Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Landessportbund Berlin e. V.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Landessportbund Berlin e. V."—  Präsentation transkript:

1 Landessportbund Berlin e. V.
Methodik Bild-Quelle: Landessportbund Berlin LSB-Sportschule

2 Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen des sportlichen Trainings bis zum Erreichen eines bestimmten Trainingsziels beinhaltet. Dabei müssen die internen und externen Bedingungen der zu Trainierenden, die Zielsetzung, die gewählten Organisationsformen und Trainingsmethoden sowie das Zeitmanagement in die Trainingsplanung einfließen. LSB-Sportschule

3 Die einzelnen Schritte einer Trainingsplanung
Kernfragen: Wie sehen die Bedingungen und Voraussetzungen aus, mit denen ich in meiner Planung rechne? Was sind meine Ziele und wie kann ich diese erreichen? Bedingungsfeldanalyse Voraussetzung durch den Verein Voraussetzung durch die Sportler Ziele kognitiv motorisch affektiv sozial längerfristige Ziele Feinziele Methoden Organisationsformen Durchführung Analyse LSB-Sportschule

4 Trainingsplanung – Trainingsziele
Trainingsziele können vier Bereiche betreffen: den motorischen Bereich: motorische Fähigkeiten (konditionelle, koordinative Ziele) motorische Fertigkeiten (z.B. sportartspezifische Techniken) 2. den kognitiven Bereich: Wissen der SportlerInnen (z.B. Regeln, Taktik, Biomechanik) LSB-Sportschule

5 Trainingsplanung – Trainingsziele
3. den sozialen Bereich: die soziale Kompetenz betreffend (z.B. Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Rücksichtsnahme) 4. den affektiven Bereich: die Gefühle SportlerInnen betreffend (z.B. Empathie für Teammitglieder, Siege und Niederlagen adäquat verarbeiten, Freude an Bewegung vermitteln, Selbstvertrauen stärken) LSB-Sportschule

6 Trainingsplanung – Trainingsziele
Beispiel:  12 Frauen; 19 – 44 Jahre; 70% Anfängerinnen Langfristiges Ziel: Teilnahme an einem Hallenfußballturnier Auswahl möglicher motorischer Ziele: Verbesserung der Schnelligkeit Verbesserung der Ausdauer (MZA) Verbesserung der Ballannahme genaues Passspiel Bild-Quelle: LSB-Sportschule

7 Trainingsplanung – Trainingsziele
Auswahl möglicher kognitiver Ziele: Fußballregelen kennen Grundformen der Abwehrtaktik verstehen und anwenden Stellungsspiel verstehen und anwenden Standardsituation verstehen und umsetzen Auswahl möglicher affektiver Ziele: Fair-Play Umgang mit Sieg, Niederlage und persönlichem Ehrgeiz Vertrauen in die eigenen körperlichen Fähigkeiten entwickeln Steigerung der Selbstsicherheit eigene schlechte Leistungen nicht zum Anlass nehmen, sich selbst fertig zu machen Freude an Bewegung und am gemeinsamen Spiel mit Ball LSB-Sportschule

8 Trainingsplanung – Trainingsziele
Auswahl möglicher sozialer Ziele: spielerische Fehler konstruktiv kritisieren sich selbst und das Team motivieren rücksichtsvoller Umgang mit Mitspielerinnen konstruktiver Umgang mit Schiedsrichter- u. Trainerentscheidungen Stärkung der Kommunikationsfähigkeit LSB-Sportschule

9 Trainingsplanung – Trainingsziele
Gründe für die Festlegung konkreter Trainingsziele nur konkrete Ziele können am Ende bewertet werden einzelne Trainingsinhalte können systematisiert werden Unterscheidung in kurz- und langfristige Ziele dient der zeitlichen Orientierung Sportler können bei der Festlegung an der Trainingsplanung beteiligt werden durch konkrete Zielsetzung und Zieldefinitionen wird der Trainingsablauf transparent LSB-Sportschule

10 Trainingsplanung – Trainingsziele
Verbesserung der Ballannahme Das Prinzip einer kontrollierten Ballannahme besteht zum einen darin, den Gegner nicht in Ballbesitz kommen zu lassen und zum anderen den Spielfluss ohne Zeitverzögerung beizubehalten, um eine erfolgreiche Anschlusshandlung zu ermöglichen. Einflussfaktoren: Flughöhe und Tempo des Balles Behinderungen durch einen Gegenspieler Ballgefühl Möglichkeiten der Ballannahme: Fuß-Innenseite Fuß-Außenseite Vollspann Oberschenkel Brust LSB-Sportschule

11 Trainingsplanung – Trainingsziele
Mögliche Übungen zur Ballannahme (Fuß-Innenseite) Schwierigkeitsstufen: - Stufe 1: Die Partner stehen sich gegenüber auf kurze Distanz und spielen sich gegenseitig flache Bälle zu. Sanfte Ballannahme wird erklärt und vorgemacht. - Stufe 2: Der Abstand der Partner wird erhöht, der Ball soll nun auch härter zugespielt werden und trotzdem sanft und federnd angenommen werden. Erfolgskontrolle: Wenn der Ball bei der Annahme nicht mehr wegspringt wird zu nächsten Stufe übergegangen. - LSB-Sportschule

12 Trainingsplanung – Trainingsziele
Mögliche Übungen zur Ballannahme (Fuß-Innenseite) Schwierigkeitsstufen: - Stufe 6: Die Ballannahme erfolgt nun auch unter Bedrängnis und während spielähnlicher Situationen. Bild-Quelle: LSB-Sportschule

13 Trainingsplanung – Abschnitte
übergeordnete Ziele: z.B. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Technik Abschnittziele: z.B. 30 min. Dauerlauf in xy Zeit; Teil x der Technik, 30 Liegeschütze schaffen Inhalte: z.B. Laufer-ABC; einzelne Technikübungen Anzahl der Trainingseinheiten: z.B. 3 x pro Woche Gewichtung der Inhalte: z.B. 2 Einheiten Techniktraining; jeweils eine Einheit Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit (2:1:1:1) Abschnittsplan: Reihenfolge der Inhalte Stundenplanung für einzelnen Trainingstag generelle Ballkoordination verbessern Technik der Ballannahme verbessern Übungen in aufsteigenden Schwierigkeitsstufen zu den verschiedenen Techniken der Ballan-nahme, beginnend mit Innenfuß-Annahme an jedem Trainingstag: 20 min Ballannahme Gewichtung der Inhalte: Schwerpunkt im Techniktraining ist die Ballannahme, Trainingseinheiten zu Ausdauer, Schnelligkeit, Taktik etc. werden gesondert geplant Aus den Plänen zu den einzelnen Zielen wird ein konkreter Abschnittsplan erstellt mit einer zeitlichen Einteilung für jeden Trainingstag LSB-Sportschule

14 für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! LSB-Sportschule


Herunterladen ppt "Landessportbund Berlin e. V."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen