Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Experimente im Sachunterricht
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Räumliche Ordnung 1: Block
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
SCHULFÄCHER.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Rede der Bundes-Ministerin
Strukturierung der Umweltbildung
Grundkurs Philosophie in der MSS
Operatoren-Zuordnung
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte den Studenten einen wichtigen.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
LehrplanPLUS Organisation
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
 Präsentation transkript:

Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik Vorteile: Hilfen zur Strukturierung der Wirklichkeit. Schärft alle nötigen Fachbegriffe (Grundwissen) zielstrebig aus. ist logisch und durch den fachlich sicheren Lehrenden einfach zu handhaben. Flexibel im Bereich der Einzelbeispiele (aus einer Fülle werden die für die Situation am besten geeigneten ausgewählt: Methanol oder Ethanol, Essigsäure oder Hexadekansäure als typische Vertreter ihrer Stoffklasse). AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik Nachteile: Nimmt wenig Rücksicht auf den Lernenden, etwa individuelles Lerntempo oder Ausprägung von Interessen. Lernende dürfen keinen Lernschritt versäumen, sonst entstehen nicht schließbare Lücken. Bei Lernsituationen im Klassenverband („Solidarität des Lernens“) lassen sich Lücken aber nicht vermeiden. In Verbindung mit einem strengen Zeitrahmen besonders unflexibel. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik Typische Anwendung: Grammatikorientierter Sprachunterricht, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie, besonders Organische Chemie. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Basiskonzepte im LP G8 Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Donor-Akzeptor-Konzept (mit Protonenaustausch, Elektronenaustausch, Atomgruppenaustausch...) Energie-Austausch, Gleichgewichts-Konzept. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Basiskonzepte: Kritik Vorteile: Die Schlüsselbegriffe können früh zur Erklärung der Lebenswelt beitragen. Trägt zu fächerübergreifenden Einsichten bei. Nachteile: Die Bedeutung einzelner Begriffe aus fachlichen Listen von Schlüsselbegriffen sind häufig umstritten. Zu früh: die fundamentalen Schlüsselbegriffe werden fertig vorgegeben; sie sind Ergebnisse langer Erkenntniswege des Lehrenden. „Die Schüler lernen, Fragen, die sie noch gar nicht gestellt haben, ... vorschnell mit wenigen fertigen Fundamentalsätzen zu beantworten. Sie glauben, etwas zu wissen, und wissen doch nichts;...“ Glöckel Schlüsselbegriffe werden (auswendig) gelernt und nicht verinnerlicht (etwa zu einem erworbenen Weltbild). AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Basiskonzepte: Kritik Typische Anwendung: Real: Grundschule (P) bis Mittelstufe (S,I); USA. Eigentliches Soll: Oberstufe als fachübergreifende Zusammenschau. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Genetischer Lehrgang: Kritik Man unterscheidet die Deutungen realgenetisch: Mittelpunkt ist der Werdegang des Inhaltes, problemgenetisch: Mittelpunkt ist der Weg der menschlichen Erkenntnis, parallelgenetisch: sucht Parallelen zwischen Ontogenese (persönliche Entwicklung) und Phylogenese (geschichtlicher Werdegang) und ontogenetisch: orientiert sich ausschließlich am Fragen des Kindes (z.B. dem Entwicklungsstand). Vorteile: Das Jetzt kann aus seinem Werden verstanden werden. Wirkt überzeugend (wenn man nicht überzeugt, dann leben die Lernenden weiter in ihrer Vorstellung und das Schulfach wird zum Fremdkörper. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Genetischer Lehrgang: Kritik Nachteile: Das Werden ist oft sehr langwierig und führt über Irrtümer oder in Sackgassen. Räumlich-zeitliche Nähe kollidiert mit seelischer Nähe. Die Zuordnung von kulturellen zu persönlichen Entwicklungsstufen ist Augenschein; es fehlt die fundierte wissenschaftliche Grundlage einer vergleichenden Forschung. „Auf Fragen des Kindes warten“ fördert nicht optimal. Was ist zu tun, wenn das Kind nicht fragt? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth