Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barbara Fahlke Rechtsanwältin
Advertisements

Vertragsverhältnisse in der Insolvenz
Reform des Insolvenzrechts
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Die „Kalte Zwangsverwaltung“ – ein heißes Eisen –
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Fall 1 Vermieter V hatte der Schuldnerin das Betriebsgrundstück vermietet. Nach der Beendigung des Mietvertrages verlangt er vom Insolvenzverwalter die.
I. Forderungsschuldner – Träger des zu verwertenden Vermögens
Insolvenzgläubiger - Insolvenzmasse
Insolvenz - Insolvenzantrag
Masseunzulängliche Verfahren
Vorlesung Insolvenzrecht WS 2008/2009
Eigenverwaltung - Insolvenzplan
-> § 1 Satz 2 InsO: Verfahrensziel RSB für redliche Schuldner
Arbeitsrechts in der Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Grundlagen des Insolvenzrechts
Strukturen des Insolvenzrechts und insolvenzrechtlicher Verfahren
Sanierung von Unternehmen auf Grundlage der InsO
A n t r a g Verbraucherinsolvenz Schuldenbereinigungsplan §§ 304, 305 InsO Firmeninsolvenz (Regelinsolvenz) Abweisung mangels Masse § 26 InsO Eröffnung.
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Arbeitsrecht in der Insolvenz
Fallstricke bei der Mietzahlung
IX. Kölner Verwalterforum Köln, 9. Februar 2008
Unternehmensübergabe/ Unternehmensübernahme
Einkaufsverträge in der Insolvenz
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Insolvenzspezifische Vereinbarungen bei Betriebsfortführung
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
Betriebsübergang, 613 a Sinn und Zweck der Vorschrift
Outsourcing, Umstrukturierung und Betriebsübergang
Collenbuschstr. 11, D Dresden Knappenstr. 1, D Senftenberg Tel.: 0351/ , Fax: 0351/ Tel.: 03573/782889, Fax: 03573/
Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick -
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
§ 5 Stellvertretung.
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Fall 1 Vorkaufsrecht Optionsvertrag Vorkaufsfall Vorkaufspreis
(Kurz-)Einführung in die Insolvenzordnung
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens
Betriebsänderung und Betriebsübergang
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Insolvenzrecht VWA Bonn Tel. 0228/
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesungen vom
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen – Eine kurze Übersicht Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der.
Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung - RSO) vom 25. November 1994  § 1 Geltungsbereich.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
Die Insolvenz aus Sicht des Betriebsrats und der Arbeitnehmer Rechtsanwalt Dirk Herfert, EHZ Rechtsanwälte, Reutlingen.
Insolvenzforum 2016 Aktuelle steuerrechtliche Probleme Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz Nürnberg e.V. Thomas Linse LL.M. (tax) Rechtsanwalt.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Eigenverwaltung §§ InsO. Rückblick Eigenverwaltung –Grundsätzlich immer Verwalter –Ausnahme:Kleinverfahren, bei denen Aussicht auf Zwangsvergleich.
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
RA Niels Garbe, LLM. Aberdeen 29. November 2016 Köln
 Präsentation transkript:

Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung der künftigen Insolvenzmasse 2. ab Eröffnung bis Berichtstermin, § 158 InsO Abs. 1 InsO; Stilllegung nur mit Zustimmung Gläubigerausschuss; Untersagungsantrag Schuldner, § 158 Abs. 2 InsO 3. Entscheidung über Stilllegung/Fortführung: Insolvenzgläubiger im Berichtstermin, § 157 InsO 4. Verwertung unverzüglich nach Berichtstermin, § 159 InsO

Fortführung und übertragende Sanierung 1. Betriebsveräußerung vorrangig, falls wirtschaftlich günstigere Art der Verwertung, d.h. höherer Erlös zu erwarten als bei Zerschlagung z.B. Veräußerung wettbewerbsfähige Betriebsteile; i.Ü. Liquidierung 2. Erhalt von Arbeitsplätzen -> Fortführung bis zur Betriebsveräußerung vom Insolvenzzweck gedeckt

Stilllegung oder Fortführung 1. Fortführung bis übertragende Sanierung wirtschaftlich sinnvoll? -> Fortführungsergebnis positiv bzw. negativ aber -> Betriebsveräußerung aussichtsreich und -> höherer Erlös als bei Zerschlagung 2. Fortführung realisierbar -> Finanzierbarkeit -> funktionsfähige Betriebsorganisation: personell, sachlich -> Vertragspartner: Bezug und Absatz Wiederholung: Insolvenzgrund vorauss. Zahlungsunfähigkeit Sicherungsmaßnahmen ggü. Aus- und Absonderungsberechtigten, vorläufiger Gläubigerausschuss Verwertungsbefugnis IV, § 166 InsO

Begründung von Masseverbindlichkeiten 1. „Gewillkürte“ MV, § 55 Abs. 1 Nr. 1, 1. Alt., § 55 Abs. 1 Nr. 2, 1. Alt. InsO 2. Belastung der Masse durch „oktroyierte“ MV, § 55 Abs. 1 Nr. 1, 2. Alt., § 55 Abs. 1 Nr. 2, 2. Alt. InsO -> Erfüllung bei Fälligkeit, § 53 InsO

Haftungsgefahren 1. Haftung ggü. Insolvenzgläubigern: § 60 InsO Verletzung insolvenzspezifischer Pflicht: Masseschmälerung Verschulden: § 60 Abs. 1 Satz 2 InsO 2. Haftung ggü. rechtsgeschäftlichen Massegläubigern: § 61 InsO Ausfallhaftung Verschulden vermutet -> Entlastung Liquiditätspläne

übertragende Sanierung Weiterbestehen des Unternehmens, nicht des Unternehmensträgers -> nicht Reorganisation, sondern Verwertung 2. Trennung von Aktiva und Passiva über asset deal Exkurs: Abgrenzung Unternehmenskauf asset deal/share deal Kaufpreis für Aktiva zur Insolvenzmasse: -> Aber Sicherungsrechte beachten: Verwertungsbefugnis: Gesetz/Vereinbarung Abrechnung und Auskehr Erlös/Kostenbeiträge -> Kaufgegenstand immaterielle Vermögenwerte: freie Masse

b. Unternehmensschulden: aus Zeit vor der EÖ: § 38 InsO nach EÖ/Fortführung: §§ 53, 55 InsO 3. Besonderheiten in der Insolvenz: Keine Haftung wegen Unternehmensfortführung nach § 25 HGB keine Haftung nach § 75 AO

Problem: Betriebsübergang, § 613a BGB Anwendbarkeit auch bei Verkauf aus der Insolvenz § 613 Abs. 1 S. 1 BGB: bei Betriebsübergang -> Übergang der Arbeitsverhältnisse -> Einschränkung: keine Haftung für Insolvenzforderungen 2. Kündigungsverbot § 613a Abs. 4 BGB wegen Betriebsübergang Aber: Veräußererkündigung aufgrund Erwerberkonzepts oder Verwalterkonzepts zulässig 3. Praxis: Transfergesellschaften/BQG KollektivarbeitsR: Erleichterungen ggü. § 1 KSchG über Interessenausgleich mit Namensliste bei geplanter Betriebsänderung, § 125 InsO, § 111 BetrVG: Vermutung Betriebsbedingtheit der Kü, beschränkte Überprüfung der Sozialauswahl

Zeitpunkt Unternehmensveräußerung Grundsätzlich Verwertung nach Berichtstermin, § 157 InsO Praxis: wirtschaftlich günstige Möglichkeit häufig früher weiterer Vorteil: keine Fortführung/MV 2. -> NEU: § 158 InsO Veräußerung vor dem Berichtstermin mit Zustimmung Gläubigerausschuss; Anhörung Schuldner und Aufschub, § 158 Abs. 2 InsO