Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Wahlfach Gender in der Medizin
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse der Chemosensitivierung Doreen Kunze
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Stand Derzeit beschränkt sich der Nachweis eines Therapieerfolges in der palliativen Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom auf.
Immunhistochemische Färbungen an
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Tumor, Stem cells and Tumor Stem Cells Barbara Wollenberg Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Germany.
Ringversuch Nr 1 des Morphologie-Referenzpanels zur Blasten-Identifikation bei AML und MDS Kompetenznetz akute und chronische Leukämien – Arbeitsgruppe.
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Direkt an der Promenade zum 80 m breiten Sandstrand liegt das im Jahr 2003 neu eröffnete Hotel im historischen Gebäude des ehemaligen Conversationshauses.
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Sehen und Tasten: Mehr Sinne erfahren mehr!
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Säulen der komplementären Onkologie
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Orthotopes Tumormodell Stand:
Eleftheria Chondrogianni
Verdienst durch Lizenzgebühren: 12 Direkt gesponsert: 1 und 2,100$ 1x 3 Insg. 4 Partner, 2 li. 2 re. 1.Cycle : 50$ 1x + 10$ mtl. Sponsor ist weiß, direkt.
How effective are heart valve transplants from organ donors of years of age K. Grosse 1, R. Meyer 2, C. Wesslau 3, D. Bösebeck 1, R. Hetzer 2, G.
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Anwendungsbereiche von Lasern.
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
INITIALE ERFAHRUNGEN MIT DER MAKROPHAGENABLATION ALS NEUES TOOL FÜR DIE MOLEKULARE BILDGEBUNG Bastian O T Sabel 1,2, Tobias Bäuerle 1, Karsten Brand 2,
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Böhmer, Dirk; Wirth, Manfred; Miller, Kurt; Budach, Volker; Heidenreich, Axel; Wiegel, Thomas Strahlen- und Hormontherapie des Prostatakarzinoms Dtsch.
Etnische Minderheit in Deutschland. Deutschland ist ein Land, wohin viele Menschen aus der ganzen Welt kommen wollen. In Deutschland gibt es viele, mindestens.
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Molekulargenetische und immunhistochemische Charakterisierung von primär extranodalen diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen der Schilddrüse Juliana Knief1,
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
 Präsentation transkript:

Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts Doreen Kunze1, Daniela Wuttig1, Ingo Kausch2, Beate Thode2, Caroline Blietz2, Susanne Fuessel1, Axel Meye1, Dieter Jocham2, Manfred P. Wirth1 1 Klinik für Urologie, Technische Universität Dresden; 2 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Hintergrund: signifikante siRNA-vermittelte Inhibierung tumorspezifischer Gene in vitro Entwicklung eines subkutanen Harnblasenkarzinom (BCa)-Tumormodelles Untersuchung der Aufnahme FITC-markierter siRNA-Konstrukte ohne Lipidcarrier in Tumor, Leber und Niere nach i.p. Applikation mittels FACS und Fluoreszenzmikroskopie

Ergebnisse Fluoreszenzmikroskopieaufnahmen (200x) subkutan xenotransplantierter EJ28-Zellen nach Behandlung mit 100 µg FITC-markierter siRNA 12 h bis 84 h nach intraperitonealer Injektion. Grün – FITC-Fluoreszenz, Blau – DAPI-Kernfärbung

Diskussion Aufnahme der i.p. ohne Lipidcarrier injizierten FITC-siRNAs in die peripheren Zellschichten des Tumors IHC für Survivin und FITC Basis für Behandlung subkutaner BCa-Tumore mit Target- spezifischen siRNAs Aufnahmestudien im orthotopen BCa-Modell