Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie"—  Präsentation transkript:

1 Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Leistungsbewertung im Projektunterricht Gerd RoggenbrodtGerd Roggenbrodt

2 Inhalt Rechtliche Vorgaben Aufgaben der Fachkonferenz
Grundsätze der Leistungsbewertung Gegenstand der Leistungsbewertung Gütekriterien der Leistungsbewertung Formen der Leistungsbewertung a. Bsp. Präsentation Handlungsschritte bei der Leistungsbewertung Probleme/Offene Fragen Gerd Roggenbrodt

3 Rechtliche Vorgaben I EB-BbS-VO
Projekt- oder Facharbeit in einem Kurshalbjahr Einzel- oder Gruppenprojekt Projektarbeit = fächerübergreifend Bewertung der Projektarbeit geht in die der beteiligten Fächer ein Gerd Roggenbrodt

4 Rechtliche Vorgaben II
RRL für die Unterrichtsfächer Ernährung und Betriebs- und Volkswirtschaft mind. ein Projekt pro Schuljahr in der Kursstufe Inhalte aus beiden Profilfächern je nach Schwerpunktsetzung fließen die Projektleistungen in die Bewertung beider Profilfächer ein Gerd Roggenbrodt

5 Rechtliche Vorgaben III
Erlass MK v zur Bewertung von Projektarbeiten . . . Angemessene Zuordnung der Leistungen zu den beteiligten Fächern Berücksichtigung von Bewertungsschwer- punkten bei der Zuordnung und Gewich-tung zu den beteiligten Fächern Gerd Roggenbrodt

6 Aufgaben/Entscheidungs-bedarfe der Fachkonferenz
Projekt- oder Facharbeit Gegenstand und Zeitpunkt der Projektarbeit gem. EB-BbS-VO Inhaltliche Gestaltung und schul- organisatorische Durchführung der Projekte in den Jahrgängen Grundsätze, Kriterien und Instrumente der Lernkontrollen und Leistungs-bewertungen Erlasse: Fortbildungserlass Nicht veröffentlichter Erlass zur Verwendung der § 54-Mittel Budgetierungserlass (voraussichtlich Rückwirkend ab 1. Januar 2002 Grundsätze: Verteilung der Mittel Beteiligung der Gruppen Entscheidungswege Kostenbeteiligung Verantwortlichkeiten: -nächste Folie- Gerd Roggenbrodt

7 Grundsätze der Leistungsbewertung
Transparenz Nachvollziehbarkeit Vergleichbarkeit Handhabbarkeit (Bewertungsökonomie) Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt

8 Gegenstand der Leistungsbewertung I
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertig- keiten im Sinne der Vermittlung einer umfassenden (allgemeinen und beruflichen Handlungskompetenz) Fachkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

9 Gegenstand der Leistungsbewertung II
Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

10 Gütekriterien der Leistungsbewertung I
Der Begriff Handlungskompetenz ist ein Konstrukt, das sich einer direkten Überprüfung entzieht. Daraus entsteht die Notwendigkeit beobachtbare und zuverlässige Indikatoren zu gewinnen und zu formulieren und diese Indikatoren auf eine überschaubare Anzahl zu reduzieren (Komplexitätsreduktion, s. Grundsätze). Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

11 Gütekriterien der Leistungsbewertung II
Gütekriterien einer Lernhandlung mit Hilfe des Kompetenzbegriffs nach KMK 2000 Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

12 Gütekriterien der Leistungsbewertung III
Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums Selbständigkeit Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

13 Gütekriterien der Leistungsbewertung IV
Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums Soziale Eingebundenheit Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

14 Formen der Leistungsbewer-tung a. Bsp. Präsentation
Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

15 Ablaufschema/Handlungsschritte bei der Leistungsbewertung
Formulierung von Zielen: Vermittlung von Handlungskompetenz Bestimmung von Indikatoren für die formulierten Ziele Festlegung/Entwicklung der Mittel für die Nachprüfbarkeit der Indikatoren Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Datenaufnahme und Auswertung Bewertung, Evaluation Gerd Roggenbrodt

16 Problemkreise Schülerselbsteinschätzung Beratung – Beurteilung
Gewichtung der Gütekriterien und des Verhältnisses zwischen Prozess- und Produktbewertung Bewertungsfreie „Räume“ während des Projektunterrichts . . . Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schulleitung:
Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt


Herunterladen ppt "Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen