Fourier-Faltungs Formalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Verschiebung und δ-Funktion
Grundlagen der Geometrie
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Eigenschaften des Photons
REKURSION + ITERATION.
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Vukovic, Marbot, Fanton.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Induktivität einer Spule
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Erzwungene Schwingungen
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Skalare, Vektoren.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Die „Wurfparabel“.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Grundlagen der Geometrie
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Beugung an Streuzentren

Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Kinematische Beugungstheorie
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Interferenzen von Wellen
 Präsentation transkript:

Fourier-Faltungs Formalismus Berechnung der gestreuten Amplitude mit Hilfe der Fourier-Transformation

Inhalt Gitterfunktion Strukturfaktor Formfaktor Quelle: pkibm16 D:\Unterricht_Krist\Skripten_Krist_II_Web_Versionen\VK2_Mathematik.doc, VK2_Beugung_per.doc

Fourier Transformierte der Dichte im Kristall Funktion Fourier-Transformierte Die Streuamplitude eines Kristalls ist das Produkt der Fourier-Tranformierten des Zellinhalts und der Gitterfunktion

Aufbau der Dichteverteilung im Kristall (R3) „Leeres“ Gitter Zellinhalt Kristallgitter Links: „Leeres“ Gitter mit einem „δ - Punkt“ in jeder Zelle

Faltung der Gitterfunktion mit dem Zellinhalt Vollständiges Gitter

Dichte in der Elementarzelle Cl-1 Cs+1 Dichte in einer Elementarzelle r=1,81 Å r=1,67 Å

Dichte in der Elementarzelle als Faltung Dichte des Atoms Nr. μ Zeiger zum Atom Nr. μ in der Zelle Dichte eine Atoms am Ort xμ in einer Elementarzelle: Faltung des Zeigers mit der Dichte Dichte in einer Elementarzelle: Summation über alle m Atome in der Zelle

Fourier-Transformierte Fourier-Transformierte der Dichteverteilung eines Atoms: Der Formfaktor Funktion Fourier-Transformierte Bezieht sich der Formfaktor auf Atome, dann wird er „Atomformfaktor“ genannt, bei den der Berechnung und bezieht sich auf kugelsymmetrische Atome Der Formfaktor ist allgemeiner definiert, er kann für beliebige geformte Moleküle oder Dichteverteilungen berechnet werden

Quellen zum Atom Formfaktor eU Atomformfaktor 1/m Betrag des Streuvektors Der „Atom formfaktor“ für kugelsymmetrische Atome ist für alle Atome, in Abhängigkeit von der Wellenlänge und des Ionisationszustands, in Form von Tabellen oder Koeffizienten eines Polynoms zugänglich Koeffizienten der „X-ray Scattering Factors“ http://www.isis.rl.ac.uk/ISISPublic/reference/Xray_scatfac.htm Korrekturen für anomale Dispersion: http://physics.nist.gov/PhysRefData/FFast/Text/cover.html

Fourier-Transformierte Fourier-Transformierte der Dichteverteilung einer Elementarzelle: Der Strukturfaktor Funktion Fourier-Transformierte

Der Strukturfaktor 1 eU Strukturfaktor Atomformfaktor 1 Koordinaten des Atom Nr. μ Reziproke Koordinaten Die Koordinaten xμ ,yμ ,zμ mit Dimension „1“ beziehen sich auf die Basisvektoren des Gitters Das dazu reziproke Gitter ist die Basis der h,k,l Koordinaten Der reziproke Vektor h mit den reziproken Koordinaten h,k,l ist der Streuvektor im Experiment, die Braggsche Gleichung verbindet h mit dem Streuwinkel 2θ

Fourier Transformierte der Dichte im Kristall Funktion Fourier-Transformierte Die Gitterfunktion G(h) verstärkt die Amplitude bei ganzzahligen h,k,l um den Faktor N1· N2 ·N3 Die Gitterfunktion wird in ungestörten Gittern nicht explizit genannt, sondern implizit berücksichtigt mit der Regel „Intensität nur bei ganzzahligen hkl“

Intensität im ungestörten Kristallgitter Die Gitterfunktion G(h) verstärkt die Amplitude bei ganzzahligen h,k,l um den Faktor N1, N2 , N3 An allen anderen Punkten des reziproken Raums ist die Intensität verschwindend gering Bei „ganzzahligen Indizes“ beobachtet man Intensität proportional zum Betragsquadrat des Strukturfaktors Deshalb ist der Strukturfaktor die zentrale Größe bei der Strukturbestimmung

Zusammenfassung Die Dichte im Kristall ist die Faltung aus der Dichte des leeren Gitters mit der einer Elementarzelle Aus der Fourier-Transformation des leeren Gitters folgt: Ungeheure Verstärkung bei ganzzahligen h,k,l, sonst Intensität praktisch null Die Fourier-Transformation des Zellinhalts ergibt den „Strukturfaktor“ Der Strukturfaktor enthält die Information über die Lage der Teilchen Der Atomformfaktor ist die Fourier-Transformierte der Dichteverteilung eines Atoms

finis Zellinhalt Gitterfunktion Vollständiges Gitter