Ernährung bei Lebererkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Dr. med. Birgit Bader Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Klinik, Abt. III Sektion für Nieren-und Hochdruckkrankheiten Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Leber(enzym)diagnostik
Katecholamintherapie
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
Regulation der Calciumhomöostase
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Einführung in die Innere Medizin
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Präsentation Rachitis
Sonographie bei portaler Hypertonie
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Gesundheit und Schönheit
Hepatitis A, B, C, … in Bezug auf Fußpfleger
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Enterale und parenterale Ernährung Fortbildung: Intensivstation II, Klinikum Bamberg.
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Ernährung im Alter.
Wer früher stirbt, ist länger tot
Beurteilung der Fahreignung
Problemzone Bauch.
Vorstellung Grundlagen des Schildrüsenstoffwechsels (Quelle: Herold, Innere Medizin 1995) Ergebnisse der Grundlagenforschung von Schildrüsenhormonen.
Sport für den Krebspatienten
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
1 Essen für unternährte Kinder Kinshasa, DR Kongo.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Diagnostik bei Aszitespunktion
Sporternährung.
Ernährung bei akuter Pankreatitis
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Ernährung.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Sei Gesund….!!.
Infektiöse Erkrankungen
Wundversorgung und Enterale Ernährung
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
Aus Liebe zur Leber: Vorbeugen - Früherkennen - Handeln
Ernährung und Lebererkrankungen
Vit. C Hochdosis-Therapie im Tanzsport
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
Orale Antikoagulation
, LEITSYMPTOME BEI LEBERERKRANKUNGEN
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
 Präsentation transkript:

Ernährung bei Lebererkrankungen A. Mühlhöfer Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Katharinenhospital Stuttgart

Klinische Konstellationen Akute Leberinsuffizienz Chronische Leberinsuffizienz Häufigkeit der Malnutriton Energiebedarf Proteinmetabolismus ernährungsmedizinische Therapie

Metabolische Funktionen der Leber Kohlenhydrate: Glykogensynthese, - abbau; Gluconeogenese; Fette: Lipogenese, Lipolyse, Cholesterin, Gallensäuren Protein: Proteinsynthese (Albumin, Transferrin, Gerinnungsfaktoren, Transportproteine; Proteolyse ( Ammoniak  Harnstoff) Vitamine / Speicherung und bedarfsorientierte Abgabe S.- elemente: Entgiftung: Metabolisierung und Ausscheidung von Substanzen; exogen / aus dem Intermediär- stoffwechsel

Leitsymptome von Lebererkrankungen (I) Ikterus (Gelbsucht) Pfortaderhochdruck Ascites (Bauchwassersucht), Bauchumfangsvermehrung Beinödeme Ösophagusvarizen (Krampfadern der Speiseröhre) Hämorrhoiden hepatische Enzephalopathie

Leitsymptome von Lebererkrankungen (II) Hautveränderungen Spider naevi Palmarerythem Weißnägel Gynäkomastie / Hodenatrophie Katabolie

Definition der Leberzirrhose irreversibler Umbau der Leber als Folge eines Parenchymuntergangs mit Bildung von Regeneratknoten und Bindegewebsvermehrungme Endstrecke von unterschiedlichen Lebererkrankungen

Ätiologie der Leberzirrhose Ursachen: Alkohol 50 – 60% Hepatitis C > 20% Hepatitis B < 10% Fettleber < 5% Autoimmunhepatitis 1 – 5% Hämochromatose 1 – 3% PBC 1 – 3% M. Wilson ca. 1% PSC < 1%

Alkohol und Leberzirrhose 60g Alkohol entsprechen: ca. 2 l Exportbier oder 0,75 l Wein oder 0,5 l Sherry oder 0,2 l Whisky

Klassifikation nach Child-Pugh III° / IV° I° / II° keine hepat. Enzephal. stark wenig keiner Ascites < 50 50 - 75 > 75 Quick [%] < 28 28 - 35 > 35 Albumin [mg/dl] > 50 35 - 50 < 35 Bilirubin [µM] 3 Pkt. 2 Pkt. 1 Pkt. Child A: 1- 6, Child B: 7 – 9, Child C: 10 - 15

Folgen der Leberzirrhose portale Hypertension metabolische Folgen

portale Hypertension p > 10 mm Hg Umgehungskreisläufe der Leber (Shunting) mit der Folge von Splenomegalie (Hypersplenismus) Ösophagusvarizen (Blutungen) Infektionen (fehlende hepatische Clearance) Ascites hepatische Enzephalopathie

Ösophagusvarizen

Ascites portale Hypertension  Natrium-Retention Leberdysfunktion

Klinisches Bild des Ascites

Klassifikation der hep. Enzephalopathie Babinski pos. Koma IV° Asterixis, Krämpfe Somnolenz III° verwasch. Sprache Müdigkeit, Lethargie II° leichte Ataxie, Tremor leicht verlangsamt I° leichte Apraxie normal Neurologie Bewußtseinslage Stadium

Akute Leberinsuffizienz (I) selten, ca. 50 Fälle/ Jahr Ernährungszustand uneinheitlich pathophysiologisch wie SIRS / Sepsis, jedoch - Reduktion der Gluconeogenese - Freisetzung von hepatischen Aminosäuren Diagnostik: engmaschige BZ-Kontrollen (Hypoglykämiegefahr !) Säure-Basenhaushalt; Lactat; erhöhte osmolare Lücke bei Freisetzung von Aminosäuren gemessene  kalkulierte Osmolarität Osmolarität = 2x Na+ + Glucose (mg/dl)/18 + Hst (mg/dl)/2.8

Akute Leberinsuffizienz (II) keine kontrollierten Studien Kalorienbedarf 30 kcal/kg KG/d ? Glucose : Fett = 65-50 : 35-50 % Glucose 2.0 g/kg KG/d; Glucose ?; Lactat ? Fette Triglyzeride Eiweiß in Abhängigkeit von hepatischer Enzephalopathie; Ammoniak ? Säure-Basenhaushalt; osmolare Lücke ? 0.6 g/kg KG/d verzweigtkettige Aminosäuren (VKAS) ?

PEM bei Lebererkrankungen Protein – Energie Malnutriton (PEM) häufig, aber zu wenig diagnostiziert multifaktoriell direkte Korrelation zwischen Ausmaß der PEM und Stadium fast bei allen Patienten im Endstadium Child A 20 % Child C 60 %

Ätiologie der PEM verminderte Aufnahme Anorexie (Leptin , Insulin , verändertes Zytokinmuster) - hepatische Enzephalopathie Ascites Diätvorschriften (Natrium-, Eiweißrestriktion) Malabsorption Cholestase Iatrogen - Paracentese

Metabolische Veränderungen verminderte Glucoseoxidation Insulinresistenz mit Hyperinsulinämie gesteigerte Lipidoxidation Proteinkatabolismus erhöhter Energiebedarf - Hypermetabolismus in 16 - 34% unabhängig vom Child-Stadium Korrelation zu Katecholaminen im Serum

Proteinkatabolie gesteigerte Proteolyse durch nächtlichen Fastenzustand durch Nahrungszufuhr keine Verminderung der Proteolyse positive N-Bilanz durch Ernährungstherapie

Eiweißbedarf keine Proteinrestriktion bei HE I° und II° kurzzeitige Proteinrestriktion (d.h. 3 Tage) bei Z.n. GIB kein eindeutiger Hinweis auf bessere Wirksamkeit von VKAS (Ausnahme Kinder) Eiweißbedarf g/kgKG/d Kompensierte LZ 1.0 – 1.2 Dekompensierte LZ 1.2 – 1.6 Bei HE III°, IV° 0.6 – 0.8

Orale Ernährung 4 - 7 kleine Mahlzeiten, eine kohlenhydratreiche Spätmahlzeit (Verbesserung der Proteinbilanz) Natriumrestriktion bei dekompensierter Leberzirrhose Cholestase und Steatorrhoe Verminderung der Fettzufuhr cave: Energiezufuhr  Eiweißintoleranz vermehrte Eiweißzufuhr durch eiweißreiches, ballaststoffreiches Gemüse cave: negative Stickstoffbilanz durch fäkale Verluste

Supplemente VKAS: < 0.25 g/kgKG/d kein HE-Risiko, Ziel jedoch proteinreiche Nahrung Mikronährstoffe: häufiger Mangel insbes. bei Alkohol- krankheit; regelmäßige Substituion Zinkmangel durch renale Exkretion bei Cholestase gezielte Substition der fettlöslichen Vitamine A, D, E, K Ornitinaspartat: Therapie der HE; kein Einfluß auf die Proteinbilanz

Enterale Ernährung Problem: Anorexie  keine bedarfsdeckende Kalorienaufnahme verminderte spontane Nahrungsaufnahme  Prognose  Intervention durch Gabe von Sondennahrung: Verbesserung des Ernährungszustands Verbesserung der Laborparameter Verbesserung der Prognose keine erhöhte Komplikationsrate durch Sondenanlage

Parenterale Ernährung nur bei unzureichender oraler / enteraler Sondenernährung Kalorienbedarf: 30 - 35 kcal/kgKG Eiweißbedarf: 1.2 g/kgKG/d Glucose : Fett = 65 - 50: 35 - 50 Plasmaclearance von infundiertem Fett nicht eingeschränkt kein eindeutiger Vorteil von VKAS postoperativ kein Vorteil von VKAS