Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Liutbald Neis Geändert vor über 11 Jahren
1
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Erarbeiten Sie die künftige Strategie für Ihr Unternehmen mit den Kernelementen - Markt- / Kundensegmente - Marktattraktivität / Wettbewerbsposition - Kernkompetenzen - Produkte / Dienstleistungen - Vertrieb / Distribution - Logistikleistungen - Organisation Verwenden Sie dazu die beigelegten Checklisten Mailen Sie bitte die Resultate Ihrer Gruppenarbeiten spätestens bis zum an Die Ergebnisse werden wir gruppenbezogen am besprechen. Besten Dank!
2
Hauptkunden- bedürfnisse
Märkte/Kundensegmente Welches sind unsere heutigen und künftigen Kundensegmente und Märkte, welche Hauptbedürfnisse haben sie? Handlungspriorität: Hoch Mittel Tief Kundensegment beste- hend neu Hauptkunden- bedürfnisse Märkte Prio
3
Beurteilen der Kundensegmente
Wie hoch ist die Marktattraktivität der einzelnen Kundensegmente, wie sieht unsere Wettbewerbsposition in diesen Kundensegmenten aus? Kundensegment Kundensegment Kundensegment gering mittel hoch/stark Marktattraktivität gering mittel hoch/stark gering mittel hoch/stark gering mittel hoch/stark gering mittel hoch/stark gering mittel hoch/stark Wettbewerbsposition Heutige Attraktivität Künftige Attraktivität
4
Marktattraktivität / Wettbewerbsposition
Beurteilen Sie pro Kundensegment die Marktattraktivität (Chancen / Gefahren) und die eigene Wettbewerbsposition (Stärken / Schwächen) Kundensegment 1.... Marktattraktivität + Chancen / - Gefahren Kundensegment 2.... Marktattraktivität + Chancen / - Gefahren Kundensegment 3.... Marktattraktivität + Chancen / - Gefahren Wettbewerbsposition + Stärken / - Schwächen Wettbewerbsposition + Stärken / - Schwächen Wettbewerbsposition + Stärken / - Schwächen
5
Differenzierungsmerkmale zur Konkurrenz Beherrschungs- grad heute
Kernkompetenzen Welche Kernkompetenzen müssen wir aufbauen, ausbauen oder halten, um unseren Vorsprung langfristig zu sichern? Kernkompetenzen Beschreibung Nutzen für die Kunden Differenzierungsmerkmale zur Konkurrenz Beherrschungs- grad heute halten aus- bauen auf- bauen Beherrschungsgrad: s schlecht m mittel g gut
6
Produkte/Dienstleistungen
Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir heute und in Zukunft an? M: Eigenentwicklung, B: Zukauf Entwicklungspriorität Hoch Mittel Tief Produkt/Dienstleistung Bemerkungen heute Zukunft Prio MOB
7
Vertrieb/Distribution
Über welche Absatzkanäle und -Organisationen werden unsere Produkte/ Dienstleistungen verkauft. Distributionsstruktur
8
Logistik-Leistungen Welche logistischen Leistungen müssen wir in Zukunft verstärkt erbringen, um die Kundenbedürfnisse optimal abzudecken? Logistik-Leistung Beschreibung Bedeutung MoB heute Zukunft Bedeutung: - tief = mittel + hoch Make or Buy: M Make B Buy
9
Portfolio Logistik-Leistungen
hoch Strategische Bedeutung niedrig Wirtschaftliche Bedeutung hoch
10
Organisation/Personelle Entwicklung
Welche strukturellen und organisatorischen Veränderungen sind notwendig um die angestrebten Ziele zu erreichen? Stelle, Funktion Hauptaufgaben
11
Gruppenarbeit: Zielvereinbarungen
12
Aufgabenstellung 1. Leiten Sie aus den Logistik-Leistungen am Werkstattbeispiel - Strategische Führung, Gruppenarbeit 2: Logistik-Strategie - konkrete Ziele und Massnahmen ab. Wählen Sie einen wichtigen Logistik-Mitarbeiter (Stelle) aus und definieren Sie aus Ihrer Sicht die Mitarbeiterziele. Benutzen Sie für die Lösung die beiliegenden Raster
13
Strategische Stossrichtung
Ums. Massnahmen Ziele Strategische Stossrichtung
14
Zielvereinbarungen Abteilung: Stelleninhaber: Vereinbarte Ziele
Massnahmen zur Zielerreichung Verantw. Termin Zielerreichung
15
Gruppenarbeit: Führungskennzahlen für die Logistik
16
Aufgabenstellung Erarbeiten Sie die wichtigsten Führungskennzahlen für die Logistik Ihres Unternehmens. Definieren Sie die „Kritischen Erfolgsfaktoren“ der Logistik Ihres Unternehmens (verwenden Sie dazu die Lösungen der Gruppenarbeit 2, strategische Führung). Schälen Sie für die Kritischen Erfolgsfaktoren die massgebenden Logistik-Kennzahlen heraus und legen Sie Ziele und Messgrössen fest. Verwenden Sie für die Lösung die beiliegende Tabelle.
17
direkter Kundennutzen
Lösungsblatt „Kritische Erfolgsfaktoren“ Kritische Erfolgsfaktoren (--> Messgrössen) direkter Kundennutzen klein mittel gross Positionierung IST* Ziele Messgrössen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.