Individualisierung und „adult worker model“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
Vortrag auf dem Seminar
Wolfgang Beer,
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Altern und soziale Ungleichheit
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
Initiative „Frauen des 21
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Familie zwischen Trauma und Idyll
Familienbild und Frauenrolle
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
GeschlechterverhAEltnisse
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Kontaktstelle Frau und Beruf
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Männerbilder im Wandel
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
Stadt Graz Gender Mainstreaming
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Präventionswegweiser e.V.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Dr.in Margareta Steiner
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Familie in der Bundesverfassung
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Garantiertes Grundeinkommen
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
Armut und Prekarisierung
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das „dual earner/dual carer“ Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
 Präsentation transkript:

Individualisierung und „adult worker model“ Was kommt nach dem Ernährermodell? Referenten: Andrea Brenner, Philipp Möller Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Gliederung Das „adult worker model“ und Individualisierung Zwei Dimensionen des sozialen Wandels Die Haushaltsebene Die politische Ebene Projektspiel Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Definition: „adult worker model“ (AWM) „Modell, in dem jede/r Erwachsene (adult) grundsätzlich als Erwerbstätige/r angesehen wird. Im Unterschied zur abgeleiteten Existenzsicherung von nicht erwerbstätigen Ehefrauen steht nun die eigene, bzw. individuelle Existenzsicherung im Mittelpunkt. Daneben steht die Gleichverteilung von Erziehungs- und Pflegeaufgaben.“ (Klenner,C.) Die unterschiedlichen Varianten des AWM: a) mit und ohne staatliche Unterstützung; b) mit und ohne Arbeitszeitverringerung des Partners. Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Die Modelle (Woods): Modell Familiale Arbeitsteilung Geschlechterrollen Re-Kommodifizierung Staatliche Intervention Starkes Ernährermodell 1 Verdiener + 1 Familien arbeitende Geschlechterdifferenz hoch für Verdiener, niedrig für Familienarbeitende mittel Eineinhalb Verdiener Modell 1 Zuverdienerin/ Familienarbeitende hoch für Verdiener, mittel für Zuverdienerin Zwei Verdiener Modell 2 Verdiener (+Eigenverantwortung für Familienarbeit) Geschlechterblindheit ("sameness") hoch (einkommensabhängig) minimal AWM Option A 1 Verdiener/in +staatl. Unterstützung der Familienarbeit Geschlechtergleichheit ("equality") hoch AWM Option B 1 Verdiener/in +wenig/keiner staatl. Unterstützung der Familienarbeit Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Individualisierung „Unabhängigkeit bezüglich materieller Absicherung und sozialer Sicherungsansprüche vom Staat, dem (Ehe-) Partner und von der Familie.“ Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

2. Zwei Dimensionen des sozialen Wandels 2.1. Haushaltsebene Dreieck: Familie – Staat – Markt/ Unternehmen Familie Staat Markt/ Unternehmen Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Kluft zwischen normativen Erwartungen an Erwerbstätigkeit und Realität Normen des Ernährermodells: Ernährermodell Handlungsleitende Normen Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Das AWM auf der Haushaltsebene Wandel von Wandlung der Familie & handlungsleiten- Arbeitsmarkt den Norm in Richtung AWM Handlungsspielraum Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Erwerbsquoten allgemein: Wohnbevölkerung zw. 15 und 60 in % 1980 F 2000 F Deutschland 86,5 81,0 56,2 62,2 GB 89,2 83,2 57,0 67,0 USA 83,8 81,5 58,2 70,0 Schweden 85,4 84,6 69,3 81,6 Quelle:International Labour Org. 2000. Aus: Lewis Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Teilzeitquote von Frauen und Männern Deutschland 2,1 4,8 31,2 33,1 33,9 GB 3,3 8,5 8,4 40,1 40,6 40,8 USA 9,1 8,1 22,9 19,0 18,2 Schweden 4,9 7,3 7,1 29,8 22,3 29,3 Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Gruppenarbeit (I): Idealtypische Muster zur Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit:  „male breadwinner model“ „dual breadwinner model“, Variante 1 „dual breadwinner model“, Variante 2 „dual breadwinner model“, Variante 3 „dual career model“ „single earner model“ Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Fazit der Gruppenarbeit Unterschiedliche Varianten existieren gleichzeitig nebeneinander Der Grad der Verbreitung einer Variante zeigt die Tendenz der Entwicklung an Es wird deutlich, wie unterschiedlich das Modell definiert werden kann Varianten sagen nichts über die Ungleichheit zwischen den zwei Geschlechtern aus Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

2.2. Die politische Ebene Wandel von Wandel der handlungs- Familie & leitenden Normen in Arbeitsmarkt Richtung AWM Maßnahmen, die ökonom. Individualisierung unterstellen & fördern: Erwerbstätigkeit aller Erwachsenen Befähigung, eigene Existenz abzusichern Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Anschauungsbeispiel Deutschland Elterngeld Elterngeld: Mit diesem Erziehungsgeld erhalten Eltern, die zur Betreuung eines nach 2006 geborenen Kindes in ihrer beruflichen Tätigkeit aussetzten, 12 Monate lang 67 Prozent ihres letzten Nettoeinkommens, bis zu einem Höchstbetrag von 1800 Euro im Monat. Die Bezugsdauer kann durch zwei Vätermonate verlängert werden. Für Alleinerziehende gilt eine Bezugsdauer von 14 Monaten. Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Gruppenarbeit (II) Projektspiel zu „Vereinbarung von Beruf und Privatleben“ Aufgabe: Sie sind eine Gruppe, die ein Projekt zur Förderung der Vereinbarkeit von Arbeits- und Berufsleben für Frauen und Männer in D/ Baden-Württemberg leitet. Überlegen Sie sich Maßnahmen um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern. Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Politische Strategien und Maßnahmen -        Rahmenbedingungen schaffen -        Einführung von „Papa Monaten“ -        Erwerbsintegration von Frauen und Müttern -        Ausbau einer unterstützenden Infrastruktur für Bildung und Betreuung -        einfacher Zugang zu Kinderbetreuungseinrichtungen und Einrichtungen für Pflegebedürftige durch Aufrechterhaltung und Schaffung lokaler Unterstützungsstrukturen -        Erwerbsarbeit älterer Frauen fördern - Hilfe beim Wiedereinstieg in den Beruf Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Unternehmerische Maßnahmen -        Steigerung des Frauenanteils in zukunftsorientierten Berufsfeldern -        Dialog zwischen Entscheidungsträgern -        Erhöhung des Anteils der Frauen in Führungspositionen -        Familienfreundlichkeit als Bestandteil von Personal- und Organisationsentwicklung und als Wirtschaftsfaktor - Mehr flexible Beschäftigung Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Gesellschaftliche/private Maßnahmen -         Bewusstseinsbildung: verstärkte Wahrnehmung von Familienaufgaben durch beide Geschlechter -         Mentalitätswandel: Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype verändern - Vernetzung zwischen unterschiedlichen Partnern (Verwaltungen, Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen, Verbänden und Initiativen) Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat

Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat Diskussion Inwieweit trägt das adult worker model zur Individualisierung der Frauen in Wohlfahrtsstaaten bei? Seminar: Gender und Wohlfahrtsstaat