Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)"—  Präsentation transkript:

1 Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
George Herbert Mead Sozialisation als Rollenlernen Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)

2 George Herbert Mead Meads Schüler Charles Morris veröffentlichte 1934
auf der Basis von Vorlesungs- mitschriften Meads Werk. Mead selbst hat seine Theorie nie niedergeschrieben. Herbert Blumer entwickelte Meads Arbeiten zur Theorie der ‘symbolvermittelten Kommunikation‘ zum Symbolischen Interaktionismus weiter.

3 Was ist der symbolische Interaktionismus?
Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Handlungstheorie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt. Er ist auch Identitätstheorie, die Auskunft darüber gibt, wie wir uns selbst sehen, dadurch auch eine Sozialisationstheorie. (3 in 1) Sie basiert auf dem Grundgedanken, dass die Bedeutung von sozialen Objekten, Situationen und Beziehungen im symbolisch vermittelten Prozess der Interaktion/Kommunikation hervorgebracht wird.

4 Grundcharakter menschlicher Interaktion
Mead macht den Grundcharakter menschlicher Interaktion am Unterschied zwischen Mensch und Tier klar. Tiere reagieren auf den Reiz eines anderen Tieres ohne nach dessen Intention oder Bedeutung zu fragen. Anders die Menschen: Wir gehen in der alltäglichen Interaktion davon aus, dass die sprachlichen Äußerungen eines anderen intendierte und von mir verstehbare Bedeutungen haben.

5 Grundcharakter menschlicher Interaktion
Entscheidend ist dabei, dass Ich (Ego) mich in die Sichtweise des Anderen (Alter) versetzen kann.

6 Der Identitätsbegriff nach Mead
Geist und Identität entwickeln sich erst aus gesellschaftlichen Interaktionssituationen heraus über Sprache (wichtigster Symbolbereich) Das Erscheinungsbild ist für die Ausformung der Identität von entscheidender Bedeutung

7 Die zentralen Fragestellungen des symbolischen Interaktionismus
Wie ist die Individuierung des Menschen möglich? Wie ist Kooperation möglich? Wie ist Kommunikation/ Verständigung möglich? Ausgangspunkt = Geste/Gebärde Die Geste ist die Anfangsphase einer Handlung, die zum Zeichen einer Gesamthandlung wird Sie muss beim ALTER dieselbe Reaktion auslösen wie in EGO

8 Die zentralen Fragestellungen des symbolischen Interaktionismus
Fähigkeit zur Selbstbeobachtung ist Grundlage für Hineinversetzen in den anderen EMPATHIE

9 Die zentralen Fragestellungen des symbolischen Interaktionismus
Der Mensch hat nach Mead die Fähigkeit, Rollen und Perspektiven anderer Menschen zu übernehmen. Das bedeutet: EGO sieht sich selbst mit den Augen des Anderen. EGO kann so erkennen, welche Erwartungen ALTER an ihn richtet: EGO hat die Wahl: Bestätigung des Identitätsentwurfs oder Kommunikationsabbruch

10 I – ME - SELF I (Ich) Personale Me (ich) Soziale Identität: Identität:
Spontan, kreativ, Innere Repräsenta- impulsiv tion der Erwartung der Anderen an mich, Spiegelungen wie Andere mich sehen, Gibt dem I die Form, kontrolliert, reflektiert Self (ICH- Identität): Zusammenschluss aus I und ME

11 I and Me and Self ALTER EGO SELF* I ME SELF
Symbolisch vermittelte Interaktion (z.B. Sprache) SELF SELF* I ME Dialog

12 SELF Self: integrative Instanz, die die Vielzahl von Rollen zu einer Kombination kommunikativer Erfahrungen zusammengefasst Self*: Bild, das ALTER von EGO hat durch Sozialisation die Fähigkeit zur Rollenübernahme

13 Der Andere Signifikante Andere
Personen, die in der primären Sozialisation aufgrund ihrer emotionalen Besetzung und ihrer permanenten Interaktion einen dominanten Einfluss auf den Sozialisanden ausüben. (Bsp.:Mutter) Generalisierte Andere Verallgemeinerte Erwartungen an das eigene Verhalten (ME) bzw. an das Verhalten anderer (Bsp.: „man“ tut etwas)

14 Play / Game play: Rollenspiel des Kindes – Hineinversetzen in einen signifikanten Anderen game: Gruppenspiel/ reflexives Rollenspiel – Hineinversetzen in viele Andere = generalisierte Andere

15 Rollen Das Hineinwachsen in die Gesellschaft geschieht durch das Erleben von Rollen In den Rollen konkretisieren sich die normativen Erwartungen, die von den Mitgliedern sozialer Gruppen an den Handelnden gerichtet werden Bsp.: Die Rolle des Vaters umfasst die Erwartungen der Fürsorge, des Schutzes

16 Kurze Zusammenfassung
Mead geht hauptsächlich auf die Zusammenhänge zwischen Individuum und Gemeinschaft ein. „Wir müssen andere sein, um wir selbst sein zu können“ Als ME wird das Individuum von Konventionen geleitet, während es als I für sozialen Wandel sorgt und seine Fähigkeit zu Neuschöpfungen zeigt.

17 Fazit Der Prozess der Sozialisation ist also die Übernahme einer wachsenden und immer differenzierter werdenden Zahl von Rollen, über die der Mensch die Werte und Normen der sozialen Umwelt verinnerlicht, so dass sie schließlich zu Zielen und Motivierungskräften des eigenen Handeln werden.

18 „Die Welt wird als Bühne aufgefasst, auf der der Einzelne auftritt und von der er, nachdem er seine Rolle gespielt hat, wieder abtritt.“


Herunterladen ppt "Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen