„Qualifizierung und Innovation“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Beratungsgespräch zu:
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Weiterbildung im Prozess der Arbeit
BWP Herbsttagung, Erfurt,
Falk Howe Sönke Knutzen
Lernen im Prozess der Arbeit als Weiterbildungsstrategie für An- und Ungelernte Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt WAP Schwerpunkt: arbeitsorientiertes.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Ausbildung & Biografie
Gesamtzusammenhang Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels: Beschäftigungsfähigkeit erhalten bis zur Rente Ausschöpfen der internen.
Älter werden in der Pflege
Empfehlung einer Organisationsuntersuchung in den Hochschulen NRW
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Berufliche Kompetenzentwicklung
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Hannover
Lernen mit dem Internet
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Umgang mit Heterogenität
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Beratungsorientierte Online-Foren
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
1.
Trends und Bedeutung des Wissens- und Kompetenzmanagements Herausforderungen für die beruflichen Weiterbildungsträger Wandel der Arbeits- und Qualifikations-
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
BARTOK – Final Conference Herzlich Willkommen ________________________________________________ Gabriele Fladung Jakob Huber.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Neuer Fortbildungserlass
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung 01. Was ist EB/WB? 02. Realgeschichte der EB/WB 03. Ideengeschichte der EB/WB 05. Erwachsenenpädagogisches.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
 Präsentation transkript:

„Qualifizierung und Innovation“ Kompetenzentwicklung durch arbeitsintegrierte Lernformen Gerald Proß KomNetz-Projekt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr, Hamburg Science-D@y 2007: Gute Arbeit, 8 November 2007, Hannover

Lernförderliche Maßnahmen in Betriebliche Kompetenz-entwicklungsmaßnahmen Lernförderliche Maßnahmen in der Arbeit Arbeitsintegrierte Lernformen Seminare, Workshops „Veranstaltungen“ Einweisungen/ Einarbeitung Arbeitsorganisation Lernorganisation

Lernförderliche Maßnahmen in Betriebliche Kompetenz-entwicklungsmaßnahmen Lernförderliche Maßnahmen in der Arbeit Seminare, Workshops „Veranstaltungen“ Nutzung der spezifischen Vorteile Nähe zum Arbeitsplatz Curriculare Planung Arbeitsintegrierte Lernformen

Arbeitsintegrierte Lernformen Lern- und Wissensarten Formelles Lernen Theoriewissen Betriebliches Lernen Berufliche Handlungs- kompetenz/ Reflexive Handlungsfähigkeit Arbeitsintegrierte Lernformen Informelles Lernen Erfahrungswissen Reflexives Lernen Erfahrungslernen Implizites Lernen

Konstruktionshinweise für arbeitsintegrierte Lernformen Berücksichtigung vorhandener Erfahrungen und Kenntnisse Strukturierungsgrad bezogen auf den Lernprozess Zugestehen von Lernzeit Lehr-/Lernintention Verbindung von (Anwendungs-)Theorie und Praxis Möglichkeiten der Selbststeuerung des Lernprozesses Lernunterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte („Lehrende“) Lernprozessbegleitung für die Lernenden und die Lehrenden (ggf. durch PE) Lernunterstützung durch didaktisch aufbereitetes Material (Lernbuch)

Was ist zu tun? Identifikation arbeitsprozess- relevanter Schritte Bestimmung der praktischen Lerninhalte Bestimmung des angemessenen fachtheoretischen Wissens Bereitstellung von Lernmaterialien Hinweise für die Durchführung Bereitstellung einer Unterstützungsstruktur für den gesamten Prozess

Gelenkte Praxisausbildung – 3 Jahre Lernaufgabe 1 Überblick über die Anlage Beispiel Fortbildung zum Kraftwerker Modul Bunkerbewirtschaftung (Kranfahrer) Lernaufgabe x1 Lernaufgabe x2 … Modul Anlagenkenntnisse (Außenläufer) Lernaufgabe y1 Lernaufgabe y2 … Gelenkte Praxisausbildung – 3 Jahre Modul Anlagensteuerung (Wartenfahrer) Lernaufgabe z1 Lernaufgabe z2 … Kraftwerkerschule Fortbildung Weiterbildung Kraftwerksmeister Modul E-Technik/ Leittechnik Modul x

1 Anlagen- und Arbeitssicherheit Modul Bunkerbewirtschaftung (Kranfahrer) Lernaufgabe x1 Lernaufgabe x 1 Anlagen- und Arbeitssicherheit 2 Der Stuhl in der Kanzel – Das wichtigste Werkzeug des Kranfahrers 3 Kran fahren 4 Abfall einlagern und Bunkerbewirtschaftung 5 Brennstoffeintrag 6 Schmier- und Wartungsaufgaben 7 Personenrettung

Kompetenzentwicklung in einem integrierten Personalmanagement Kompetenzprofile Entwicklungs- gespräche Entwicklungs- workshop Betriebliche Kompetenzentwicklungs-maßnahmen Beteiligungsorientierter Prozess Allseits akzeptiertes Anforderungsprofil Individuelle Reflexion Motivation Gezielte Kompetenzentwicklung

Herzlichen Dank! Gerald Proß KomNetz-Projekt Projektbüro in der IG BCE Königsworther Platz 6 30161 Hannover Telefon: 0511/7631-439 E-mail: gerald.pross@igbce.de Internet: www.komnetz.de www.komnetz-glossar.de