Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Brunnhilde Doss Geändert vor über 11 Jahren
1
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
2
Laborberufe - Biologielaborat(in) - Chemielaborant(in)
- Lacklaborant(in) zum (?) 02/2000 U. Till
3
Der Rahmenlehrplan ist in Lernfelder gegliedert
Lernfelder sind durch Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten. Sie sollen sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren. Die Zielformulierungen werden durch Inhalte konkretisiert. Ihnen sind entsprechende Zeitrichtwerte zugeordnet. 02/2000 U. Till
4
Die neuen KMK-RLP bisher: Grundlagen der Bezugswissenschaft
Lerngebiete Lernziele Lerninhalte neu: Arbeitsprozess Lernfeld Zielbeschreibung Lerninhalte 02/2000 U. Till
5
Lerngebiet versus Lernfeld
Lerngebiet: inhaltsorientierte Einheit i. a. abgeleitet aus der Fachsystematik Lernfeld: berufsorientierte Handlungseinheit abgeleitet aus dem Arbeitsprozess 02/2000 U. Till
6
Zweck-Mittel-Zusammenhang
zweckfreier Sachverhalt z. B. Periodensystem der Elemente zweckerfüllter Inhalt 02/2000 U. Till
7
Handlungsfelder … sind zusammenhängende Aufgabenkomplexe
… mit beruflicher Handlungssituation … sind immer mehrdimensional: sie verknüpfen berufliche, gesellschaftliche, individuelle Problemstellungen 02/2000 U. Till
8
Lernfelder sind schulisch aufbereitete Handlungsfelder
orientieren sich an betrieblichen Arbeitsprozessen integrieren die berufliche Tätigkeitsfelder mit gesellschaftlichen und individuellen Handlungszusammenhängen weisen einen genügenden Komplexitätsgrad auf unterstützen ganzheitliche Lernprozesse 02/2000 U. Till
9
Lernsituationen konkretisieren die Lernfelder
Erarbeitung in Bildungsgangkonferenzen didaktische Reflexion der beruflichen Handlungssituation 02/2000 U. Till
10
Umsetzung in der Schule
Lernsituation (Unterricht) schulische Konferenz Länder- ebene Lernfeld KMK komplexes berufliches Handlungsfeld 02/2000 U. Till
11
Unsere Aufgaben: 1. Definition einer Lernsituation
2. Integration des berufsübergreifenden Bereichs 3. Planungsvorgaben für Lernorganisation Fachräume, U-Stunden, Lehrereinsatz usw. 4. Erforderliche Ressourcen 5. Leistungsmessung und -bewertung 02/2000 U. Till
12
Chemie - Biologie - Lack
Laborberufe Chemie - Biologie - Lack Struktur der Berufsausbildung 02/2000 U. Till
13
Laborbeufe Chemie - Biologie - Lack
Wahl- lernfeld 3. und 4. Ausbildungsjahr Wahl- lernfeld Wahl- lernfeld Wahl- lernfeld 2. Ausbildungsjahr: 3 LF 1. Jahr: 4 Lernfelder gemeinsam 1 berufs- spez. LF 02/2000 U. Till
14
Integration der Fachinhalte
Die Inhalte der Fächer EDV Fremdsprachen Mathematik werden in die Lernfelder integriert 02/2000 U. Till
15
Lernfelder über 3½ Jahre
LF 9 80 h LF 10 LF 11 LF 12 60 h LF 13 LF 14 LF 15 LF 16 LF 17 LF 18 LF 19 LF 20 LF 6 100 h LF 7 LF 8 LF 1 LF 2 LF 3 40 h LF 4 LF 5 02/2000 U. Till
16
Lernfelder in den Laborberufen
Gemeinsame Grundbildung (1. Ausb.jahr) Vereinigen von Stoffen Trennen von Stoffsystemen Struktur und Eigenschaften von Stoffe untersuchen Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen 02/2000 U. Till
17
Lernfelder in den Laborberufen
Fachbildung Chemielaborant(in) (2. Ausb.j.) Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren Volumetrische und gravimetrische Analysen durchführen Chromatografische Analysen durchführen 02/2000 U. Till
18
Lernfelder in den Laborberufen
Fachbildung Chemielaborant(in) (3./4. Ausb.j.) 12 Wahllernfelder 02/2000 U. Till
19
Ausbildungs- rahmenplan
Zusammenfassung der Wahlqualifikationseinheiten des 3. und 4. Ausbildungsjahres Ausbildungs- rahmenplan Rahmenlehrplan Chromatographische Analysen durchf. (80 h) WQE 11, 12, 15 Spektroskopische Analysen durchf. (80 h) WQE 13, 14, 19 Werkstoffprüfung (40 h) WQE 20 E-Technik (40 h) WQE 21 Synthesetechniken anwenden WQE 9, 10 Produktionsprozesse überwachen (60 h) WQE (4.4),16, 17 Mikrobiologische Arbeiten durchführen (40 h) WQE 18 Elektrochemie (40 h) QE 7.5 02/2000 U. Till
20
Vorschlag Grundstufe LF 1: Vereinigen von Stoffen (80 h)
LF 3: Struktur und Eigenschaften von Stoffen (40 h) LF 2: Trennen von Stoffsystemen (80 h) LF 4: Stoffe fotometr.und chromatograf. untersuchen (40 h) LF 5: Präparative Arbeiten durchführen (40 h) 02/2000 U. Till
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.