Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Die Inhaltsanalyse.
Bewegungswissenschaft
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Qualitative Forschung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Objektive Hermeneutik
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Iris Haas Marion Ibetsberger
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Dr. des Martina Peitz.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Schwerpunkte der Vorlesung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Wissenschaftstheorie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Religionsphilosophie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden Modul 16 Forschungsmethoden Kick-Off Silvia Sippel, M.A. | 10. Dezember.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Forschungsmethoden der Empirik
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Unterschiedliche Paradigmen: Quantitativ: Hypothesen- bzw. Theorieprüfendes Verfahren, große Untersuchungseinheiten (N > 50) für repräsentative Ergebnisse, orientiert an naturwissenschaftlich-positivistischem Wissenschaftsverständnis; Deduktiv Qualitativ: Hypothesengenerierendes Verfahren, kleine Untersuchungseinheiten oder Plausibilität des Einzelfalls, orientiert am Subjekt und dessen Erfahrungen, Erleben und Erklärungen; Induktiv. Erkenntnisprinzip: Verstehen!

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Subjektiver Sinn Subjekte, Handlungen, Sinn/Bedeutung Handlungen sind intentional subjekt- und situationsspezifische Aussagen Sinn, eigener und fremder, kann verstanden werden Reflexion, Rekonstruktion (Perspektivenwechsel) Stichwort: Multiple Perspektiven, z.B. Subjekt/Umfeld/Institution und Forschungsinteresse Produktion von Texten subjektive Bedeutung manifestiert sich in Texten (Interaktion/Symbole) Wirklichkeit wird produziert, der Sinn geteilt. Manifestation  Text Rekonstruktion von Sinn/Bedeutung als Forschungsprozess Phänomene werden aus Sicht der Subjekte verstanden

Interaktionsprozess Objekt(e) Subjekt 5 Subjekt 2 Subjekt 1 Subjekt 3

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Gegenstandsangemessenheit Der Gegenstand ist Ausgangspunkt für die Wahl einer Methode (und Theorie) und er wird in seiner ganzen Komplexität untersucht Der Gegenstand wird im Alltagskontext untersucht und nicht künstlich isoliert Ziel ist die Entwicklung (lokaler) Theorien Gültigkeitskriterien: Angemessenheit, Relevanz Für menschliches Handeln angemessen ist das "Verstehen" seiner Handlungen (vs. Erklärung in den Naturwissenschaften)

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Verzerrungseffekte Reaktivität: „Probandenbewusstsein“ Hawthorne-Effekt: Ergebnisse werden durch die Studie selbst erzeugt oder verfälscht Rosenthal-/Pygmalioneffekt: Versuchsleiterartefakt bzw. Versuchsleitererwartungsartefakt

Gütekriterien ... wie war das doch gleich in den quantitativen Methoden?

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Gütekriterien nach Mayring Regelgeleitetheit Analyseschritte dürfen (und sollten ggf.) modifiziert werden. Leitend: Systematisches Vorgehen Verfahrensdokumentation Zur Überprüfbarkeit wird das Vorverständnis, die Zusammenstellung der Analyseinstrumente und die praktische Umsetzung der Datenerhebung und -auswertung Nähe zum Gegenstand Leitend ist die Alltagswelt der Beforschten, erreicht werden soll ein Nähe der Interessen sowie ein offenes, gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Forscher und Beforschtem

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden Argumentative Interpretationsabsicherung Interpretationen werden nicht gesetzt sondern begründet. Sie müssen in sich selbst schlüssig sein, mögliche Brüche müssen erklärt werden. Alternativdeutungen und deren Überprüfung sowie Widerlegungen und Negativdeutungen tragen zu einer argumentativen Interpretationsabsicherung bei Kommunikative Validierung Diskussion zur Gültigkeit der Ergebnisse mit den Beforschten Triangulation Ursprünglich aus der Geodäsie, ein Verfahren zur Erstellung von Dreieicksnetzen. In der empirischen Forschung Herangehensweise über unterschiedliche Methoden, wobei die Ergebnisse verglichen werden