Fourier Synthese und Patterson Methode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Verschiebung und δ-Funktion
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Fourier Transformation
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Linsen und ihre Anwendung
Geschwindigkeit Beschleunigung
Lösungsweg: Satz von Gauß
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Ausgleichungsrechnung I
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Skalare, Vektoren.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Skalare, Vektoren.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Beschleunigung.
Die Feldstärke.
Messung der Geschwindigkeit
Die „Wurfparabel“.
Summe von Vektoren.
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Skalare, Vektoren.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Wichtige Transformationen
Berechnung des Strukturfaktors
Interferenz und Abbildung
Graphische Datenverarbeitung
Beugung an Streuzentren
Die Gaussverteilung.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Bestimmung der Raumgruppe
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Interferenzen von Wellen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Fourier Synthese und Patterson Methode Das Phasenproblem und die Intensität Quelle: \Unterricht\Skripten_Krist_II_Web_Versionen\SomSe_04\VK2_Autokorr.doc

Strukturfaktor und Elektronendichte, Intensität und Pattersonfunktion Inhalt Strukturfaktor und Elektronendichte, Intensität und Pattersonfunktion Fourier Synthese Patterson-Methode

Der Strukturfaktor 1 eU Strukturfaktor Atomformfaktor 1 Koordinaten des Atom Nr. μ Reziproke Koordinaten Die Basis zu den dimensionslosen Koordinaten sind die Basisvektoren des Gitters Das dazu reziproke Gitter ist die Basis der h,k,l Koordinaten

Komplexe Zahlen Imaginäre Zahlen Länge des Vektors: │F│ Phasenwinkel φ Reelle Zahlen

Strukturfaktor, Betrag und Phase 1 eU Strukturfaktor 1 Phasenwinkel Strukturfaktor, Betrag und „Phase"

Die Fourier-Synthese Strukturfaktor Betrag, Messgröße 1 Phasenwinkel 1 eU Strukturfaktor, Integration über die Elementarzelle 1 eU/m3 Umkehrung: Verteilung der Dichte in der Elementarzelle 1 eU Strukturfaktor Betrag, Messgröße 1 Phasenwinkel Intensität Problem: Der Phasenwinkel φ ist bei Messung der Intensität unbekannt

Das Phasenproblem Die Fourier Synthese zeigt die Dichte-Verteilung in der Elementarzelle Voraussetzung ist die Kenntnis des Strukturfaktors, eines Vektors, für „alle“ Reflexe Messbar ist aber nur der Betrag Die Abschätzung oder Bestimmung der Phase ist Thema der „Methoden zur Phasenbestimmung“

Die Autokorrelationsfunktion und ihre Fourier-Transformierte Autokorrelationsfunktion der Funktion f(x) Fourier-Transformierte der Autokorrelationsfunktion Der Strukturfaktor mit negativen Argument h ist der zu F(h) konjugiert komplexe Die Fouriertransformierte der Autkorrelationsfunktion ist die Intensität

Die Patterson Funktion 1 eU2/m3 Autokorrelationsfunktion der Dichte, genannt „Patterson Funktion“ 1 eU2 Die Intensität ist proportional zur Fourier-Transformierten der Patterson Funktion Die Patterson Funktion ist die Fourier-Rück-Transformierte der Intensität Die Intensität ist ein positiv definite, skalare Größe: Die Fourier Transformation ist ohne Probleme ausführbar Die Integration über die Intensität erfolgt über den ganzen reziproken Raum, über negative und positive Koordinaten

I(h) = I(-h): Die Friedelsche Regel 1 eU Strukturfaktor Atomformfaktor 1 Koordinaten des Atoms μ Reziproke Koordinaten Realteil Imaginärteil

Die Intensität der Friedel-Paare ist gleich, weil │F(h)│=│F(-h)│ Die Friedelsche Regel Im B(h) A(h) F(h) A(-h) B(-h) F(-h) Re Die Intensität der Friedel-Paare ist gleich, weil │F(h)│=│F(-h)│

Fourier-Transformation der Intensität 1 eU2/m3 Fouriertransformation der Intensität liefert die Patterson-Funktion Die Fouriertransformierte der Intensität ist eine Summe über cos-Terme Es gilt -außer bei resonanter Streuung- die Friedelsche Regel: Betrag von F(h) ist gleich dem Betrag von F(-h), deshalb gilt I(h) = I(-h) Kein Phasenproblem, aber: Die Autokorrelationsfunktion der Dichte liefert (nur) die nach Häufigkeit und Streukraft der Objekte „gewichteten Abstände“ zwischen den Streuzentren

Zusammenfassung : Die Fourier-Synthese liefert die optimale Information, die Verteilung der Dichte Aber: Aus dem Beugungsbild ist nur der Betrag des Strukturfaktors messbar, nicht die Phase Die Pattersonfunktion folgt unmittelbar aus der Intensität Aber: Diese Autokorrelationsfunktion der Dichte liefert (nur) die nach Häufigkeit und Streukraft der Objekte „gewichteten Abstände“

Imaginäre Zahlen Reelle Zahlen Länge des Vektors: │F│ Phasenwinkel φ finis Imaginäre Zahlen Reelle Zahlen Länge des Vektors: │F│ Phasenwinkel φ