Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?"—  Präsentation transkript:

1 Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern? + Die Szenariotechnik Sedelky, 2008

2 Globalisierung & Regionalisierung
Wohin wird der Stier Europa tragen? Wo wird Europas Platz im Weltengefüge sein? Welche Rolle spielen andere Regionen? Nie zuvor waren die Menschen so mobil wie sie es heute sind. Ob Ideen, Unternehmertum oder Finanzen - alles ist im Fluss. Auch wenn im Wegfall vieler Grenzen Chancen liegen, bleibt den Menschen doch der Wunsch, ihre nationale und auch regionale Identität zu wahren. Wie etablieren sich die Regionen im Spannungsfeld globaler Wirtschaft und lokaler Individualität?

3 Individualisierung & Selbstverantwortung
Westliche Gesellschaften sind mehr und mehr durch Individualisierung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement gekennzeichnet; der Staat baut auf die Selbstverantwortung seiner Bürger. Wie vieler Schultern bedarf es, um die Verantwortung für eine funktionierende Gesellschaft zu übernehmen, die niemanden ins soziale Aus geraten lässt? Welche Mechanismen müssen etabliert werden und wie wird die gewünschte Selbstverantwortung finanziert?

4 Kompetenzverschiebung Staat - Wirt. / Zivilgesell.
Die Zivilgesellschaft ist im Kommen. Zwischen Staat und Bürgern werden die Karten neu gemischt. In diesem Zusammenhang gewinnen Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGOs (aus dem Englischen: Non Government Organisations) eine immer größere Bedeutung. Doch auch der Einzelne ist gefordert, stärker für sich, aber auch für das Allgemeinwohl Verantwortung zu übernehmen. Ebenso wie Unternehmen auch abseits ihres Kerngeschäfts gesellschaftliche Bedarfe im Blick behalten.

5 Alternde Gesellschaften
Das durchschnittliche Lebensalter unserer Bevölkerung nimmt stetig zu. Die Geburtenraten hingegen sinken. Immer weniger junge Menschen kommen für die Existenzsicherung der älteren Generation auf. Es müssen neue Modelle für Versorgung, Pflege und Integration älterer Menschen entwickelt werden. Dazu gehört auch, die Erfahrung und das Wissen älterer Menschen zu nutzen und anderen Generationen zugänglich zu machen. Wie können Wohlstand und Innovation gesichert werden?

6 Wertevielfalt Heute vermischen sich kulturelle und ethnische Konturen, Gesellschaften verändern ihr Erscheinungsbild. Doch der Dialog der Kulturen ist noch nicht überzeugend gelungen. Ethnische und ethische Konflikte, unterschiedliche Wertvorstellungen, verschiedene Normgerüste und kulturelle Identitäten treffen aufeinander. Können durch das Zusammenleben verschiedener Kulturen und den kulturellen Dialog mit anderen Regionen der Erde nicht neue Potenziale geschaffen und genutzt werden?

7 Mobilität, Migration & Urbanisierung
Schmeckt Döner in Berlin genauso wie in Istanbul? Längst schon ist es selbstverständlich, dass Orient und Okzident sich nicht nur geographisch treffen. Die Welt ist auf Wanderschaft. Mauern und Grenzen sind gefallen und tun es noch. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt sich Europa zu einem Migrationskontinent. Der kulturelle Austausch beginnt an der Eisdiele um die Ecke und endet bei Arbeit und Leben im Ausland. Kein Wunder also, dass auch Verkehrs- und Kommunikationstechnologien die Welt sich schneller drehen lassen.

8 Ressourcenkonflikte & Ökosystem
Wasser Marsch - der Sommer wird trocken genug? Ob blau oder schwarz, Wasser oder Erdöl, die weltweiten Vorkommnisse lebensnotwendiger Bodenschätze schwinden. Höchste Zeit, sich um alternative Energien zu kümmern und mit Vorhandenem behutsamer umzugehen. Der Handel mit dem blauen Gold floriert ohne Rücksicht auf die natürlichen Quellen. Wie gehen wir mit Wasser im Jahr 2020 um? Wie sichern wir Energieversorgung und Ernährung von Morgen?

9 Klimawandel Sattgelbe Rapsfelder und saftig grüne Weiden halten wir für selbstverständlich. Wir kennen keine Dürre und auch Hochwasserkatastrophen sehen wir als Jahrhundertereignis. Wird uns erwarten, was woanders schon Realität ist? Berauben wir uns unserer Existenzgrundlagen? Es bedarf umfassender Sicherungs- und Schutzsysteme, die helfen, das natürliche Gleichgewicht zu gewährleisten. Wie können Schäden begrenzt, Ursachen des Wandels beseitigt und Anpassungsstrategien sinnvoll umgesetzt werden?

10 Wissen & Information Mit dem viel zitierten Satz "Non scholae sed vitae discimus", erinnerte Seneca seine Mitmenschen daran, nicht für die Schule, sondern für das Leben zu lernen. Heute mehr als früher lernen wir nicht nur in der Schule, sondern ein Leben lang. Wissen veraltet immer schneller. Neue Techniken erschließen neue Lernwelten und bringen Schlagworte wie "Wissensmanagement" mit sich. Wie wird in Zukunft Wissen vermittelt, organisiert und gesichert? Welche Bedeutung kommt den neuen Medien hierbei zu?

11 Miniaturisierung & Dezentralisierung
Winzige Ventile zur Medikamentendosierung im menschlichen Körper und chemische Analysesysteme zur Abmessung kleinster Mengen in der Umwelttechnologie sind längst keine Visionen mehr. Die Strukturen auf den Mikrochips verfeinern sich alle 36 Monate um den Faktor 2. Der Markt für Mikrosystemtechnik und für Nanotechnologien wächst stetig. Wird die technische Miniaturisierung auch zu einer "Fabrik im Koffer" führen? Sind dezentrale Mikrofabriken das Produktionsmodell der Zukunft?

12 Die Szenario-Technik (Visualisierung)
Je weiter man von der gegenwärtigen Situation in die Zukunft schaut, desto größer wird die diesbezüglich Unsicherheit und desto komplexer das jeweilige Zukunftsszenario. Wesentlich für die Entwicklung von Szenarien ist eine extreme Datenreduktion, die durch eine stringente Bewertung und Eingrenzung der Einflussfaktoren erfolgt. Ein Vorteil der Szenariotechnik liegt darin, dass nur zwei Grundtypen von Szenarien entwickelt werden müssen. Ein positives Extremszenario (best- case Szenario) skizziert die günstigste Entwicklung, währen ein negatives Szenario (worst-case Szenario) den schlechtmöglichsten Entwicklungsverlauf abbildet. Alle weiteren logisch möglichen und empirisch wahrscheinlichen Szenarien liegen innerhalb der Spannbreite zwischen best- und worst-case.

13 Szenario-Technik Es handelt sich um eine Methode, die ein Szenario in der Zukunft darstellt, das sowohl sinnlich als auch intellektuell nachvollziehbar ist. Geeignet für die Gruppenarbeit und die Arbeit im Plenum. Verlauf: Mit der Methode wird ein Thema unterschiedlich betrachtet, sowohl von seiner inhaltlichen Vielfalt als auch mit der gleichzeitigen Bewertung. Phase I - Aufgaben- und Problemanalyse Ausgangspunkt jedes Szenarios ist ein gesellschaftliches Problem, das als dringend lösungsbedürftig angesehen wird und zu dem kontroverse wissenschaftliche und/oder politische Lösungsansätze angeboten werden. Das Problemfeld muss sachlich , zeitlich und räumlich eingegrenzt werden.

14 Szenario-Technik Phase II – Einflussanalyse
Nunmehr sind alle Einflussbereiche zu identifizieren, welche auf das Untersuchungsfeld unmittelbar einwirken. Diese Einflussbereiche werden durch die Bestimmung von Einflussfaktoren für jeden Bereich weiter ausdifferenziert. Um eine Entwicklungsdynamik ermitteln zu können, beschreibt man quantitative und qualitative Messgrößen, sog. Kenngrößen. Anschließend findet eine Reflexion im Plenum statt, ob die gefundenen Faktoren für den Einflussbereich relevant sind.

15 Szenario-Technik Phase III - Trendprojektionen und Faktorenbündelung
Für jeden Einflussfaktor müssen jetzt anhand der Kenngrößen Trendprojektionen für die einzelnen Einflussfaktoren nach den Zeithorizonten kurz-, mittel- und langfristig vorgenommen werden. Die Faktoren müssen dann je nach den Entwicklungstrends zu zwei Bündeln zusammengefasst werden, und zwar je ein Bündel für alle Faktoren, die sich gegenseitig stützen und verstärken, d.h. einen positiven bzw. negativen Entwicklungstrend bedingen.

16 Szenario-Technik Phase IV - Szenarioentwicklung
Hier werden ganzheitliche "Zukunftsbilder" erstellt, die in anschaulicher Weise mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen sichtbar machen. In die Szenarien sollen alle in den vorangegangenen Phasen entwickelten Einflussfaktoren, Kenngrößen sowie Trendprojektionen eingehen. Aus diesen Elementen werden durch phantasievolle Anreicherungen stimmige Situationsbeschreibungen zweier möglicher Zukünfte, nämlich einer bestmöglichen sowie einer schlechtestmöglichen Zukunft (Extremszenarien) entwickelt und als lebendige Schilderung allen TeilnehmerInnen vorgestellt. Evtl. kann auch noch ein Trendszenario (wahrscheinlichste Zukunft) erstellt werden.

17 Szenario-Technik Phase V - Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten
In dieser abschließenden Phase wird an die Problemanalyse der Ausgangssituation angeknüpft mit der Aufgabenstellung, nunmehr die Konsequenzen aus den entwickelten Szenarien zu ziehen und Handlungs- bzw. Gestaltungsstrategien zu entwickeln. Diese sollen dazu dienen, gewünschte Entwicklungslinien zu unterstützen und zu verstärken sowie unerwünschten Entwicklungen entgegenzuwirken bzw. sie abzuschwächen.

18 Quelle: Stand Stand Stand


Herunterladen ppt "Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen