Lernen mit neuen Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Lern Management System
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Kooperation - Technik und Didaktik
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Potenziale von eLearning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Arnold Jansen Gymnasium
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Alternativen zur Online-Klausur
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Blended Learning mit lernplus
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Online Lernen – Business English
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
E-Learning im Hochschulbereich
Ein Medium bekommt „Flügel“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Multimedia in der Produktionstechnik
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
 Präsentation transkript:

Lernen mit neuen Medien „Virtuelle Seminare“ Saskia Wegmann 26.05.2004

Übersicht Zukunftsvision – Wie könnten Seminare im Jahr 2016 aussehen? Begriffsentwirrung- Was ist was? Telelernen, Teleteaching, Distance Learning…. Alles nur Trend?- Kritische Betrachtung und Erfahrungen aus der Praxis Abschlußdiskussion

Zukunftsvision Der Bildungssektor heute: Präsenzseminare Vollzeitstudierende/ Teilzeitstudierende Ergänzt durch WBT, CBT, Datenbanken und Lernplattformen im Internet „Blended Learning“ Kurze Skizzierung der Ist-Situation Bildungssektor. Zahlen der Wirtschaft für Weiterbildungsmaßnahmen. Kennzeichen von Präsenzseminaren Kog.,motiv., emot., Gemeinschaftserlebniss etc..

Zukunftsvision Logbuch 20-16: Wie sehen Seminare im Jahr 2016 aus? Welche virtuellen Elemente werden genutzt? Zeit: 10 Minuten Wandzeitung (4 Packpapierbögen auf dem Flur) Später Auswertung im Seminarraum mit TN. Blätter bleiben hängen, für späteren Zugriff. White Board etc. Gemeinsame Auswertung im Plenum!

Zukunftsvision Alternative 1 Völlige Neustrukturierung und eine einzige nationale virtuelle Lernumgebung Alternative 2 Einzelne Lehrveranstaltungen als prototypischer „Fernunterricht“ mit wissenschaftlicher Begleitung Alternative 3 Einrichtung eines „Center of Exellence“

Zukunftsvision Alternative 4 Einrichtung eines „Telelern-Einkaufszentrums“ Alternative 5 Web-basierter Unterricht – d.h. gelegentliche Anwendung von WBT oder CBT im Unterricht Astleitner & Sindler, 1999)

Übersicht Zukunftsvision – Wie könnten Seminare im Jahr 2016 aussehen? Begriffsentwirrung- Was ist was? Telelernen, Teleteaching, Distance Learning…. Alles Trend?- Kritische Betrachtung und Erfahrungen aus der Praxis Abschlußdiskussion

Begriffsentwirrung Telelernen: „tele“ = griechisch fern Lernsituation in der sich Lehrer und Lernender an getrennten Orten befinden. Räumlich oder zeitlich

Begriffsentwirrung Telelernen: ….Bildungsmaßnahmen, die nicht unter der kontinuierlichen und unmittelbaren Kontrolle von Lehrenden stehen, aber dennoch von einer Bildungsinstitution durch Planung, Anleitung und Beratung unterstützt werden. (Zimmer, 1995)

Entwicklung des Telelernens: Begriffsentwirrung Entwicklung des Telelernens: Telekolleg Fernstudium Sprachkassetten, Lehrvideos WBT/CBT

Begriffsentwirrung

Begriffsentwirrung Asynchrone Kommunikation Interaktion mit zeitlicher Verzögerung Erarbeitung eines Lehrthemas online oder offline Rückfragen an Tutor über Mailbox etc.

Begriffsentwirrung Synchrone Kommunikation Interaktion ohne wesentliche zeitliche Verzögerung Es besteht die Möglichkeit zum Tutor direkt Kontakt aufzunehmen „Point-to-Point“ oder „Multi-Point“

Begriffsentwirrung Kommunikationsmittel „Öffentliche Medien“ „Private Medien“ Private Mailbox Document- Sharing White Board Screen-Sharing Application-Sharing

So kann‘s gehen! Begriffsentwirrung White-Board: Lernende nutzen gemeinsam (multi-point) das White-Board als virtuelle Tafel. (in Anlehnung an „Black-Board= Tafel) Sachverhalt kann graphisch oder schriftlich verdeutlicht werden Neu hinzugefügte Inhalte sind für alle sichtbar So kann‘s gehen!

Begriffsentwirrung Screen-Sharing: Alle Teilnehmer einer Sitzung können am Bildschirm die Vorführungen und Erläuterungen des Tutors/Dozenten/Lehrers verfolgen Es besteht keine Möglichkeit zur Interaktion

Begriffsentwirrung Application-Sharing: Mehrere Anwender können ein Programm oder Anwendung gleichzeitig nutzen Das Programm muß dabei nicht auf allen Rechnern installiert sein Interaktionen können nacheinander ausgeführt werden Änderungen können unterschieden (z.B farblich) werden

Begriffsentwirrung Szenarien Tele-Teaching Tele-Tutoring Virtueller Hörsaal, Übungsraum

Begriffsentwirrung Tele-Teaching: Point-to-Point Wissensvermittlung durch Informationsaufnahme des Lernenden Beispiel: Übertragung eines Kongresses, Live-Einblendung aus OP, Labor etc. Fragen stellen ist möglich (synchron und asynchron)

Begriffsentwirrung Tele-Tutoring: Multi-Point Wissensvermittlung durch Interaktion mit dem Lernenden Synchron oder asynchron Anwendung z.B. als „Post-Education-Support“ in betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen

Begriffsentwirrung Virtueller Hörsaal, virtueller Übungsraum: Beispiel Uni Erlangen – Nürnberg: Abbildung einer kompletten Übung im virtuellen Raum Abbildung einer Vorlesung im virtuellen Raum vernetzter Arbeitstationen, Multimedia-Technologie ATM-Vernetzung

Begriffsentwirrung Virtueller Hörsaal, virtueller Übungsraum: Beispiel Uni Mannheim – Uni Heidelberg: Abkommen über Export von Lehrveranstaltungen und Dozentenwechsel Szenario Hörsaal-Hörsaal ATM-Vernetzung, moderne Multimedia-Austattung

Beispiel einer virtuellen Vorlesung

Übersicht Zukunftsvision – Wie könnten Seminare im Jahr 2016 aussehen? Begriffsentwirrung- Was ist was? Telelernen, Teleteaching, Distance Learning…. Alles Trend?- Kritische Betrachtung und Erfahrungen aus der Praxis Abschlußdiskussion

Alles nur Trend? Bilanz: „Auf der Basis bisheriger Erfahrungen muß eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen über die Möglichkeit und Effekte der neuen Lernformen und deren faktischen Nutzung sowie erzielten Nutzeneffekten konstatiert werden (…)“ (Kerres & Gorhan, 1998)

Alles nur Trend? Relativ wenig untersucht wurden bislang die individuellen Kosten- und Nutzenabwägungen der Lernenden! (Friedrich) Erfahrungen aus NETZBALL: In der größeren von 2 Diskussionsgruppen wurde ein höheres Nachrichtenaufkommen registriert Ein hohes Maß an Unterstützung und Strukturierung seitens der Veranstalter wirkte sich positiv auf die Partizipationsrate aus.

Alles nur Trend? Tele-Teaching und Teamwork – Ein Gegensatz? (Michael Sonntag) Virtuelle Teamarbeit erhöhte den Wissensfluss unter den Studenten Studenten konnten ihre eigene Arbeit und ihren Wissenstand besser einschätzen Freie Zeiteinteilung Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen möglich

Alles nur Trend? Tele-Teaching und Teamwork – Ein Gegensatz? (Michael Sonntag) Selektion der Themen gestaltete sich schwierig Zeiten der Rückmeldungen während der Diskussion Präsentation des Kontextes, bzw. Änderungen schwierig zu erkennen Zeitrahmen

Alles nur Trend? Durchschnittliche bis schwache Bewertung des Seminars (Evaluations-Studie von Horz, Fries und Hofer 2003) Durchschnittliche bis schwache Bewertung des Seminars Keiner der TN bewertete Telesetting als Alternative zu Präsenzseminaren Mangelnde Interaktion zwischen den Gruppen Zuverlässige Übertragungstechnik war nicht gegeben Zufriedenheit wird von didaktischen Form abhängig bewertet

Übersicht Zukunftsvision – Wie könnten Seminare im Jahr 2016 aussehen? Begriffsentwirrung- Was ist was? Telelernen, Teleteaching, Distance Learning…. Alles Trend?- Kritische Betrachtung und Erfahrungen aus der Praxis Abschlußdiskussion

Abschlußdiskussion Sind virtuelle Seminare eine Alternative zu Präsenzseminaren? Kann die Technik den Mangel an sozialer Interaktion in virtuellen Seminaren ersetzen? Bringen sogenannte „hybride Lernarrangements“ in der Praxis mehr Zufriedenheit seitens der Lernenden?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!