Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Zelda Wunderlich Geändert vor über 9 Jahren
1
1 Lernen mit Notebooks
2
2 Pädagogische Konzeption
3
3 Notebooks im Unterricht Ziele: Berufsqualifizierende Nutzung der Informations- und Kommunikations- technologien Entwicklung von Medienkompetenz Selbständiges, eigenverantwort- liches Lernen
4
4 Medienkompetenz Information über Medien Nutzung der Medien Kritische Beurteilung der Medien Gestaltung der Medien
5
5 Notebooks im Unterricht Einsatz: Wirtschaftsgymnasium (Jahrgang 11- 13) Höhere Handelsschule (zwei Klassen) Duales System Bereiche: Steuerberatung, Versicherung, Industrie Einsatz der Notebooks in allen Fächern
6
6 Notebooks im Unterricht Notebooks als Unterrichtsmittel: Dokumentieren Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben Recherchieren Informationssuche im Internet
7
7 Notebooks im Unterricht Notebooks als Unterrichtsmittel: Präsentieren Darstellung von Arbeitsergebnissen, Referaten Kommunizieren zwischen Schülern, Lehrern, Schulen und außerschulischen Partnern
8
8 Notebooks im Unterricht Notebooks als Unterrichtsgegenstand: Kritische Beurteilung der Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten
9
9 Notebooks im Unterricht Erfahrungen mit dem Notebookeinsatz: Dokumentieren Recherchieren Präsentieren Kommunizieren
10
10 Dokumentieren Musterlösungen, gute Schülerlösungen ins Netz stellen Neue Feedback-Möglichkeiten bei Hausaufgaben und sonstigen Leistungen über e-mail Kenntnisse in Schreibtechnik und Word notwendig Systematik der Dokumentation beachten Gefahr von Täuschungsversuchen
11
11 Recherchieren Internet: Internet als aktuelle, umfassende, kostengünstige Informationsquelle Fehlendes strukturelles Vorwissen Unterschiedliche PC-Ausstattung zu Hause Internet-Zugang in der Schule auch außerhalb des Unterrichts notwendig Hoher Zeitaufwand bei Internetrecherchen im Unterricht Unvorhersehbare technische Probleme, z. B. kein Online- Zugang
12
12 Recherchieren Intranet: Einstellen ins Intranet: Lexika/Gesetzestexte Pädagogisch ausgerichtete Materialsammlungen Unterrichtsreihen von Kollegen Transparenz der Unterrichtsergebnisse
13
13 Präsentieren Gestaltungsvielfalt: Visualisierung Programmtechnische Effekte Einbindung von Bildern, Videosequenzen, Ton Gefahr der Vernachlässigung von inhaltlichen Aspekten Äußere Form versus inhaltliche Gestaltung
14
14 Kommunizieren Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern über e-mail: Hausaufgaben, Fragen, Feedback Schul- und Unterrichtsprojekte mit Partnern im In- und Ausland Sokrates/Leonardo Vorbereitungen auf internationale Begegnungen Schwierigkeiten bei der Umstellung auf traditionellen Unterricht
15
15 Technische Gesichtspunkte Notebook-Raum: Lehrer-PC – Drucker – Beamer Ansprechpartner für technische Probleme Kabelsalat bei konventioneller Vernetzung Notebooks fallen wegen technischer Defekte aus Ergonomische Gesichtspunkte werden nicht eingehalten: Beleuchtung, Tischgröße, Stühle
16
16 Offene Fragen Notebook-Einsatz in Klausuren/im Zentralabitur? Notebook-Einsatz gegen soziales Lernen? Voraussetzungen für das selbständige Lernen mit dem Notebook? Vergrößerung des Abstandes zwischen guten und schlechten Schülern?
17
17 Ausblick Weiterentwicklung multimedialer Lernsoftware (Modellversuche: SelGO/Sinus) Erarbeitung von Unterrichtsreihen für den Notebook-Einsatz Notwendigkeit der wissenschaftlichen Begleitung Evaluation des Notebookeinsatzes
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.