Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Grundlagen der industriellen Logistik
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Materialwirtschaft heute
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Leitbilder der Wettbewerbspolitik
Thema: Messung, Ursachen & Probleme der Unternehmenskonzentration
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Wettbewerbspolitik in der EU
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kontrahierungspolitik
Distributionspolitik
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Der Monopolist als.
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Monopol Das optimale Werbebudget
15 Monopol.
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Anlass für die Business Plan Erstellung
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Thorsten Lugner Consulting
Überblick Europäisches Recht GWB
Europarecht Materielles Recht
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Marketingkonzept Impulse.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Preispolitik als Wettbewerbsinstrument
1.Teil: Allgemeine Fragen
Aufgaben 19, 20, 21 Oliver Wienerroither.  Richtige Antwort: c) Unverbindliche Preisempfehlungen sind generell erlaubt, da sie den Einzelhändler nicht.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 8 Missbrauch von Marktmacht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Erhebliche Wettbewerbs-beeinträchtigung
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
 Präsentation transkript:

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik Thorsten Krause Christian Richtscheid Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Unternehmenswachstum Unternehmen gelangen entweder durch externes oder internes Unternehmenswachstum zu Marktmacht externes Wachstum: entsteht durch Verbindungen mit anderen Unternehmen oder deren Übernahme (Aquisition) internes Wachstum entsteht durch Expansion/Kapazitätserweiterung aufgrund von Erlangung eines größeren Marktanteils Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Arten von Marktmacht Anbietermacht Kunden oder Abnehmern gegenüber Nachfragermacht Lieferanten gegenüber Rivalitätsmacht Konkurrenten im Wettbewerb gegenüber Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Marktmachtmissbrauch Definition: Ausnutzen solcher ungerechtfertigter Vorteile des Unternehmens den Wettbewerbern gegenüber, die im freien, funktionsfähigen Wettbewerb nicht erreichbar wären. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Einsatzmöglichkeiten von Marktmacht Verdrängungsstrategie Ausbeutungsstrategie/Preismissbrauch Behinderungsstrategie Diskriminierungsstrategie Bindungsstrategie Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Arten und Strategien von Marktmachtmissbrauch Quelle: Olten, Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik, S. 149 Missbrauch von Marktmacht Anbietermacht Nachfragermacht Rivalitätsmacht Ausbeutungs-strategie Diskriminie-rungs-strategie Behinderungs-strategie Bindungs- strategie Verdrängungs-strategie Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Verdrängungsstrategien Methoden: Kampfpreise (Preisdumping) Massivwerbung Preisdifferenzierung Merkmal: richtet sich direkt gegen Mitbewerber Ziel: (potenziellen) Konkurrenten vom Markt verdrängen Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Verdrängungsstrategien Kampfpreise (Preisdumping) Abschreckung eines potenziellen Mitbewerbers (bei hohen Markteintrittskosten) Verteidigung einer Marktstellung Problem: Kampfpreise sind nicht kostendeckend Monopolgewinne im Markt A werden dazu benutzt, um im Markt B mit Kampfpreisen anbieten zu können Lockangebote Logik von Kampfpreisen (Rationalität) Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Ausbeutungsstrategie/ Preismissbrauch Unangemessene Vergütung von Lieferanten oder Unangemessene Preise für eigene Güter und Dienstleistungen Theoretische Nachweismöglichkeiten: Vergleichsmarktkonzept Gewinnspannenkonzept Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Vergleichsmarktkonzept Räumlich Vergleich von räumlich voneinander getrennten Märkten anhand des gleichen Gutes Einer der Märkte mit hoher, einer mit niedriger Wettbewerbsintensität Zeitlich Vergleich zweier Perioden des gleichen Marktes mit unterschiedlichen Wettbewerbssituationen Sachlich Vergleich von verschiedenen Preisen auf unterschiedlichen Märkten für ein und dasselbe Gut Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Vergleichsmarktkonzept - Fallbeispiel „Valium“ Pharmakonzern Hoffmann – La Roche verlangte in Deutschland bis zu 300% höhere Preise für Valium als in Großbritannien Zunächst Entscheidung des Bundeskartellamtes gegen Hoffmann – La Roche: Zwang zu Preissenkungen Aufhebung durch BGH: Fehlende Vergleichsmärkte Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Kalkulationsschema zur Bestimmung des Als-Ob-Wettbewerbspreises im Fall Valium/Librium Quelle: Schmidt, Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, S. 275 Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Mögliche Alternative: Gewinnspannenkonzept Bei Fehlen eines räumlich, zeitlich oder sachlich adäquaten Vergleichsmarktes: Vergleich von Gewinnspannen anderer Unternehmen im gleichen Produktbereich auf einem anderen Markt Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Behinderungsstrategie Beeinflussung der Beschaffungs- und Absatzmöglichkeiten von Wettbewerbern Mittel: Sperrkäufe Aufkaufen von Rohstoffen und Vorprodukten, um Produktion der Wettbewerber zu erschweren Sperrpatente Verweigerung von Patentlizenzen Preisbindung der zweiten Hand Vertragliche Preisbindungen zwischen Hersteller und Händler (erlaubte Ausnahme: Bücher/Zeitschriften) Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskriminierungsstrategie Eine Preisdiskriminierung liegt immer dann vor, wenn verschiedene Kunden für das gleiche Produkt oder Dienstleistung einen anderen Preis zahlen, ohne dass diese Unterschiede durch entsprechende Kosten gerechtfertig werden können. Rechtlich ist dieses im GWB (Diskriminierungsverbot) verankert. Das Verbot schließt Preisdiskriminierung von Unternehmen zu Endverbrauchen und unter den Unternehmen ein. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskriminierungsstrategie Methoden: Preisdifferenzierung Rabatt Liefer- und Bezugsverweigerung Preisdifferenzierung 1. Grades: Theoretisches Konzept: komplette Abschöpfung der Konsumentenrente Preisdifferenzierung 2. Grades: Rabattsysteme Preisdifferenzierung 3. Grades: wenn Unternehmen von verschiedenen Kundengruppen systematisch verschiedene Preise verlangen. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskriminierungsstrategie– Fallbeispiel „Deutsche Bahn“ 1994 stellte der EuGH fest, dass die deutsche Bahn überhöhte Preise für den Transport von Übersee-Containern aus Rotterdam nach Deutschland gefordert hat. Die Preise waren ohne sachlichen Grund bis zu 77% über den Transportpreisen vom Hamburger Hafen ins gesamte Deutsche Bundesgebiet. Der EuHG verurteilte die Bahn zu einer Strafe von 11 Mio. ECU. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskriminierungsstrategie Preisdiskriminierung nach Kundenkreis im Monopol Anreiz zur Preisdifferenzierung bei unterschiedlichen Preiselastizitäten - Wiederverkaufsverbot Resultat: nicht zwingender Effizienzverlust Versorgungsfrage? Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Preisdiskriminierung nach Kundenkreis im Monopol möglicher Effizienzverlust x P A B Angebot Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Preisdiskriminierung nach Kundenkreis im Monopol Sozialtarif Angebot A B P P0 x0 x Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskriminierungsstrategie Preisdiskriminierung: Monopolist gegenüber Unternehmen Preisdifferenzierung nach Elastizitäten C B P x A A` Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Bindungsstrategien Bindungen Definition Bindung: einzelne Marktteilnehmer nehmen auf die Geschäftspolitik anderer Marktteilnehmer Einfluss Vertikale Bindungen (Preisbindung, Ausschließlichkeitsbindung) Horizontale Bindungen (Lizenzverträge) Wirkung: Beschränkung des Handlungsspielraums der Gebundenen und ihrer potentiellen Geschäftspartner Schnittmenge: Bindungen und Behinderungen Behinderung, wenn Gebundener die Beschränkung seines Handlungsspielraums unfreiwillig hinnehmen muss. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Bindungsstrategien Kein per-se Verbot im GWB. Unterliegen einer Missbrauchsaufsicht. Methoden: 1.Kopplungsbindungen 2.Gegenseitigkeitsbindung (Vertriebsbeschränkungen& Verwendungsbeschränkungen) 3.Ausschließlichkeitsbindung (Vertriebsbeschränkungen& Verwendungsbeschränkungen) 4.Technische Bindung Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Bindungsstrategien Kopplungsgeschäfte Definition: Kopplungsbindung: mehrere Angebots-Komponenten, die geeignet sind, im Markt separat gehandelt zu werden, müssen zusammen erworben werden. Fallbeispiele: Preis-Auszeichner & Etiketten Tetra Pak Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Bindungsstrategien Kopplungsbindungen – Fallbeispiel Tetra Pak Entwicklung eines effizienten Verfahrens zur Abfüllung von H-Milch. Marktanteil 90% Molkereien: Anmietung von Abfüllmaschinen von Tetra Pak resultiert in Zwang, Kartons von Tetra Pak zu kaufen. Europäische Kommission: Vorgehen gegen Kopplung, keine Anerkennung der Begründung von Tetra Pak Komplexität des Abfüllprozesses, Sicherung der Qualität. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Bindungsstrategien Gegenseitigkeitsbindung Bei Gegenseitigkeitsgeschäften berücksichtigt ein marktbeherrschendes Unternehmen nur Lieferanten, die auch bei ihm selbst kaufen. Ausschließlichkeitsbindung Ein marktbeherrschendes Unternehmen zwingt seine Lieferanten nur an ihn zu liefern bzw. nur seine Produkte zu vertreiben. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Bindungsstrategien – Fallbeispiel „Volkswagen“ Bindung der Vertragswerkstätten an VW durch Forderung des Konzerns ausschließlich Original-Teile zu verwenden und zu verkaufen. Bundeskartellamt verbot diese Ausschließlichkeitsbindung BGH legitimierte dieses eigentlich unzulässige Verhalten aus Gründen der Qualitätssicherung. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Bindungsstrategien Technische Bindung Der abhängige Lieferant, der ein marktbeherrschendes Unternehmen beliefern will, muss hohe Erstinvestitionen in ein EDV-System leisten. Hierdurch wird es für den Lieferant uninteressant, ein anderes Unternehmen zu beliefern, da hierfür wiederum hohe Erstinvestitionen nötig wären. Beispiel: Touristik Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Staatliche Regulierungen Staatlicher Eingriff zur Bereitstellung von Kollektivgütern, bei labilen Marktgleichgewichten, externen Effekten und ruinöser Konkurrenz Problem: Staat reguliert aber auch, wenn es nicht notwendig ist und/oder er nicht das Vermögen hat eine bessere Lösung herzustellen. Preisregulierung: Schutz von Monopolen (Beispiel: Telekommunikationssektor) Mindestpreise (Beispiel: Agrarpreise) Höchstpreise (Beispiel: Mieten) Verbraucherschutz/Qualitätsregulierung Zielsetzung: Deregulierung Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Missbrauchsverbot und Justiziabilität Literatur Neumann, Manfred (2000), Wettbewerbspolitik – Geschichte, Theorie und Praxis, Wiesbaden, Kap. III.3. Schulz, Norbert (2003), Wettbewerbspolitik, Tübingen, Kap.VII+VIII. Herdzina, Klaus (1999), Wettbewerbspolitik, 5. Auflage, Stuttgart, div. Kap. Olten, Rainer (1998), Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik, 2. Auflage, München, Wien, Kap 4.5 + 4.6. Schmidt, Ingo / Schmidt, André (1997), Europäische Wettbewerbspolitik – eine Einführung, München, Kap.3. Schmidt, Ingo (1996), Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 5+7. Auflage Kap.6. Missbrauchsverbot und Justiziabilität

Diskussionsanregungen Wie lässt sich Missbrauch am Beispiel von überhöhten Preisen feststellen? Welche praktischen Schwierigkeiten ergeben sich bei der Abgrenzung des „relevanten Marktes“? Welche anderen Erscheinungen von Marktmachtmissbrauch gibt es noch? Missbrauchsverbot und Justiziabilität