Qualitative Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Qualitative Marktforschung
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das autobiographisch – narrative Interview
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Zum Gegenstand der Psychologie
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Foto und Film als Instrument der empirischen Sozialforschung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Ein ganz besonderes Thema?
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Untersuchungsmethoden
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Dr. des Martina Peitz.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Mentoren und Mentorinnen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Überblick empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Narrative Interviews Exploration
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Qualitative Forschung Eine Einführung orientiert an Flick/v.Kardorff/Steinke „Was ist qualitative Forschung. Einleitung und Überblick“ in: dieselben (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch

Qualitative Forschung Im Gegensatz zur quantitativen Forschung, die erklärend ist (Ursache – Wirkung), ist qualitative Forschung verstehend. Sie versucht Zusammenhänge der Lebenswelt (Abläufe, Deutungsmuster, Strukturmerkmale) zu verstehen, d.h. aus der Sicht der handelnden Menschen heraus zu beschreiben.

Qualitative Forschung Das Fremde, das von der Norm Abweichende, das Unerwartete wird als Erkenntnisquelle genutzt. Das „Normale“ wird aus einer verfremdeten Perspektive betrachtet und dadurch werden grundlegende Sachverhalte, Mechanismen, Strukturen aufgedeckt.

Qualitative Forschung Es werden Forschungsfragen gestellt, die auf die Qualität der Lebensverhältnisse zielen, nicht auf die Quantität bestimmter Fakten. Qualitative Forschung lässt sich aber sehr gut mit quantitativer Forschung kombinieren.

Die Methoden der qualitativen Forschung sind vielfältig und auch miteinander kombinierbar Teilnehmende Beobachtung Protokolle von Beobachtungen Tagebuchaufzeich-nungen Interviews Experimentelle Verfahren (vgl. Garfinkels Krisenexperimente Fotos, Dokumente, Ton- +Videoaufzeichnung. Fragebögen (teilweise)

Warum qualitative Forschung? Sie ist häufig offener in ihren Fragestellungen und entdeckt so Probleme, die vorher nicht erfragbar waren. Sie übermittelt ein konkreteres und plastischeres Bild der Realität.

Warum qualitative Forschung? Die Sichtweise der Betroffenen wird berücksichtigt. Sie ist offen für Neues, für Unbekanntes in der Alltagswelt oder „das Abenteuer beginnt gleich um die Ecke“. Sie entwickelt theoretische Positionen aus der empirischen Arbeit. (Übersicht S.19)

Grundannahmen von QF Soziale Wirklichkeit lässt sich als Ergebnis in sozialer Interaktion hergestellter Bedeutungen und Zusammenhänge verstehen. Beides wird von den Handelnden interpretiert und stellt die Grundlage für ihr weiteres Handeln dar. Menschen handeln auf der Basis von gemeinsam geteilten Bedeutungen, die sie Objekten, Ereignissen, Situationen und Personen zuschreiben.

Grundannahmen von QF Diese Bedeutungen modifizieren sie beständig und „rahmen“ sie kontextbezogen in Reaktion auf die Deutungen anderer. Soziale Wirklichkeit erscheint als Ergebnis fortlaufender gemeinsamer Konstruktionsprozesse. Konzentration auf Formen und Inhalte der alltäglichen Herstellungsprozesse. Analyse von Kommunikations- u. Interaktionssequenzen mit Hilfe von Beobachtungsverfahren.

Merkmale der QF Die Subjektivität des Forschers soll nicht unterdrückt sondern reflexiv mit in die Untersuchung einbezogen werden. „C‘est le point de vue qui crée l‘objet“, (der Gesichtspunkt bzw. der Blickwinkel schafft erst den Gegenstand) sagte schon Ferdinand de Saussure (1913), der Begründer des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus.

Merkmale der QF Demnach ist Objektivität im strengen Sinne kaum erreichbar (auch nicht bei den sogenannten „harten“ Wissenschaften, den Naturwissenschaften). Was hingegen möglich ist, ist über die Bedingungen der eigenen Arbeit und über die eigene Subjektivität zu reflektieren und diese Reflexionen bei der Interpretation der eigenen Daten mit einfließen zu lassen.

Merkmale der QF Methodenspektrum statt Einheitsmethode Gegenstandsangemessenheit Orientierung am Alltagsgeschehen Kontextualität als Leitgedanke Perspektiven der Beteiligten Verstehen als Erkenntnisprinzip

Merkmale der QF Prinzip der Offenheit Fallanalyse als Ausgangspunkt Konstruktion der Wirklichkeit als Grundlage Qualitative Forschung als Textwissenschaft Entdeckung und Theoriebildung als Ziel