Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Annelien Gerst Geändert vor über 9 Jahren
1
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft
2
Sitzung IX: Inhaltsanalyse I – Ziele, Inferenzen, Einheiten
-> Inhaltsanalyse am weitesten verbreitete Methode in der Kommunikationswissenschaft Methodenentwicklung im wesentlichen durch Fach geprägt
3
Vergleich: Inhaltsanalyse / andere Methoden
Soziale Wirklichkeit (empirisches Relativ) Soziale Wirklichkeit (empirisches Relativ) Kommunikator (z.B. Journalist, Politiker) BEFRAGUNG / BEOBACHTUNG Symbolische Wirklichkeit (Fragebogen/Protokolle) Symbolische Wirklichkeit (Text, Bild, Ton, Film etc.) (unstrukturiert) (strukturiert) INHALTSANALYSE Daten (numerisches Relativ) Daten (numerisches Relativ)
4
Methodenvergleich: Befragung/Inhaltsanalyse
Kriterium Befragung Inhaltsanalyse Grundgesamtheit Merkmalsträger Datenerhebung Erebungsinstrument Reaktivität Realitätsbezug Reproduzierbarkeit
5
Erkenntnisziele der Inhaltsanalyse
„Text“ Kommunikator Rezipient historische, soziale, politische Situation Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient oder Situation
6
mögliche Rückschlüsse aus Inhaltsanalysen
Rückschluss auf Kommunikator: Motive und Gründe für Verhalten Beispiel: Selektionskriterien (Nachrichtenwerte), Einstellungen Kommunikatorspezifische Darstellung von Sachverhalten Beispiel: öff.-rechtl. vs. private Nachrichten, FAZ vs. SZ Rückschluss auf Rezipient: Wirkung auf Wahrnehmung / Einstellung / Verhalten Beispiel: Effekte von Gewalt, Themenwahrnehmung (Agenda-Setting) sehr umstritten, weitere Datenerhebungen erforderlich Rückschluss auf Situation: Medienberichterstattung als Indikator für soziale Realität!
7
Definitionen der Inhaltsanalyse
„Content analysis is a research technique for the objective, systematic and quantitative description of the manifest content of communication.“ (Berelson 1952: 18) „Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systema-tischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen“ (Früh 1998: 24) gemeinsam: quantitativer Ansatz, Analyse von Textmengen (<-> Hermeneutik, Textinterpretation) systematisch, intersubjektiv/objektiv, deskriptiv (Rückschluss) Unterschied: manifeste vs. latente Inhalte
8
Kennzeichen: systematisch / intersubjektiv
systematisch: Zerlegung von Texten in die interessierenden Merkmale (nicht die gesamte Komplexität abbilden) intersubjektiv nachvollziehbar: bei wiederholter Anwendung des Instruments dieselben Ergebnisse (-> Reliabilität)
9
Manifeste vs. latente Inhalte von Texten
nur manifeste Inhalte messbar, die Kommunikator, Forscher, Codierer und Rezipient gleich verstehen reliable Erhebung latenter Inhalte durch methodische Sorgfalt
10
Typische Erkenntnisdimensionen
deskriptive Auszählungen ohne analytisches Erkenntnisziel Analysetiefe durch Vergleichsdaten ausgewählte thematische Anwendungsfelder:
11
Stichprobenziehung abhängig von der Forschungsfrage
MEDIENINHALTE abhängig von der Forschungsfrage häufig Vollerhebungen einfache und gestufte Zufallsauswahl, Quotenstichproben Schichtung zum Ausschluss saisonal bedingter Faktoren („künstliche Wochen“) Zeitraum räumliche Geltung Mediengattung Organ Ressorts Untersuchungseinheiten der Inhaltsanalyse CODIERMATERIAL
12
Einheiten der Inhaltsanalyse
unterschiedliche Konventionen in Lehrbüchern und Studien Untersuchungseinheiten: Analyseeinheit: Codiereinheit: Kontexteinheit:
13
Definition der Analyseeinheit
Beispiel: Codierung von Fernsehnachrichten Nachrichtensendung Filmbeitrag 1 Filmbeitrag 3 Filmbeitrag 4 Seq 1 Seq 2 Seq 3 Analyseeinheit Nachrichtensendung z.B. Dauer, Datum, Sprechermerkmale Analyseeinheit Filmbeitrag z.B. Dauer, Thema, ggf. Akteure Analyseeinheit Sequenz z.B. Dauer, Gewalthaltigkeit, ggf. Akteure
14
Definition der Analyseeinheit
Beispiel: Codierung von Tageszeitungen Politischer Teil Artikel 1 Artikel 3 Artikel 4 Aus 1 Aus 2 Aus 3 Analyseeinheit politischer Teil z.B. Länge, Datum, Artikelzahl Analyseeinheit Artikel z.B. Länge, Thema, ggf. Akteure Analyseeinheit Aussage z.B. Urheber, Gegenstand, Bewertung
15
Zusammenfassung: Inhaltsanalyse I
Ziel: Übersetzung symbolischer Wirklichkeit in Daten Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient und Situation Kennzeichen: systematisch, intersubjektiv prüfbar latente vs. manifeste Inhalte Definition von Untersuchungs-, Analyse-, Codier- und Kontexteinheiten
16
Nächste Vorlesung: Inhaltsanalyse II
!!! Lesen: PR ; BK !!!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.