant Thema Gegenüberstellung des quantitativen Ansatzes « konventionelles Axiomensystem » qualitativen Ansatzes « konstruktivistisches Axiomensystem »

Wissenschaftstheoretische Grundpositionen

Meine sportwissenschaftlich- wissenschaftstheoretisch- didaktische Grundposition:

QualquantKriterien von Grundpositionen 1.Ontologie: Lehre von der Natur der Dinge 2.Epistemologie: Theorie der Erkenntnis 3.Methodologie: Methoden der Erkenntnis Diese Kriterien schauen wir uns nun für die beiden Grundpositionen an! Achtung! Hohe Fremdwortdichte!

Qualquant Ontologie Konventionell: eine einzige Realität unabhängig vom Beobachter Gesetze regieren; Kausalbeziehungen Wahrheit ist die isomorphe Abbildung der Realität « realistische Ontologie »

Qualquant Ontologie Konstruktivistisch: Realität ist sozial konstruiert es gibt viele Realitäten Wahrheit ist die Konstruktion, über die Konsens besteht (evtl. mehrere Wahrheiten) « relativistische Ontologie »

Qualquant Epistemologie Konventionell: Subjekt-Objekt-Dualismus wertfreie Erkenntnis möglich « dualistisch-objektivistische Erkenntnistheorie »

Qualquant Epistemologie Konstruktivistisch: Erkenntnisse werden interaktiv gewonnen Befunde sind Ergebnisse einer Interaktion von Forscher und Erforschten « monistische, subjektivistische Erkenntnistheorie »

Qualquant Methodologie Konventionell: Experiment Kontrolle der Komplexität Forschung konvergiert zur Wahrheit Ziel: Vorhersage, Kontrolle « interventionstische Methodologie »

Qualquant Methodologie Konstruktivistisch: gemeinsame Konstruktion der Realität finden Iterativer Vorgang: Analyse, Kritik, Reanalyse,... Ziel: gesellschaftliche Probleme bekämpfen « hermeneutische Methodologie »

QualquantZusammenfassung KonventionellKonstruktivistisch Realistische Ontologie Relativistische Ontologie Dualistisch-objektivistische Erkenntnistheorie Monistisch-subjektivistische Erkenntnistheorie Interventionistische Methodologie Hermeneutische Methodologie

Qualquant für Gütekriterien

QualquantGütekriterium Objektivität Konstruktivistisch: Widerspruch zu Axiomatik: Subj. Konstruktionen Nachvollziehbarkeit von Konstruktionen Konventionell: Unabhängigkeit der Befunde vom Beobachter

QualquantGütekriterium Reliabilität Konstruktivistisch: Widerspruch zu Axiomatik: Iterationen Nachvollziehbarkeit des Vorgehens (Verläßlichkeit) Konventionell: Zuverlässigkeit der Messungen

Qualquant Konstruktivistisch: Hypothesen werden nicht geprüft Glaubwürdigkeit der Konstruktionen Konventionell: Gültigkeit des Schlusses Stichprobe - zugeh. Grundgesamt-heit (Operationalisierung, Design,...) Gütekriterium Interne Validität

Qualquant Konstruktivistisch: Befunde stammen aus singulären Interaktionen Bringschuld der Rezipienten, nicht der Produzenten von Wissen Konventionell: Gültigkeit der Befunde für weitere Grundgesamtheiten (Übertragbarkeit) Gütekriterium Externe Validität

Qualquant Konstruktivistischer Ansatz oft nur an Symptomen kritisiert Gebrauchs-Erkenntnistheorie vieler Wissenschaftler: Naiver Realismus Zwecke und Mittel: Theorieentwicklung vs. Praxisinterventionen Selbstverständnis eines Wissenschaftlers Bilanz

Qualquant Zum Konflikt Qual-quant sagt Wortman (1983): « There have been religious crusades, minor vendettas, and … numerous scholarly bloodbaths » Diskussion