Ausdauer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Der komplexe Begriff „Kraft“
Landessportbund Berlin e. V.
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Energiegewinnung – HKS & Atmung
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Methoden des Ausdauertrainings
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Ausdauersport Energieumsatz.
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Michael Stroppel, Matthias Pult
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Laktatsenke-Test.
Anatomischer Muskelaufbau
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter

Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Setup und Untersuchungsdesign Die Voraussagegenauigkeit der Wettkampfzeit beim Halbmarathon durch Bestimmung des maximalen Laktat–Steady–States im Vergleich.
Drei aerobe Lauftestverfahren im Vergleich: Conconi-Test, Laktatstufen-Test und die Bestimmung des maximalen Laktat-Steady-States (ILSmax-Test) Hering.
Fußball: Ein Leistungssport
Das Herz.
Sport für den Krebspatienten
Grundlagen der Trainingslehre
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Sport in der Prävention
Höhentraining für Marathonläufer und Ausdauersportler
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Ausdauerförderung 3 ​.
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Ausdauerförderung 1​.
Sport in der Prävention
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
Sportphysiologie.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Energiebereitstellung im Muskel
ATP Energiestoffwechsel
Aufwärmen.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
Trainingslehre für Herzpatienten H
Trainingsmethoden & Trainingsplanung
Energiebereitstellung
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Ausdauer

Ausdauer Ausdauer ist die physische und psychische Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Wiederherstellung nach Belastungen.

Formen: lokale Ausdauer: bei Teilkörperbelastung (Bsp. Armarbeit beim Boxen) allg. Ausdauer: bei Gesamtkörperbelastung (Bsp. Schwimmen, Langlauf…)

Energiebereitstellung

ATP Muskelzellen benötigen zur Kontraktion ATP (Adenosintriphosphat). ATP wird von der Muskelzelle aus den Energiespeichern Fett, Kohlehydrate, und Kreatin gewonnen. Bei der Spaltung von ATP zu ADP wird Energie gewonnen. ATP ist wegen seiner Säurewirkung im Muskel so gut wie nicht speicherbar (Vorrat ca. 7g, Tagesbedarf aber ca. 70Kg)

Prozesse zur Regeneration von ATP

Die einzelnen Energiebereitstellungswege laufen immer alle zeitgleich ab nur ihr überwiegender Anteil ist an die Intensität und die Belastungsdauer geknüpft (s. Grafik unten)!

Veränderung Laktatspiegel Schwellentest zur Ermittlung individueller Leistungsfähigkeit anhand von Laktatkonzentration und Herzfrequenz: Versuchsperson läuft auf einem Laufband. Geschwindigkeit wird alle 3 Minuten um 2 Km/h erhöht. Nach jeder Belastungsphase wird Blut abgenommen und die Laktatkonzentration bestimmt sowie die Herzfrequenz gemessen. Gelaufen wird so lange, bis die Person den Test vor Erschöpfung abbrechen muss.

Stoffwechsel Aerobe Schwelle Energiegewinnung unterhalb dieser Schwelle ist ausschließlich aerob Festgesetzt auf 2 mmol Laktat/ l Blut Laktatwert bleibt im Bereich des Ruhewertes

Aerob-Anaerober Übergangsbereich zwischen aerober Schwelle und anaerober Schwelle erforderliche Energie kann nur noch über anaerob laktaziden Stoffwechsel bereit gestellt werden Laktatkurve beginnt zu steigen Laktatbildung und Laktatabbau stehen im Gleichgewicht (sog. Steady State) Laktatkonzentration bliebt bei gleichbleibender Belastung konstant

Anaerobe Schwelle Laktatbildung und Laktatabbau stehen gerade noch im Gleichgewicht festgesetzt auf 4 mmol Laktat/ l Blut Sauerstoffmenge reicht gerade noch aus die Gesamtenergiemenge zu decken Oberhalb der anaeroben Schwelle hauptsächlich anaerob laktazide Energiebereitstellung Laktatkonzentration steigt bei gleichbleibender oder höherer Belastung an -> Ermüdung und Übersäuerung ->Leistungsabbruch! bei trainierten Personen setzt die Laktatbildung später ein, gebildetes Laktat kann noch länger und besser abgebaut werden, trotz Laktatanhäufung kann vergleichsweise höhere Leistung erbracht werden.

Anpassung des Stoffwechsels und des HKS / Trainingswirkungen Anpassungen der Muskelzelle Vergrößerung und Zunahme der Mitochondrien („Kraftwerke“ der Zellen), aerober Abbau von Kohlenhydraten verbessert Enzyme zum Abbau von Fetten in Fettsäure werden vermehrt. Schnellere Energiebereitstellung

Anpassungen des HKS Verbesserung der Muskeldurchblutung durch Kapillarisierung (=Vergrößerung des Querschnitts und der Anzahl von Versorgungsleitungen) Herzvergrößerung größer und kräftiger Schlagvolumen vergrößert mehr Blut wird befördert Zunahme des Blutvolumens mehr Sauerstoff transportierbar verbesserte aerobe Energiegewinnung, größere Ermüdungsresistenz

Anpassungen des HKS Verbesserter Abbau von Milchsäure: großes Herz verstoffwechselt mehr Laktat (Laktatabbau) Ermüdung wird herausgezögert, Erholung wird beschleunigt

Grundlagenausdauer Ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Langzeitbelastungen unter dem Einsatz großer Muskelgruppen (mehr als 1/7 der Skelettmuskulatur) und die schnellstmögliche Wiederherstellung nach der Belastung zu erlangen. Die Belastungsintensität reicht bis zur aeroben Schwelle, die Energiegewinnung ist ausschließlich aerob.

Trainingszustand: Ruhepuls > 90 geringe aerobe Kapazität 70-90 mittlere aerobe Kapazität 50-70 gute aerobe Kapazität < 50 sehr gute aerobe Kapazität

Erholungspulsmethode Kurze, intensive Belastung, 3 Min. Pause Rückgang Puls < 40 geringe aerobe Kapazität 40-60 mittlere aerobe Kapazität 60-80 gute aerobe Kapazität > 80 sehr gute aerobe Kapazität

Ausdauertraining Dauermethode Konstante Belastungsintensität jedoch nicht über anaerobe Schwelle Ist besonders geeignet zur Entwicklung der Grundlagenausdauer, also für Untrainierte und Anfänger Belastungsdauer: ca. 30 min – mehrere Stunden, bei niedriger Belastung

Zwei Arten der Dauermethode · Extensiv ->besonders Verbesserung der allg. aeroben Ausdauer · Intensiv -> besonders Verbesserung der allg. aeroben Ausdauer und der spezifischen Grundlagenausdauer

Intervallmethoden

Trainingsintensität / Dauer

Homöostase/ Superkompensation

Reizschwellengesetz