Präsentation bei der PAL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Was ist Testtheorie?.
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Bewegungswissenschaft
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Lautbildungstest für Vorschulkinder
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Was sind Voiceprints und inwiefern können sie für eine zuversichtliche Sprecheridentifikation eingesetzt werden Heidi Vilia Eva Feldmann.
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Übungen für eine Gruppe oder allein
Objektivität, Reliabilität, Validität
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Die Struktur von Untersuchungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Handlungsorientierung bei Prüfungsaufgaben
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kompetenzen - Hintergrund
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
GK/LK Sozialwissenschaften
Kompetenzfeststellung
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Gegenstand der Psychologie
Messen und Testen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
 Präsentation transkript:

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Handlungsorientierte Aufgaben – eine Basis für die Prüfung von Handlungskompetenz !?

Anforderungen an Prüfungen: 09.01.06 Präsentation bei der PAL Anforderungen an Prüfungen: gerechte, möglichst bundesweit vergleichbare Prüfung zur Beurteilung der beruflichen Eignung auf der Basis der bundesweit einheitlichen Ausbildungsverordnungen und der Bundesrahmenlehrpläne unter Berücksichtigung der Gütekriterien von Testverfahren: Objektivität Reliabilität Validität Ökonomie Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Anforderungen an Prüfungen der PAL Objektivität Durchführungobjektivität, d. h. Erzielung von Prüfungsergebnissen, die von der Durchführung der Prüfung und vom Prüfer unabhängig sind. Sie ist gegeben, wenn alle Testperson den gleichen Anforderungen unter gleichen Bedingungen unterworfen werden. Auswertungsobjektivität, d. h. Erzielung von Prüfungsergebnissen, die von der Auswertung der Prüfungsleistungen durch den Prüfer unabhängig sind, z. B. durch Operationalisierung der Bewertungskriterien (Auswahlantworten) Interpretationsobjektivität, d. h. Erzielung von Prüfungsergebnissen, die von der Interpretation der Prüfungsleistungen durch den Prüfer unabhängig sind. „Wer darauf verzichtet, sich um Objektivität zu bemühen, der überlässt letzten Endes unkontrollierter Willkür das Feld.“ (Ingenkamp 1988) Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Anforderungen an Prüfungen der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Anforderungen an Prüfungen der PAL Reliabilität (Zuverlässigkeit) der Prüfung gibt den Grad der Sicherheit oder Genauigkeit an, mit dem ein bestimmtes Merkmal gemessen werden kann. D. h. über die Prüfung, soll die berufliche Eignung wiederholbar und frei von Zufallseinflüssen beurteilt werden können. Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Validität (Gültigkeit) eines Verfahrens sagt aus, ob tatsächlich das gemessen wird, was man messen will, und nicht irgendetwas anderes. Nach der Art des Kriteriums unterscheidet man: Inhaltsvalidität (bzw. curriculare Validität als spezielle Form der Inhaltsvalidität) gibt an, wie genau in der Prüfung, die in der Ausbildungsverordnung vorgegebenen Qualifikationen bzw. die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Kompetenzen erfasst werden können. Übereinstimmungsvalidität gibt an, wie weit die mit einem Unter-suchungsinstrument gewonnenen Resultate (z. B. Test) mit den Daten übereinstimmen, die auf andere Weise gewonnen wurden (z. B. Bewertung durch den Lehrer). Vorhersagegültigkeit gibt an, welcher Zusammenhang zwischen einem ermittelten Untersuchungsbefund und einem zu einem späteren Zeitpunkt ermittelten Kriteriumsverhalten besteht. Kriterienbezogene Validität gibt an, inwiefern die Prüfungen spezifische Außenkriterien berücksichtigen (z. B. technischer Fortschritt). Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Ökonomie Konstruktionsökonomie, d. h. zielorientierte Gestaltung der Prüfungs-aufgabensätze unter Berücksichtigung des Aufwands und der Kosten bei den Aufgaben-Erstellungsausschüssen Durchführungsökonomie, d. h. Berücksichtigung des Aufwands und der Kosten bei der Durchführung der Prüfung für Prüfling, Ausbildungsbetrieb, Prüfer, Prüfort und IHK Auswertungsökonomie, d. h. Berücksichtigung des Aufwands und der Kosten bei der Auswertung der Prüfung für Prüfer, Prüfort und IHK Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Wichtigstes methodisches Kriterium für ein Untersuchungsverfahren = Validität Validität (Gültigkeit) eines Verfahrens sagt aus, ob tatsächlich das gemessen wird, was man messen will, und nicht irgendetwas anderes. Inhaltsvalidität gibt an, wie genau in der Prüfung, die in der Ausbildungsverordnung vorgegebenen Qualifikationen bzw. die im Rahmenlehrplan vorgegebenen Kompetenzen erfasst werden können. Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Was soll mit den (Theorie)-Prüfungen in der beruflichen Bildung bewertet werden? Welche Bestimmungsgröße? 2. Auf welche Art und Weise kann in einer (Theorie)-Prüfung wirklich das gemessen werden, was man bewerten möchte? Welche Messgröße? (Berufliche) Handlungs-kompetenz Prüfungsantworten Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Kompetenz wird definiert: als Bereitschaft und Befähigung eines Individuums objektive Handlungspotenziale und subjektive Entwick-lungspotenziale in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen zu erkennen, zu entwickeln und umzusetzen. Konsequenzen für die Prüfung beruflicher Handlungskompetenz Prüfung von Kompetenz muss an die Bewältigung o. g. Situationen gebunden sein. Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Handlungsorientiertes Lernen 09.01.06 Präsentation bei der PAL ? Handlungsorientiertes Lernen = Aufgabenbasiertes Lernen Handlungs- ergebnis Problemlöseprozess/ Arbeitsprozess Konfrontation der Lernenden mit einer (beruflichen) Aufgabe Lernprozess Kompetenz- entwicklung Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Lernfelder/ Qualifikationseinheiten Lebenswelt Evaluationsaufgabe/ handlungsorientierte Prüfung ? Arbeitswelt Die Gestaltung handlungsorientierter Prüfungen erfordert die Reflexion realer Arbeitsaufgaben in Ergänzung zur Lehrplananalyse Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Gegenstand der so genannten Theorieprüfungen Was muss FA - wissen [Sach- und Handlungswissen] und (= Wissen, das zertifiziert werden soll) - können (Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zertifiziert werden) um (Arbeits)aufgabe bewältigen zu können? Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Perspektiven, die zur Bewältigung von Arbeitsaufgaben notwendig sind = an welchen Gegenständen, - welche Veränderungen, - unter welchen Bedingungen - mit welchen Mitteln? = auf welchen Wegen (mit welchen Arbeits- techniken), - durch wen? Logische Anordnung der notwendigen Arbeitsschritte = Prozesskette = Sachwissen = Handlungswissen Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Allgemeine Prozesskette für eine Analyse von Stoffen – ein Form der Beschreibung des Handlungswissen Sach-wissen: an welchen Gegenständen? Gesundheits-, Arbeits-, Umweltschutz welche Veränderungen? Energetische und mess- technische Prozesse unter welchen Bedingungen? Qualitätssicherung mit welchen Mitteln? Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Die psychische Struktur der Handlung = Handlungsregulation (nach Hacker 1986) Energetische und mess- technische Prozesse an welchen Gegenständen? welche Veränderungen? mit welchen Mitteln? Gesundheits-, Arbeits-, Umweltschutz Qualitätssicherung unter welchen Bedingungen? Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Handlungswissen: Sach-wissen: an welchen Gegenständen? Gesundheits-, Arbeits-, Umweltschutz welche Veränderungen? Energetische und mess- technische Prozesse unter welchen Bedingungen? Qualitätssicherung mit welchen Mitteln? Beispiel Prüfung beruflicher Handlungskompetenz

Präsentation bei der PAL 09.01.06 Präsentation bei der PAL Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Prüfung beruflicher Handlungskompetenz