Kursteil D: DNA-Sequenzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Restriktionsverdau Theorie A A G C T T T T C G A A T TT AAA AAA TT T
tmikpoh.charite.de/methods
Polymerase Chain Reaction
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
• Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ?
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Biochemisches Praktikum für Biologen
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Operationen auf verketteten Listen
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Gelelektrophorese von Proteinen
DNA - Sequenzierstrategien
Analyse von DNA-Sequenzen
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Gelelektrophorese am Isas
EST: Expressed Sequence Tag
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Thorsten Peter Daniel Kaplan
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
TEST DNA-Sequenzierung
Schülerkongress GBM-Tagung in Münster – Uhr.
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Genetik 2 Biotechnologie.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Experiment 1: DNA-Extraktion
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Sequenzanalyse nach Sanger
Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Helicase Helicase.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese
Was bringt Lebewesen zum Leuchten?
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Wir erinnern uns….
Genetischer Fingerabdruck
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
M13 Molekulare Physiologie Prof. Dr. Thorsten Mascher Dr. Diana Wolf Jara Radeck Philipp Popp Susanne Krause.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Praktikum Molekularbiologie
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
Finger- und Fußabdrücke
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Molekulare Zellbiologie
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Kursteil D: DNA-Sequenzierung Molekularbiologische Arbeitstechniken WS 2004/05 Kursteil D: DNA-Sequenzierung Bestimmung der Nukleotidsequenz der cDNA VfNDS-A von Jennifer Wetzel

Gliederung D1: Extraktion der Plasmid-DNA Animpfen der Bakterienkulturen DNA-Gewinnung D2: Agarose-Gelelektrophorese D3: Sequenzierung der Plasmid-DNA Cycle-Sequencing Reaktionsaufreinigung Kapillarelektrophorese D4: DNA-Sequenzauswertung Vorprozessierung (Basecalling, Vector-clipping) Assembly

D1: Extraktion von Plasmid-DNA Animpfen der Bakterienkulturen (unterschiedliche E. coli-Stämme, die alle das selbe Insert tragen > cDNA VfNDS-A) Gruppe Stamm 1 Stamm 2 Stamm 3 Stamm 4 1 176-1i 176-2i 176-3 176-4i 2 176-81 176-6 176-8i 176-82 3 176-1 4 176-6a 176-6b 5 6

D1: Extraktion von Plasmid-DNA DNA-Gewinnung Angezogene Zellen abzentrifugieren und in Puffer1 (RNAse-haltig) resuspendieren RNA wird hydrolisiert Zellen durch Zugabe von Puffer2 (alkalisch) lysieren Denaturierung der chromosomalen und Plasmid-DNA Lysat mittels Puffer3 (sauer) neutralisieren und abzentrifugieren Plasmid-DNA renaturiert und gelöst, chromosomale DNA und Proteine pelletiert

D1: Extraktion von Plasmid-DNA Überstand auf QIAprep Spinsäule (Kationenaustauscher) geben und zentrifugieren gelöste Zellbestandteile ordnen sich ihrer Größe entsprechend an Säule mit PE-Puffer (1,2 M NaCl) waschen und zentrifugieren alle Moleküle < Plasmid-DNA werden ausgewaschen Säule mit Elutionspuffer EB (1,4 M NaCl) eluieren Plasmid-DNA wird aus der Säule in Eppi gewonnen

D2: Agarose-Gelelektrophorese Überprüfung der Reinheit und Konzentration der gewonnenen Plasmid-DNA Taschenbelegung: - 2 µl Aliquots der extrahierten Plasmide (mit Bromphenolblau angefärbt) - 5 µl DNA-Ladepuffer pro Gel zwei Konzentrationsstandarts bekannter Plasmid-DNA (=Marker)

D2: Agarose-Gelelektrophorese M1= 50ng-Marker M2= 100ng-Marker M3= 200ng-Marker St.1 - 4.= E. coli-Stämme 1 bis 4 siehe Tabelle

D3: Sequenzierung der DNA Cycle-Sequencing In PCR-Streifen werden pro Gruppe 8 Ansätze pipettiert - 400 ng Plasmid-DNA - 3 µl Reaktionsmix (Polymerase, dNTPs, Terminatoren) - 1 µl Primer (pro Stamm je einmal M13 universal und M13 reverse) - 1 µl Betain - add 10 µl H2O Temperatur-Profil - 60 sec 96°C - 10 sec 96°C - 60 sec 60°C - Lagerung bei 4 -10°C x 30

D3: Sequenzierung der DNA Reaktionsaufreinigung Entfernen von nicht eingebauten Terminatoren, die DNA-Sequenzierung stören Gelfiltration mit Sephadex-G50 - Sephadex auf Mikrotiterplatte mit Wasser quellen - Sequenzierreaktionsprodukte werden aufgetragen und können bei Zentrifugation mit einer zweiten Mikrotiterplatte aufgefangen werden.

D3: Sequenzierung der DNA Kapillarelektrophorese Injektion der DNA-Fragmente in die Kapillare - 9 V für 45 sec - DNA wandert ein Elektrophorese - 1500 V für 200 min (3,3 h) - DNA-Fragmente werden ihrer Molekulargröße entsprechend aufgetrennt Laseroptik am Ende der Kapillare detektiert die floureszierenden Terminatoren

D4: DNA-Sequenzauswertung Vorprozessierung primäres Basecalling (Herausrechnen der Effekte der Farbstoffe; Qualität der Sequenzierung) ScoreCard (Basensequenzlänge/Qualität [%])

D4: DNA-Sequenzauswertung sekundäres Basecalling (erneute Datenprozessierung, aber mit anderem Programm >objektiver) Darstellung der Basensequenz mit dem trev.editor (blaue Balken = Qualitätsangabe)

D4: DNA-Sequenzauswertung Vector-clipping mit VecScreen Vergleich der gewonnenen Datensequenz mit Vektor-Datenbanken in VecScreen Probleme: - (teilweise) schlechte Sequenz-Qualität - verwendeter Vektor existiert nicht in Datenbank

D4: DNA-Sequenzauswertung manuelles Vector-clipping - Suche nach Enzym-Schnittstellen GAATTC und CACCTC - Vergleich mit Angaben aus VecScreen - Markierung des Vektors Markierung des Vektorbereichs (rosa)

D4: DNA-Sequenzauswertung Assembly mit GAP4 nur Basen mit Qualität > 20 Contig 1 Contig 2 Template Display der überlappenden Stränge

D4: DNA-Sequenzauswertung Template Display der einzelnen Basen des Contigs Parameter: - Grauabstufung: Qualität der Sequenzierung dieser Base (je heller, desto besser) - grüne Markierungen: abweichende und fehlende Basen oder Basen mit Qualität < 20

D4: DNA-Sequenzauswertung Ergebnis: Nukleotidsequenz der cDNA VfNDS-A Contig 1: cggcacgaggccaatttatctcatcctcctttcacattgtcaaaatgtctaaacctgtctttcgagaatatattggtgtgaagccagactcaaaaagtttggctgattttccacaaatcacccaaacagaaaccat Contig 2: aattcggcacgagcactgatataaattccataagaaaaagaaaacaagaacttattatattgatactaagagaagtaattctccacacttttaacataatacaaaaacacatgaaaaatacaatgggtcttatttaatatttaaaggctaatgcatatagagcttatagtctttgatagatgacccatatcacgaaagatttattactgactagatatagccagttagtcatcatttggcgaggagctcttccaagacatgctctactttgaaaggttcatccccattattggagtcattagcgttccagaaaaaaacaccgggtagtgatgaggtttgtttgagttttgtgcagccaccaatgaatatatcccgtgtaattttaatatttatgtggtcaagcgggtcggtgctaaatcctggaaggactttacgaggatggtagtcatttactaccctttcatagatgtctacaaaagcatcatctgtggatacaggatttagttgattgctgaactgataatcaaccaaattgatatagtctgggtttgcattatacaaattcaggtaggaggatgcgttgttttcagatggagcaatggacaccacatggatgtttaggtcacgttcttttttgagttctgttataagttggcctatcaacctaggaaacgcctcatcccatttgatgtgctcataattaatgtcaatgccatcaatcaagttgccgctttcatttttgtatttttgaatgatcagtttgagtgactttacagcgttcgaaacccatacattttgctcagctggatcgaatggagtttcaacgccacgacctccaatgcttattaccacctttacctctggatgttttgttttcaaaattctcactttatctggaccgaagaactcatccttccaagattcctcgaaatttcccgaaccttttctgctttcgttatacttttcagtggcaaagcccaaaatgaagt