Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft
2
Forschungsstrategien
Programm Forschungsstrategien Grundlagenforschung Anwendungsforschung Evaluationsforschung Gegenstandsbereich Training Leistungsfähigkeit Wettkampf
3
Forschungsstrategien in der Trainingswissenschaft
4
Trainingswissenschaft versteht sich als
Wiederholung Trainingswissenschaft versteht sich als interdisziplinäre empirische und angewandte Wissenschaft
5
Angewandte Wissenschaft
Zwar versteht sich die Trainingswissenschaft als angewandte Wissenschaft dies bedeutet jedoch nicht ... daß alle Ergebnisse der TRW unmittelbar handlungsrelevant sind! daß in der TRW keine Grundlagenforschung betrieben werden soll! Wieso nicht?
6
Forschungsstrategien
Grundlagen-forschung Gesetze
7
Aussagen: Gesetzesmäßige Zusammenhänge zwischen Variablen
Grundlagenforschung Beispiele: Physiologische Gesetze Körperliche Anpassungsreaktionen Erforschung der Leistungsstruktur Aussagen: Gesetzesmäßige Zusammenhänge zwischen Variablen Praxisrelevanz: keine unmittelbare, Hintergrundwissen Kritik: Oft abstrakte Laborbefunde, Experimentelle Gültigkeit vor Übertragbarkeit
8
Forschungsstrategien
Anwendungs-forschung Technologische Regeln
9
Beispiele: Vergleich von alternativen Trainingskonzepten
Anwendungsforschung Beispiele: Vergleich von alternativen Trainingskonzepten Aussagen: Wiss. Empfehlungen für praktisches Handeln Praxisrelevanz: unmittelbar, wenn Voraussetzungen der Untersuchung zutreffen Kritik: Oftmals ist die Anwendungssituation nicht vergleichbar
10
Forschungsstrategien
Evaluations-forschung evaluatives Wissen
11
Evaluationsforschung
Evaluationsforschung ist die systematische Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Bewertung des Konzeptes, der Implementation, der Wirksamkeit und der Effektivität einer sozialen Intervention.
12
Evaluationsforschung
Beispiele: Dokumentation von Trainingsprozessen und Problemlösungen; aber: „Weisser Fleck“ Aussagen: Analyse konkreter Maßnamen in der Praxis mit wiss. Methoden Praxisrelevanz: Natürliche Praxisrelevanz Kritik: Oftmals ohne Methodenbewußtsein durchgeführt, oft als unwissenschaftlich angesehen
13
Forschungsstrategien
Grundlagen-forschung Gesetze Anwendungs-forschung technologische Regeln Evaluations-forschung evaluatives Wissen
14
Praxisunterstützung der Strategien
Grundlagenforschung: Hintergrundwissen, Begründung der Konzeption Angewandte Forschung: Technologische Regeln, optimale Modelllösungen Evaluationsforschung: Wiss. Begleitung und Bewertung, Rekonstruktion von Praxiswissen
15
Quiz
16
Jonglieren
17
13 D-Jugend-Basketballer (12 m, 1 w)
Hook Shot Experiment 13 D-Jugend-Basketballer (12 m, 1 w)
18
Wettkampfbetreuung von einer zentralen Analysestation
Idee Wettkampfbetreuung von einer zentralen Analysestation Internet 9. Juli Montreal 12. Juni Berlin 2 Juli Stavanger 24. Juli Espinho 31. Juli Klagenfurt 29. Oktober Fortaleza 7. August Cadice 3. September Mallorca 5. Juni Madrid 24. Juni Rhodos 7. August Osaka 14. August Maoming 26. November Vitoria 18. Juni Gstaad 16. Juli Marseille Entwicklung einer maßgeschneiderten Softwarelösung
19
Ergebnisse der Überlegungen
Sportwissenschaft: Strategienmix Grenzüberschreitungen vermeiden Sportpraxis Es gibt keine Handlungsanweisungen, keine Standardrezepte! Es gibt keine Ausreden: Kompetenz des Anwenders! Gleichberechtigte Partner!
20
Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft
21
Gegenstandsbereiche der TRW
Training Leistungsfähigkeit Wettkampf
22
Trainingsziele -inhalte und -methoden
Typische Themen: Modelle des Trainings Trainingsziele -inhalte und -methoden Trainingsplanung, -kontrolle und –auswertung Methodologie der Trainingsforschung
23
Modelle der Leistungsfähigkeit
Typische Themen: Modelle der Leistungsfähigkeit Systematik und Determination der Leistungskomponenten Theoretische und praktische Leistungsdiagnostik Entwicklung der Leistungsfähigkeit Methodologie der Erfassung der Leistungsfähigkeit
24
Modelle des sportlichen Wettkampfes
Typische Themen: Modelle des sportlichen Wettkampfes Beschreibung des Wettkampfverhaltens Teilleistungen und komplexe Wettkampfleistung Methodologie der Wettkampfdiagnostik
25
Leistungs- Training fähigkeit Wettkampf Wechselwirkungen Ansteuerung
Trainingsziele Training Voraussetzung Anforderungen Bewährung Erfolg Wettkampf
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.