Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft."—  Präsentation transkript:

1 Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

2 Sitzung XII: Beobachtung
Ausgangspunkt: Rationalisierung durch Befragte im Interview oft Fehlerquelle deswegen: Beobachtung relevanter Verhaltensmerkmale durch Forscher alternative Form der Datenerhebung experimentelle wie nicht-experimentelle Designs möglich nicht-reaktive („natürliche“) Erhebungssituation in der Regel qualitative Auswertung der Befunde

3 Charakteristika von Beobachtungen (I)
teilnehmend vs. nicht-teilnehmend offen vs. verdeckt verdeckte nicht-teilnehmende Beobachtung = einzige wirklich nicht-reaktive Vorgehensweise, bei der das soziale Geschehen durch die wissenschaft-liche Beobachtung nicht beeinflusst wird

4 Charakteristika von Beobachtungen (II)
Feldsituation vs. Laborsituation externe vs. interne Validität (s. Experiment), Doppelstrategie Laborstudie, wenn natürliche Situation nicht herstellbar ist langfristige Prozesse sind i.d.R. nur im Feld beobachtbar Selbst- vs. Fremdbeobachtung Introspektion als Ausnahme, nicht intersubjektiv nachprüfbar unstrukturiert vs. strukturiert Gefahr: selektive Wahrnehmung erzeugt Verzerrung in Richtung der untersuchten Hypothese Beobachtungsschema erhöht Zuverlässigkeit der Messung

5 Strukturierte Beobachtungen
Beobachtungsschema gibt Dimensionen vor, anhand derer die Beobachtungen verschlüsselt werden -> Standardisierung eliminiert unvorhergesehene Ereignisse durch Instrument simultan oder nachträglich? Kombination in 2 Phasen unstrukturierte Voruntersuchung zur Ermittlung der Kriterien für das strukturierte Instrument

6 Vorgehensweise bei der Konzeption von Beobachtungsstudien
[Auswahlverfahren: Bestimmung der Untersuchungsobjekte] Festlegung des Beobachtungsfeldes (räumlich, zeitlich) Festlegung des Beobachtungsobjekts handelnde Einzelpersonen, handelnde Gruppen, Objekt Festlegung des Beobachtungsfalls Merkmalsträger, Aktionen, Zeitpunkte

7 Auswertungsverfahren für Beobachtungsdaten
Profilanalyse -> Häufigkeitsverteilung interessanter Variablen Sequenzanalyse -> Gegenüberstellung der Profile unterschiedlicher Handlungssequenzen Matrizenanalyse -> Ínteraktion zwischen Objekten (mehrere Beobachtungen) Phasenanalyse -> Aggregation über viele Zeitpunkte und Aktionen

8 Typische Beobachtungsstudien in der KW
Redaktionelle Arbeitsabläufe -> Gatekeeping, Nachrichtenwerte, PR-Resonanz Mediennutzung im Alltag -> ethnographische Rekonstruktion, Medien und Familie Prozesse der Medienauswahl und -wirkung -> Medienwahltheorien, funktionale Alternativen, Gewalt Kommunikationsmodalitäten -> interpersonale Kommunikation, Handy-Nutzung Automatisierte Erfassung der Nutzung (apparativ) -> Telemetrie, Radiometrie, Logfile-Analyse, Produkt-Scan

9 Wichtigstes Anwendungsfeld in D: Automatisierte Erfassung der Fernsehnutzung
Telemetrie: apparativ-automatisierte Beobachtung durch GfK-Meter Telecontrol XL disproportional (nach Bundesländern) geschichtete Stichprobe Haushalte mit mindestens einem Fernsehgerät Einzelpersonen ab 3 Jahren, regelmäßig ersetzt

10 Wichtigstes Anwendungsfeld in D: Automatisierte Erfassung der Fernsehnutzung
Telemetrie: apparativ-automatisierte Beobachtung durch GfK-Meter Telecontrol XL Einschaltquote, Marktanteil, Sehdauer, Sehbeteiligung, Verweildauer, Nettoreichweite, Bruttoreichweite Ergänzende Messungen:

11 Zusammenfassung: Beobachtung
alternative Form der Datenerhebung Beobachtung relevanter Verhaltensmerkmale durch Forscher Gelegenheit zur nicht-reaktiven Vorgehensweise bei verdeckter, nicht-teilnehmender Beobachtung ethische Vertretbarkeit verdeckter Beobachtung? Standardisierung: Strukturierung (Beobachtungsschema) Problem: Fehlinterpretation des beobachteten Geschehens Auswertung: Profil-, Sequenz-, Matrizen-, Phasenanalyse Beispiele in der KW: Redaktionsbeobachtungen, Telemetrie


Herunterladen ppt "Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen