Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter."—  Präsentation transkript:

1 Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht
H. Richter

2 Jedes Problem hat mindestens zwei Seiten....

3 Funktionen von Lernerfolgsüberprüfungen
Grundlage für weitere Förderung der Lernenden Diagnostisches Mittel Instrument zur Bewertung von Schülerleistungen Regulativ für die eigene Unterrichtsarbeit

4 Lernerfolgsüberprüfung
Daher sprechen wir von ... Lernerfolgsüberprüfung Denn... „Kontrolle“ hat einen negativen Beigeschmack „Bewertung“ ist rein auf Notengebung bezogen.

5 Im Schulalltag verwendete Formen der Lernerfolgs-überprüfung (Ergebnis einer emp. Untersuchung)

6

7 (Lehrer als Arbeitnehmer) Lernerfolgsüber-prüfung
Lernerfolgsüberprüfung im Spannungsfeld ... Schulrecht Pädagogik Lehrerinteressen (Lehrer als Arbeitnehmer) Lernerfolgsüber-prüfung Schülerinteressen Ausbildungsbetriebe Erziehungsberechtigte

8 Rahmenbedingungen für LEP (Auswahl) Sie soll ...
sich auf den vorausgegangenen Unterricht beziehen die Forderungen der ASchO erfüllen trennscharf sein berufsbezogen erfolgen Methoden der zielgerichteten Lösung berücksichtigen unabhängige Bearbeitung der Teilaufgaben zulassen

9 „Bewertung“ von Handlungskompetenz
Handlungskompetenz (einschl. der Teil-kompetenzen) ist ein Konstrukt, das sich einer direkten Überprüfung - somit einer Bewertung - entzieht. Konstrukt :“...gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung von Dingen und Erscheinungen, die nicht konkret beobachtbar sind, sondern nur aus beobachtbaren Daten erschlossen werden können“

10 Kartenabfrage Welchen (überprüfbaren) Lernerfolg erwarte ich (als Lehrer) bei meinen Schülerinnen und Schülern als Ergebnis meines (kompetenzfördernden) Unterrichts

11 Lösungsvorschlag Beobachtungskriterien schaffen
Beobachtungskriterien validieren Beobachtungskriterien operationalisieren = Ordnungsschema zur „Beobachtung von Handlungskompetenz“ schaffen

12 "Handlungskompetenz (...) wird hier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozialverantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz (Personalkompetenz) und Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz (Personalkompetenz) bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfaßt personale Eigenschaften wie Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen, zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewußt auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Methoden und Lernkompetenz erwachsen aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser drei Dimensionen " (KMK 1995, S. 15)

13 Forderungen an Kriterien (Indikatoren für Handlungskompetenz)

14 Gütekriterien einer Lernhandlung - abgeleitet aus der Definition der Handlunskompetenz (KMK 95)

15 Arbeitsdefinitionen der Gütekriterien einer Lernhandlung

16 Vorteile der Gütekriterien
Gütekriterien einer Lernhandlung sind ... beobachtbar operationalisierbar (nicht im Sinne von Lernzielen nach Bloom zu verstehen !) plausibel und dadurch im Schulalltag realistisch handhabbar

17 Validierung der Gütekriterien durch
Außenkriterien Anforderungen an Indikatoren nach der QUIND - Methode Expertenbefragung (Lehrerbefragung) Vergleich mit der VDI 3780 (Technikbewertung) Auswertung von Unternehmensbefragungen

18 Zuordnung der Gütekriterien einer Lernhandlung zu den Teilkompetenzen

19 Operationalisierung der Gütekriterien Beispiel : Selbstständigkeit
usw.

20 Merkmal Zielgerichtetheit

21 Merkmal Gegenstandsbezug

22 Merkmal soziale Eingebundenheit

23 Merkmal Selbstbezug

24 Methoden der Lernerfolgsüberprüfung

25 Formen der Lernerfolgsüberprüfung

26 fächerübergreifende schriftlich Arbeit technisches Experiment
Anwendung der Gütekriterien auf ausgewählte Formen der Lernerfolgsüberprüfung fächerübergreifende schriftlich Arbeit technisches Experiment Struktur - Lege - Verfahren Selbsteinschätzung - Fremdeinschätzung Gruppenarbeit/Projektarbeit

27 Selbsteinschätzung Empirische Untersuchung im Rahmen des Modellversuchs „Auftragstypenkonzept“ Ergebnis : Die Selbsteinschätzung der Lernenden ist realistisch und für die Lernerfolgsüberprüfung verwendbar.

28 Bezug der Fragen zu den Gütekriterien

29 Vergleich : Schüler - Lehrerbefragung

30 ...und immer noch zwei Seiten...


Herunterladen ppt "Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen