Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anneliese Lambrecht Geändert vor über 10 Jahren
1
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in die Sprachphilosophie von Jürgen Habermas von Jürgen Habermas
2
6. Sitzung, 23.11.10 3. Rationalität der Verständigung, 3. Rationalität der Verständigung, S. 108-127 S. 108-127 - Wurzeln der Rationalität: - Wurzeln der Rationalität: Diskursrationalität / Diskursrationalität / epistemische, teleologische und epistemische, teleologische und kommunikative Rationalität kommunikative Rationalität
3
Modalitäten des Sprachgebrauchs: Modalitäten des Sprachgebrauchs: - kommunikativer versus nichtkommunikativer - kommunikativer versus nichtkommunikativer Sprachgebrauch Sprachgebrauch - einverständnisorientierter versus verständigungs- - einverständnisorientierter versus verständigungs- orientierter Sprachgebrauch orientierter Sprachgebrauch
4
Ausgangsproblem: Was ist die grundlegende Bestimmung bzw. der ursprüngliche "Träger" von Rationalität? Was ist die grundlegende Bestimmung bzw. der ursprüngliche "Träger" von Rationalität? Mögliche Antworten: - die Selbstreflexivität eines Subjekts - intersubjektive Diskursrationalität
5
Rationalitätsstrukturen Di Di theoretisches Wissen Meinungen, Überzeugungen Propositionalität epistemische Rationalität praktisches Handeln Zwecktätigkeit teleologische Rationalität sprachliche Äußerungen kommunikative Rationalität DISKURSRATIONALITÄT
6
Definitorisches Kriterium der Rationalität einer Person: Orientierung an Geltungsansprüchen und Orientierung an Geltungsansprüchen und ihrer diskursiven Einlösbarkeit ihrer diskursiven Einlösbarkeit Selbstreferenzen des erkennenden und Selbstreferenzen des erkennenden und handelnden Subjekts: handelnden Subjekts: - Reflexionsfreiheit - Reflexionsfreiheit - Willkürfreiheit - Willkürfreiheit... verdanken sich der Übernahme der Perspektive anderer Argumentationsteilnehmer. anderer Argumentationsteilnehmer. Somit spiegelt sich in der subjektiven Reflexion die diskursive Rationalität von Argumentationen.
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.