VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krafttraining Wie geht´s richtig???
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
(c)
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft 12. Wettkampf
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
TRAININGSLEHRE TRAINING.
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Training im Kindes- und Jugendalter
Aufwärmen fürs Krafttraining
Jugendwettkampfsystem
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Grundlagen der Trainingsplanung
Aufbau einer Trainingseinheit
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit.
Training Was ist Training? Superkompensation Trainingsprinzipien.
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
TRAININGSVORBEREITUNG
Bedeutung der Modellbildung
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???

TrainingssteuerungProgramm Nr.DatumInhalt Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis Gegenstand, Forschungsstrategien Modelle von Leistungsfähigkeit und Training Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination/Technik Taktik Trainingssteuerung Wettkampf Anwendungsfeld Fitness- Gesundheitssport Anwendungsfeld Schulsport Aktuelle Forschungsergebnisse Klausur

Trainingssteuerung Gegenstandsbereich der TRW Ansteuerung Trainingsziele Voraussetzung Anforderungen Bewährung Erfolg

TrainingssteuerungProgramm 1.Modelle der langfristigen Adaptation 2.Phasen der Trainingssteuerung Trainingsplanung Langfristig: Kadersystem Mittelfristig: Periodisierung Kurzfristig: Mikrozyklen und TE Trainingskontrolle & -auswertung 3.Trainingsprinzipien

1. Langfristige Adaptation

Trainingssteuerung Quantitätsgesetz des Trainings Trainingsaufwand Leistung

Trainingssteuerung Langfristige Trainingsbeanspruchung Zeit Funktionskapazität Individuelle Adaptationskapazität Maximale Funktionskapazität Absolute Adaptationsreserve Aktuelle Beanspruchung Aktuelle Reserve

Trainingssteuerung Probleme des langfristigen Aufbaus Jüngere oder Leistungsschwächere: Überschreiten der aktuellen Funktions- kapazität (=Übertraining, Overtraining) Verfrühtes Ausschöpfen der Adaptationsreserve (z.B. Frühspezialisierung) Hochleistungssportler: Wie setze ich neue Anpassungsreize?

Trainingssteuerung Overreaching und Overtraining 024 Wochen Training Trainingsumfang/-intensität Leistung A A Taper A B B B Overreaching Overreaching- Taper B B B C Overtraining C C Detraining nach Overtraining C C

Trainingssteuerung Overreaching und Overtraining Taper: Umfangs- und intensitätsreduzierte Trainingsphase zur Herausbildung der sportlichen Spitzenleistung Overtraining: Mittel- und langfristig irreversibler Erschöpfungszustand als Reaktion auf Überbelastung Overreaching: Kurzfristig irreversibler Erschöpfungszustand, der aber nach einer kurzen Regenerationsphase eine maximale Superkompensation nach sich zieht

Trainingssteuerung Altersgang der Adaptationsreserve Maximale Funktionskapazität Normale Belastung Altersleistungssport Adaptations- reserve

2. Phasen der Trainingssteuerung

Trainingssteuerung Phasen der Trainingssteuerung TrainingsplanungTrainingsauswertung Trainings- durchführung Trainingskontrolle Zielplanung Strukturplanung Ablaufplanung Trainingsplan Korrektur- planung Trainingsprotokollierung Leistungskontrolle Trainingsverlaufsanalyse Trainingswirkungsanalyse

2. Phasen der Trainingssteuerung Trainingsplanung

TrainingssteuerungTrainingszielplanung Quellen für Trainingsziele: Allgemeine Trainingsziele Sportartspezifische Struktur der Leistungsfähigkeit Belastungsprofil einer Sportart Anforderungsprofil geschlechtsspezifisch niveauspezifisch altersspezifisch Zeithorizonte: lang-, mittel- und kurzfristig

Langfristige Trainingsplanung

Trainingssteuerung In 10 Jahren ans Ziel Grundausbildung Grundlagentraining Aufbautraining Anschlusstraining Hochleistungstraining Jede Stufe ca. 2 Jahre! Einstieg so, dass vorm Höchstleistungsalter 10 Jahre trainiert werden konnten

Trainingssteuerung Planung der Trainingsstruktur Langfristige Planung: Kadersystem

Trainingssteuerung Probleme der langfristigen Planung Frühzeitige Spezialisierung Sensitive Phasen Übergang Anschluss-/ Hochleistungstraining

Mittelfristige Trainingsplanung

Trainingssteuerung Periodisierung ist die Festlegung einer Folge von Perioden des Trainings, deren inhaltliche und zyklische Gestaltung die Herausbildung der optimalen sportlichen Form für einen bestimmten Zeitraum ansteuert. Mittelfristige Trainingsplanung

Trainingssteuerung Vorbereitungsperioden Wettkampfperioden Übergangsperioden Trainingsperioden

Trainingssteuerung Modelle der Periodisierung

TrainingssteuerungPeriodisierungsmodelle

Trainingssteuerung Makrozyklen Mesozyklen Periode (12 Wochen) Mikrozyklen Zyklisierung des Trainings

Kurzfristige Trainingsplanung

Trainingssteuerung Mikrozyklen Ca. 1 Woche Fassen Wirkung mehrerer Einheiten zusammen Hauptaufgaben in intensiven Stimulationsphasen (2-3 Tage) Dann Regenerationsphase (4-5 Tage) Hauptaufgabe unter Belastungsreduktion Echte Regeneration Nebenaufgaben

Trainingssteuerung Einleitender Teil kognitive Vorbereitung physische Vorbereitung allgemeine Erwärmung Beweglichkeit spezielle Erwärmung Hauptteil Umsetzung der jeweiligen Ziele Ausklang Einleitung der Regenerationsprozesse Trainingseinheit

Trainingssteuerung Schema wiederholt TrainingsplanungTrainingsauswertung Trainings- durchführung Trainingskontrolle Zielplanung Strukturplanung Ablaufplanung Trainingsplan Korrektur- planung Trainingsprotokollierung Leistungskontrolle Trainingsverlaufsanalyse Trainingswirkungsanalyse

2. Phasen der Trainingssteuerung Trainingskontrolle, Trainingsauswertung

Trainingskontrolle Trainingsprotokollierung Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten

Trainingssteuerung Trainingsprotokollierung, Schema

Trainingssteuerung Trainingsprotokollierung Daten

Trainingssteuerung Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten

Trainingskontrolle Leistungskontrolle Trainingsverlaufsanalyse Leistungsdaten

Trainingssteuerung Trainingskontrolle Leistungskontrolle

Trainingssteuerung Trainingsverlaufsanalyse Leistungsdaten

Trainingssteuerung Trainingskontrolle und -auswertung Leistungsfähigkeit Athlet Trainingsdurchführung Trainingsinput Leistungsoutput Trainingsprotokollierung (Ist-Daten-Erfassung) Leistungskontrolle (Ist-Daten-Erfassung) Trainingskontrolle Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten (Ist-Soll-Vergleich) Trainingsverlaufsanalyse Leistungsdaten (Ist-Soll-Vergleich) Trainingswirkungsanalyse (Input-Output-Relation) Trainingsauswertung

3. Trainingsprinzipien

TrainingssteuerungBegriff Trainingsprinzipien sind hoch verallgemeinerte Planungs- und Handlungsgrundsätze für das sportliche Training Je nach Autor verschiedene Anzahl Keine wissenschaftlichen Aussagen, sondern Leitlinien für die Praxis

Trainingssteuerung 1. Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung 2. Prinzip des wirksamen Belastungsreizes 3. Prinzip der progressiven Belastung 4. Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit 5. Prinzip der Periodisierung 6. Prinzip der zunehmenden Spezialisierung 7. Prinzip der Alters- und Entwicklungsgemäßheit Trainingsprinzipien

Trainingssteuerung Prinzip des wirksamen Belastungsreizes Funktion verbesserndÜberschwellig optimalFunktion erhaltendÜberschwellig schwach Keine WirkungUnterschwellig ReizwirkungReizstärke Funktion zerstörendÜberschwellig überlastend

Trainingssteuerung Sie sind Bestandteile der Trainingslehre, nicht der Trainingswissenschaft... in ihrer Bedeutung umstritten: Summe der Trainingslehre (DDR) Unbedeutend (Hohmann, Lames & Letzelter) Diskussion Trainingsprinzipien

Trainingssteuerung Erst gut steuern, dann weit feuern! Schlussbelustigung