Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eike Schallehn, Martin Endig

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eike Schallehn, Martin Endig"—  Präsentation transkript:

1 Eike Schallehn, Martin Endig
GI-Workshop „Internet - Datenbanken“ Integration von Internet-Datenbanken mit eingeschränkten Anfragemöglichkeiten Eike Schallehn, Martin Endig 19. September 2000 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme Postfach 4120 D Magdeburg

2 Gliederung Motivation & Einordnung des Projektes
Realisierungsarchitektur Anwendungsumfeld Anfragemöglichkeiten von Internet-Datenbanken Beschreibung von Anfragemöglichkeiten Beispiel für Anfragemöglichkeiten Zusammenfassung und Ausblick

3 Motivation & Einordnung
Begriffsbestimmung bibliographische Metadaten zu Publikationen Beispiel: Autoren, Titel, Jahr, Verlag Menge von Datensammlungen im Internet vorhanden auf bestimmte Anwendungsbereiche beschränkt unterschiedliche Granularität, verschiedene Anbieter Problem für den Benutzer Wissen über Ort, Qualität, ... zu Referenzen erforderlich Projektziel einheitliche Zugriffsschnittstelle zu bibliographischen Daten

4 Realisierungsarchitektur Einheitliche Benutzerschnittstelle
Arbeits- bereiche Höherwertige Dienste Föderierungsebene Föderations- dienste Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Generierung/ Implementierung DBN Springer Verlag Spektrum Verlag ... DBLP

5 Beschreibung von Anfragemöglichkeiten notwendig
Anwendungsumfeld (1) Integration von bibliographischen Daten relevante Anwendung im Internet proprietäre Anfrageschnittstellen Verschiedenste Anfrageschnittstellen denkbar separate Anfrage nach Autoren, Titel, Keywords, ... komplexe Anfrageschnittstellen Beispiele LINK Information Service vom Springer Verlag Computer Science Bibliography (DBLP) der Uni Trier Beschreibung von Anfragemöglichkeiten notwendig

6 Anwendungsumfeld (2)

7 Anfragemöglichkeiten (1)
derzeit Anfrageschnittstellen für strukturierte Anfragen Datenbanken, XML-Repositories, ... unstrukturierte Anfragen unter Verwendung von Information-Retrieval-Systemen auch proprietäre Realisierungen denkbar keine allgemeine Methode zur Beschreibung von Anfragemöglichkeiten aller Quellen möglich ABER: Kernfunktionalität bei allen Quellen gegeben Attribute, Vergleichsoperationen, Kombination von Attributen

8 Anfragemöglichkeiten (2)
grundsätzliche Zielstellung Minimierung des zu übertragenden Datenvolumens Kommunikationsaufwand vermindern Weiterverarbeitung im Föderierungsdienst erleichtern Klassen von unterstützten Operationen Operationen zur Strukturierung von Ergebnissen Verbundoperationen Selektionen / Konstantenselektion eingeschränkte Menge von Prädikaten & Vergleichsoperationen einfache Art und Weise der logischen Verknüpfung von Prädikaten Kombinierbarkeit von Prädikaten ist begrenzt

9 Beschreibung von Anfragemöglichkeiten
Zugriff auf lokale Quellen hängt ab von: Fähigkeit der Quelle / lokale Anfrageschnittstelle globale Anfragebearbeitung auf der Basis dieser Informationen auf der Föderierungsebene Beispiel: Internet-Datenbanken Konstantenselektion (a > 5) vordefinierte Vergleichsoperationen entsprechende Beschreibung erforderlich Attribute + mögliche Vergleichsoperatoren Kombination von möglichen Attributen

10 Beispiel für Anfragemöglichkeiten (1)
Source1 exportiert eine Relation „BookStore“ Zugriff auf Attribute author und title + Test auf Gleichheit einfache Kombination dieser Attribute alter table BookStore set query constraints ( predicates ( ( author, = ), ( title, =) ), combinations ( ( author ), ( title ), ( author, title ) ) ); Source2 exportiert eine Relation „Book“ Zugriff auf Attribute title + Test auf Gleichheit

11 Beispiel für Anfragemöglichkeiten (2)
select * from Publications where title=´ODBMS´ and authors=´Saake´ or authors=´Heuer´; (BookStore) (BookStore) (Books) (Books)

12 Zusammenfassung und Ausblick
Anwendung von Konzepten aus dem Bereich föderierter DB zur Integration Digitaler Bibliotheken Verwendung einer bekannten Architektur Internet-Datenbanken erfordern die Spezifikation der Fähigkeiten von Datenquellen entsprechender Ansatz vorgeschlagen Erweiterung des FRAQL-Systems Umsetzung eines Prototypen für Digitale Bibliotheken Integration von verschiedenen Datensammlungen Bereitstellung für andere Teilprojekte von „GlobalInfo“


Herunterladen ppt "Eike Schallehn, Martin Endig"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen