DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Kooperative Lerngruppen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Moodle-Einführung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Potenziale von eLearning
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Opencast und Opencast Matterhorn
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
E-Learning in der Schweizer Berufsbildung Übersichtsstudie zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
E-Learning am Institut für Psychologie
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Blended Learning.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Interaktive Mathematik- und Informatikgrundausbildung Humboldt-Universität Berlin HTWK Saarland Universität Paderborn Universität des Saarlandes Universität.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Multimedia in der Produktionstechnik
Eike Schallehn, Martin Endig
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
DIALEKT Projekt DIALEKT Applikation Investitionsrechnung unter Steuern Peter Buchmann Erfahrungen mit ODI Veränderte Anforderungen für IRS Funktionale.
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
6. Juli 1998 Wissensschaftsstandort Berlin Digitale Interaktive Lektionen Center für Digitale Systeme Albert Geukes Neues Lernen mit Multimedia Freie Universität.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Lernen mit den „Neuen Medien“
 Präsentation transkript:

DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme Dr. N. Apostolopoulos dialekt@cedis.fu-berlin.de http://dialekt.cedis.fu-berlin.de

E-Mail: Internet: dialekt@cedis.fu-berlin.de Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Mail: dialekt@cedis.fu-berlin.de Internet: http://dialekt.cedis.fu-berlin.de

Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutsches Forschungsnetz Projektförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutsches Forschungsnetz

Gliederung Thesen, Fragen, Abgrenzung Computergestütztes Lernen DIALEKT-Ansätze und Beispiele Web-Integration Erfahrungen Herausforderungen Empfehlungen

Thesen / Fakten In der Informationsgesellschaft ist der Zugang zu Informationen ein Grundrecht. Die Netze von heute sind auf dem Stand der Computer der 80er Jahre. Mehr als 'killer apps' wird 'killer hardware' benötigt. Der Network-Computer von heute verhält sich zum Home-PC noch wie Esperanto zu Englisch. Gute multimediale Lernprogramme werden (bald) eine ernsthafte Konkurrenz für schlechte Dozenten. Fernuniversitäten verlieren ihr Monopol. Studierende mögen "moderne" Ausbildung.

Fragen Warum gerade neue Medien ? Gibt es "Erfolgs-Stories" ? Ist es einfach, einzusteigen ? Welche sind geeignete Einsatzgebiete ? Ist die Infrastruktur vorhanden ? Wie "macht" man das ? Sind wir gut vorbereitet (Teamgeist) ? Gibt es einen Markt (Wirtschaftlichkeit) ? Wer fördert, wer "bremst" die Entwicklung ?

Multimedia-Einsatz Strategische Ziele: Multimedia in der / für die Medien-Integration Digitale Verarbeitung und Darstellung Hoher Interaktionsgrad Multimedia in der / für die Forschung Lehre Verwaltung Multimedia ist kein Modewort. Der Computer selbst ist ein neues Medium.

Entwicklungsphasen bei der A/V-Produktion

Entwicklungsphasen bei der Animationsproduktion

Multimedia "made simple" I

Multimedia "made simple" II

Teamstruktur Multimedia

Teamstruktur Multimedia

Probleme mit der Virtualität Technik ist noch anfällig und schwer bedienbar. Software ist komplex und unausgereift. Eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten. Es gibt kaum Multimedia-Produktionszentren. Netze sind überlastet und für MM wenig geeignet. Aktualisierung des Lernmaterials ? Pädagogisches Modell ? Soziale Aspekte ?

Formen verteilten MM-Lernens Computer Based Training (CBT) Open Distance Learning (Internet) Spezielle asynchrone Lernumgebungen (CD-ROM) Virtuelle Hörsäle Virtuelle Seminare, CSCW Wichtige Hilfsmittel Digitale Bibliotheken Video/Desktop Conferencing Remote Expert Consultation

Distance Learning in Deutschland DFN-Projekte (Auszug): Uni Mannheim (Effelsberg) Uni Erlangen (Bodendorf) Uni Freiburg (Ottmann) TU Chemnitz (Hübner) FU Berlin (DIALEKT) TU Dresden (Schill) Weitere DL-Projekte: Fern-Universität Hagen (Schlageter, Informatik) Lehre 2000 (Uni Saarbrücken, Scheer) MeDoc (TU München, FUB, Springer Verlag) Bertelsmann-Stiftung (BIG), SNI + TU Dresden (Uhr) Global Learning (Telekom) Schulen: 'Schulen ans Netz' (BMBF, Telekom) Bildung-Online Deutscher Bildungsserver (HU Berlin) (Schul-Verlage) Weitere Informationen unter: dialekt.cedis.fu-berlin.de ->> Links

"rules of thumb" Attraktives Lernmaterial erhöht die Motivation und mindert die Nachteile des Computers. Gutes A/V, intuitives GUI, schnelle und vielseitige Interaktion Kombination von Theorie, Praxis und computerge- stützten Methoden (Animation, Simulation, Hyperlinks) Vielfältige Navigationshilfen Erzeugung von "Aha"- Effekten Verstärkte Visualisierung abstrakter Sachverhalte Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit der Lernenden Integration in den Lehrbetrieb  "CREATE HUMAN APPLICATIONS"

Das DIALEKT- Modell

Situation der Lehre Mangelnde Betreuung in Lehrveranstaltungen Erweiterung des Frontalunterrichts zu kostenintensiv Fehlender Praxisbezug der Lehrinhalte 'Preiswerte' PCs und verbesserte Medienintegration erleichtern Einstieg in computergestütztes Lernen Schnelle Netze vereinfachen Verteilung von Learnware <Life Long | Just-in-Time | Open | Distance |...> <Learning>  Verbesserung der Lehre

Der Hörsaal von heute

Der Hörsaal von morgen

Die virtuelle Lernumgebung von morgen ?

Die virtuelle Lernumgebung von morgen !

DIALEKT-Projektziele Minimierung der direkten Interaktion mit dem Dozenten (asynchrones Lernen) Integration von Theorie, Praxis, Medien, Computer- werkzeugen und pädagogischen Aspekten Einbindung der Story als Leitfaden Einsatz 'einfacher' MM-PCs als Endgeräte Entwicklung eines technischen Framework für DIALEKT Offene Schnittstellen für neue Entwicklungen Distributionsmedium: Breitband-Netze ( und CD´s ?)