„Integriertes Innovationsmanagement“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Innovationsprozessmanagement erpräsentation
Problemstellung und Lösungsansätze
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Es gibt viele Arten von Risiken
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
C & R – Empathie-Coaching
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Ihre ERFOLGS-Faktoren 1 I 7 Workshop Gründerpreis 2013.
Lernen durch Vergleiche
Hochleistungsorganisation
Kandidat: Christoph Pressleitner
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
QFD Quality Function Depolyment
Fähigkeiten-Portfolio
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Eine praktische Strukturierungs - Guideline
Szenario - Technik.
Was ist Quality Function Deployment?
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Was hält Ihr Unternehmen davon ab, Innovationen stärker voranzutreiben? Mehrfachnennungen möglich © STAUFEN. 1.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Roadmap und Ergebnisliste
Präsentation Projektbeispiel „Innovationsmanagement
 Präsentation transkript:

„Integriertes Innovationsmanagement“ Erfolgsfaktoren, Methoden, Praxisbeispiele Fraunhofer IAO Dieter Spath, Joachim Warschat, Karin Auernhammer, Axel Gomeringer, Marc Bannert Referentin: Simone Reineke

Zentrale Fragestellungen Wie wird das Innovationsmanagement mit der Unternehmensstrategie und der Technologiestrategie abgestimmt? Wie wird der Innovationsprozess strukturiert, um inkrementelle und radikale Innovationen zu integrieren? Welche Methoden sind im integrierten Innovationsmanagement zielführend und praktikabel? Wie ist das Innovationsmanagement organisatorisch in das Gesamtunternehmen eingebunden?

Begriffe Inkrementelle Innovation: Innovationen: erfolgreich kommerzialisierte Erfindungen Markt (Bedürfnisse, Kundennutzen, Anwendung) alt neu alt Technologie/ Lösungsprinzip neu Inkrementelle Innovation: Face-Lifts, Verbesserungen der Produktqualität Zweckinduzierte Innovation Mittelinduzierte Innovation: Inkrementelle und radikale Innovationen → Integriertes Innovationsmanagement Durchbruchsinnovation: Radikale Innovationen

Erfolgsfaktoren im integrierten Innovationsmanagement Innovationsprozess: Phase der strategischen Innovationsplanung, Identifikation von Innovations-potentialen, Phase der Innovationsumsetzung Für das Integrierte Innovationsmanagement sind fünf Faktoren Voraussetzung für den Erfolg: Gezielte, langfristige Konzentration der Kräfte Frühzeitige Kundenintegration und aktive Trendgestaltung Transparenz und Geschwindigkeit Adaptive Innovationsorganisation Leidenschaft und Mut zur Innovation

Methoden im integrierten Innovationsmanagement Phasen im Innovationsprozess Methodische Ansätze Strategische Innovationsplanung Strat. Verflechtungsmatrix - Integriertes Innovations - Roadmapping - Markteintrittsstrategien und Kundensegmentierung Identifikation von Innovationspotezialen Szenario Technik Nutzerbeobachtung Trendmanagement Lead - User Ansatz Innovationsumsetzung und -management Ganzheitliche Innovationsbewertung mit Innovationsscorecards Frontloading zur Beschleunigung von Innovations- und Entwicklungsprozessen

Strategische Innovationsplanung Innovationsstrategie: langfristige Ziele, Mittel und Wege um diese zu erreichen → integraler Bestandteil der strategischen Planung eines Unternehmens Gestaltungsalternativen: Innovationsausrichtung: Ansoff – Matrix Wettbewerbsstrategie: Porter, Markteintrittsstrategie: Pionier oder Follower Erfolgreiche Kombination in einem integrierten Ansatz ( z.B.: Marktpenetration & Programmerweiterung, Differenzierungsstrategie & Kostenorientierung, first to market)

Innovationsmanagement als Schlüsselfunktion der Integration Technologie- strategie Nicht geplante Analyse Innovationsstrategie attraktive Ideen und Geschäfts- chancen Geschäfts- und Wettbewerbsstrategie Intendierte Strategie emergente Strategie

Identifikation von Innovationspotenzialen Identifikation von langfristigen Innovationspotentialen: Szenario-Technik, Strategische Früherkennung Identifikation von mittelfristigen Produktinnovationen: Lead - User Projekte, Nutzerbeobachtungsstudien Die Szenario – Technik: Antizipiert potentielle Entwicklungen in der Unternehmensumwelt und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, um Handlungsmöglichkeiten darzustellen Entwicklung unterschiedlicher Zukunftsbilder

Die Vorgehensweise der Szenario - Technik gliedert sich in sechs Schritte: Zielfestlegung: Festlegen der Ziele, Leitfragen, Erwartungen Umfeldanalyse: Identifizierung und Strukturierung der wichtigsten Einflussbereiche auf das Untersuchungsumfeld Entwicklungsprojektion: Ermittlung von Entwicklungstendenzen und kritischen Deskriptoren der Umfelder Szenarioerstellung: Bündelung von potentiellen Entwicklungen, konsistente Szenarien Schlüsselereignisanalyse: Einführung und Auswirkungsanalyse signifikanter Störereignisse Ergebnisanalyse: Ableiten von Konsequenzen für die Unternehmung, Auswirkungen, Optionen

Szenario = Bild einer denkbaren zukünftigen Situation Gegenwart Zunkunft Extremszenario Trendszenario A A1 Zeit X Szenario = Bild einer denkbaren zukünftigen Situation Entwicklung eines Szenarios die durch ein Störereignis veränderte Entwicklungslinie Störereignis Entscheidungspunkt, z.B. Einsetzen von Maßnahmen

Die Nutzerbeobachtung: Ziel: Kundenbedürfnisse verstehen und auf diese reagieren zu können Beobachtungsschwerpunkte: Warum benutzt der Kunde gerade unser Produkt? Welchen Zweck erhofft er sich davon? Benutzen Kunden unser Produkt anders als wir es hervorgesehen haben (neue Funktionalitäten)? Vorgehensweise: Observation Datenerhebung Analyse Brainstorming für neue Ansätze Prototypen

Trendmanagement: Trends: Veränderungen hinreichender Wirkungsbreite und unternehmerischer Relevanz Ermöglicht die Identifikation von Innovationspotentialen Ableitung relevanter Veränderungen für das Unternehmen und die Produktdefinition Lead – User Ansatz: Lead – User sind Kunden und Experten, die als Innovationsführer in ihrem Segment gelten In Zusammenarbeit mit diesen werden neuartige Lösungen entwickelt

Vorteile: Leistungssprünge werden gefördert Machbarkeit besser einschätzbar und Erleichterung der Lösungsfindung Die Lead – User sind dem Massenmarkt zeitlich voraus (Zukunftsorientierung) Das Vorgehen der Lead – User Methode erfolgt in vier Schritten: Identifizierung wichtiger Trends auf dem Markt und in der Technologie Identifizierung von Lead – Usern Entwicklung eines Produktkonzeptes mit den Lead – Usern Akzeptanztest des Lead – User Produktkonzeptes auf dem relevanten Markt

Anforderungen an Lead – User: - Technische Kompetenz - Trendführend - Repräsentativ - Vertrauenswürdig - Meinungsträger

Innovationsumsetzung und Innovationsmanagement Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind: Klare, transparente Entscheidungskriterien zur Bewertung und Steuerung von Innovationsprojekten → Innovationsscorecard Geschwindigkeit der Umsetzung → Frontloading Innovationsscorecard: Ergänzung der Finanzkennzahlen um mehrere zukunftsorientierte Kennzahlen Frontloading: Verlagerung der Problemidentifikation und –lösung auf die frühen Phasen des Innovations- und Entwicklungsprozesses