Problemlösungsansätze vermitteln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Berufsfachschule für Altenpflege
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Themenübersicht der GIII
Gründe für eine neue Prüfungsform
Beratungsgespräch zu:
Präsentation bei der PAL
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Inhalt der Präsentation 内容简介
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufsbildende Schule Montabaur
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
BTZ Rohr-Kloster1 Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Praxisbericht.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informationen zur Realschule
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
ein neues Wahlpflichtfach
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
W I R B I E T E N C H A N C E N Kurzinformation für neu teilnehmende Betriebe und Azubistudenten (m/w). Das Duale Studium plus.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Problemlösungsansätze vermitteln Didaktische und lerntheoretische Grundsätze Berufliches Handeln reflektieren Problemlösungsansätze vermitteln Gedankliches Nachvollziehen von Handlungen Lernen in und aus der Arbeit Einbeziehen sozialer Prozesse Ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit Bezug zu konkreten beruflichen Situationen Ausbildung von: Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenz Handlungskompetenz

Das erfordert eine Optimierung der Lernfeldortkooperation Bedeutung von Lernfeldern in der Berufsschule Lernfelder bauen auf betrieblichen Handlungsfeldern auf. Lernziele in den Lernfeldern sind handlungsorientiert Lernfelder treten als fachübergreifender, didaktisch methodischer Ansatz an die Stelle des bisherigen Fächerkanons Das erfordert eine Optimierung der Lernfeldortkooperation

Lernfelder 1 - 3 sind für Chemikanten / Pharmakanten gleich, Lernfelder im ersten Ausbildungsjahr Lernfelder 1 - 3 sind für Chemikanten / Pharmakanten gleich, Lernfeld 4 ist berufsspezifisch formuliert. 32

Lernfelder im 2. und 3. Ausbildungsjahr 33

Entsprechungen im Wahlbereich 34

Fremdsprachen in der Ausbildung Die Vermittlung von fremdsprachlichen Kenntnissen soll - so die berufsbezogenen Vorbemerkungen des Rahmenlehrplanes - im Umfang von 40 Stunden in die Lernfelder integriert werden. kann im Rahmen des Wahlpflicht - Lernfeldes „Internationale Kompetenz entwickeln“ vertieft werden. Darüber hinaus können 80 Stunden berufsspezifische Fremdsprachenvermittlung als freiwillige Ergänzung der Länder angeboten werden. 35

Lernort: Berufsschule Beschulung im ersten Ausbildungsjahr Regelfall: getrennte Beschulung der Produktionsberufe Chemikant/in und Pharmakant/in Ausnahmefall: Gemeinsame Beschulung unter Berücksichtigung der berufsspezifischen Belange bei der Vermittlung der Lernfelder 1 – 3 berufsbezogenen Vermittlung des berufsspezifischen formulierten Lernfeldes 4 im Umfang von 80 Stunden