Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS 2004 3. Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS 2004 3. Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden."—  Präsentation transkript:

1 Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS 2004 3. Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden

2 Qualquant 1.Der Gegensatz im Kern Erklären Verstehen 2.Gegensatzpaare 3.Wissenschaftstheoretischer Hardcore Grundpositionen Gütekriterien 4.Folgerungen Programm

3 Der Kern

4 Qualquant Unbehagen mit Messen Praktische Bedeutung von Forschung Beitrag der Wissenschaft zur Lösung praktischer Probleme Einstiegsdiskussion

5 Qualquant Erklären: Zurückführen eines Ereignisses auf Gesetzmäßigkeiten und Randbedingungen Gesetzmäßigkeiten: Generelle Aussagen über Zusammenhänge zwischen Variablen Randbedingungen: Einmalig (Singulär) herrschende Sachverhalte Quantitative Forschung

6 Qualquant Verstehen: Rekonstruktion der Bedeutung eines Ereignisses für den Akteur Rekonstruktion: Forscher kommuniziert mit Erforschtem, gemeinsames Verständnis wird hergestellt Bedeutung: Subjektive Sinnhaftigkeit Qualitative Forschung

7 Gegensatzpaare

8 QualquantNomothetisch-idiographisch Quant: nach allgemeinen Gesetzen suchend Qual: am Einzelfall interessiert

9 Qualquant Labor - Feld Quant: Kontrolle von Rahmenbedingungen Qual: Erforschung der sozialen Realität

10 Qualquant Deduktiv - induktiv Quant: Forschungshypothesen aus Theorie ableiten Qual: Von Einzelfällen auf Zusammenhang schließen

11 QualquantSonstige Analytisch – ganzheitlich Hart – weich Messen – beschreiben Stichprobe – Einzelfall Verhalten – Bedeutung Erbsenzähler – Weicheier

12 Qualquant Zuständigkeit Unterschiede Wesen Vereinbarkeit Diskussion 2

13 Wissenschaftstheoretischer Hardcore

14 QualquantQuelle Yvonna Lincoln & Egon Guba « Fourth Generation Evaluation » Erkenntnisinteresse dort: Evaluation sozialer Interventionen Erkenntnisinteresse bei uns: Interventionen in der Sportpraxis

15 Qualquant Thema Gegenüberstellung des quantitativen Ansatzes « konventionelles Axiomensystem » qualitativen Ansatzes « konstruktivistisches Axiomensystem »

16 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen

17 Meine sportwissenschaftlich- wissenschaftstheoretisch- didaktische Grundposition:

18 QualquantKriterien von Grundpositionen 1.Ontologie: Lehre von der Natur der Dinge 2.Epistemologie: Theorie der Erkenntnis 3.Methodologie: Methoden der Erkenntnis Diese Kriterien schauen wir uns nun für die beiden Grundpositionen an! Achtung! Hohe Fremdwortdichte!

19 Qualquant Ontologie Konventionell: eine einzige Realität unabhängig vom Beobachter Gesetze regieren; Kausalbeziehungen Wahrheit ist die isomorphe Abbildung der Realität « realistische Ontologie »

20 Qualquant Ontologie Konstruktivistisch: Realität ist sozial konstruiert es gibt viele Realitäten Wahrheit ist die Konstruktion, über die Konsens besteht (evtl. mehrere Wahrheiten) « relativistische Ontologie »

21 Qualquant Epistemologie Konventionell: Subjekt-Objekt-Dualismus wertfreie Erkenntnis möglich « dualistisch-objektivistische Erkenntnistheorie »

22 Qualquant Epistemologie Konstruktivistisch: Erkenntnisse werden interaktiv gewonnen Befunde sind Ergebnisse einer Interaktion von Forscher und Erforschten « monistische, subjektivistische Erkenntnistheorie »

23 Qualquant Methodologie Konventionell: Experiment Kontrolle der Komplexität Forschung konvergiert zur Wahrheit Ziel: Vorhersage, Kontrolle « interventionstische Methodologie »

24 Qualquant Methodologie Konstruktivistisch: gemeinsame Konstruktion der Realität finden Iterativer Vorgang: Analyse, Kritik, Reanalyse,... Ziel: gesellschaftliche Probleme bekämpfen « hermeneutische Methodologie »

25 QualquantZusammenfassung KonventionellKonstruktivistisch Realistische Ontologie Relativistische Ontologie Dualistisch-objektivistische Erkenntnistheorie Monistisch-subjektivistische Erkenntnistheorie Interventionistische Methodologie Hermeneutische Methodologie

26 Qualquant für Gütekriterien

27 QualquantGütekriterium Objektivität Konstruktivistisch: Widerspruch zu Axiomatik: Subj. Konstruktionen Nachvollziehbarkeit von Konstruktionen Konventionell: Unabhängigkeit der Befunde vom Beobachter

28 QualquantGütekriterium Reliabilität Konstruktivistisch: Widerspruch zu Axiomatik: Iterationen Nachvollziehbarkeit des Vorgehens (Verläßlichkeit) Konventionell: Zuverlässigkeit der Messungen

29 Qualquant Konstruktivistisch: Hypothesen werden nicht geprüft Glaubwürdigkeit der Konstruktionen Konventionell: Gültigkeit des Schlusses Stichprobe - zugeh. Grundgesamt-heit (Operationalisierung, Design,...) Gütekriterium Interne Validität

30 Qualquant Konstruktivistisch: Befunde stammen aus singulären Interaktionen Bringschuld der Rezipienten, nicht der Produzenten von Wissen Konventionell: Gültigkeit der Befunde für weitere Grundgesamtheiten (Übertragbarkeit) Gütekriterium Externe Validität

31 Qualquant Konstruktivistischer Ansatz oft nur an Symptomen kritisiert Gebrauchs-Erkenntnistheorie vieler Wissenschaftler: Naiver Realismus Zwecke und Mittel: Theorieentwicklung vs. Praxisinterventionen Selbstverständnis eines Wissenschaftlers Bilanz

32 Qualquant Zum Konflikt Qual-quant sagt Wortman (1983): « There have been religious crusades, minor vendettas, and … numerous scholarly bloodbaths » Diskussion

33


Herunterladen ppt "Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS 2004 3. Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen