Streuung an einem Molekül

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Verschiebung und δ-Funktion
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Mikrostrukturmodell Fe/Au-Multilagenschicht
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
Wellen-Teilchen-Dualismus
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Streuung an endlichen Kristallen
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Akustooptische Modulatoren
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Grundlagen der Geometrie
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Beugung an Streuzentren
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Kinematische Beugungstheorie
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Bestimmung der Raumgruppe
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Interferenzen von Wellen
Aufbau der Kristalle
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Streuung an einem Molekül Der Streufaktor (Formfaktor) ergibt sich aus der Fourier Transformation der Elektronendichte des streuenden Motivs Elektronendichte: Amplitude der gestreuten Welle:

Das Phasenproblem Zentrales Problem der Strukturanalyse: Messdaten: Zentrales Problem der Strukturanalyse: Wie findet man die Phase im Strukturfaktor?

Information über die Struktur des Werkstoffes Eine wichtige Konsequenz der Beugungstheorie: Der entscheidende Faktor bei der Beugung ist die Projektion des Positionsvektors in die Richtung des Beugungsvektors (q.r), weil sie in den Gleichungen für Strukturfaktor und Intensität auftritt. Die Beugung sieht daher nur „in die Richtung des Beugungsvektors“.

Ungeordnete Strukturen Verschiebung der Atome aus ihren idealen Positionen (Gleichgewichtspositionen) Statische Verschiebung der Atome Abnahme der Intensität der ordentlichen (Braggschen) Maxima – dieser Effekt vergrößert sich bei höheren Beugungswinkeln Zunahme der diffraktierten Intensität außerhalb der ordentlichen Maxima – Zunahme der Diffusionsstreuung

Streuung an idealen Kristallen Idealer Kristall: Dreidimensional geordnet Ohne Strukturfehler Unendlich groß Kann durch eine dreidimensionale Periodizität der Elementarzelle beschrieben werden

Streuung an idealen Kristallen Atomlagen Strukturfaktor und Intensität Beugungsvektor Ein Vektor im reziproken Raum:

Definition der Basisvektoren im reziproken Gitter

Streuung an idealen Kristallen Für (u, v, w) = (h, k, ℓ):  F(q) = max

Reziprokes Gitter und die Beugungseffekte 000 100 200 300 400 001 101 201 301 401 002 102 202 302 402 003 103 203 303 403 a* c* _ a*, b*, c* … Basisvektoren des reziproken Gitters h, k und l … ganze Zahlen (Miller Indexen) Braggsche Gleichung:

Periodizität im direkten und im reziproken Raum http://www.ysbl.york.ac.uk/~cowtan/fourier/gallery.html

Laue-Bedingungen Laue-Bedingungen

Laue-Bedingungen Geometrische Darstellung

Äquivalenz der Laue-Bedingungen und der Braggschen Gleichung -20 -10 10 20 5 15 25 30 35 40 qx (A^-1) qz (A^-1) Face centred cubic Laue Bedingungen: Laue Bedingungen im reziproken Raum: Bragg Gleichung: Interferenzmaximum wird beobachtet, wenn der Beugungsvektor in einem Punkt des reziproken Gitters endet  s0 s sin 

Ewald-Konstruktion

Ewald-Konstruktion s/l s0/l 2q Elastische Röntgenstreuung (gleiche Wellenlänge oder gleiche Energie): Änderung der Länge des Beugungsvektors: Drehen des reziproken Gitters: Drehen des Kristalls im Primärstrahl. s0/l s/l 2q

Streuung an idealen Kristallen Strukturfaktor: x, y, z … Bruchkoordinaten (Atompositionen) h, k, ℓ … Beugungsindexe (Miller Indexe) Intensität: