Elementare Grundlagen der Vektorrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
13. Transformationen mit Matrizen
Abschlussprüfung an Realschulen
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Űberlagerung zweier Geschwindigkeiten
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Geometrie der Ebene
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Information Retrieval Modelle: Vektor-Modell
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Mathematische Grundlagen
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Für den Kurs 9E Mathematik
Das rechtwinklige Dreieck
§24 Affine Koordinatensysteme
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Skalare, Vektoren.
Summe von Vektoren.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Skalare, Vektoren.
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Vektorrechnung in der Schule
Summe von Vektoren.
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Der Satz des Pythagoras
Pythagoras Von Sarah und Emre.
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Das Dreieck.
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Berechnung der Sparrenlänge
Geogebra Workshop in Ahaus
Multivariate Statistische Verfahren
Trigonometrische Funktionen
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Der Satz des Pythagoras
Wie berechnet man ein Dreieck?
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Skalare, Vektoren.
1 Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Die Satzgruppe des Pythagoras
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Der Winkel zwischen Vektoren
RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.
Vektorgeometrie im Raum
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
 Präsentation transkript:

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung Kursfolien Karin Haenelt 08.11.00

Definition: Vektor Vektoren sind Größen, die durch - Betrag - Richtungsangabe bestimmt sind Das geometrische Bild eines physikalischen Vektors ist ein Pfeil mit der Richtung des Vektors, dessen Länge den Betrag des Vektors repräsentiert. (Weltner, 1999, 15) 08.11.00

Bezeichnungen Repräsentant eines Vektors Bezeichnung eines Vektors Bezeichnung eines Vektors mit Anfangspunkt A und Endpunkt B Einheitsvektor, Vektor mit dem Betrag einer Längeneinheit Einheitsvektor der Länge 1 in x-Richtung 08.11.00

Komponentendarstellung Angaben zur Konstruktion eines Vektors: Das benutzte Koordinatensystem Die Komponenten des Vektors in Richtung der Koordinatenachsen z az a y ay ax x (Weltner, 1999, 24) 08.11.00

Addition – geometrisch (1) b b b a a a Parallel- Vektor verschiebung bis Anfangspunkt Vektor = Endpunkt Vektor b b a Vektor - Summe von und - Anfangspunkt = Anfangspunkt von - Endpunkt = Endpunkt von c a b a b (Weltner, 1999, 16) 08.11.00

Addition – geometrisch (2) Summenvektor Resultante 08.11.00

Addition – Komponentenschreibweise y -2 -1 1 2 3 x 08.11.00

Multiplikation mit einem Skalar 08.11.00

Betrag – zweidimensionaler V. x y ay ax Betrag = Länge des Pfeils c a b Satz des Pythagoras „Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der Quadrate über den Katheten gleich dem Flächeninhalt des Quadrats über der Hypothenuse“ 08.11.00

Betrag – dreidimensionaler V. z az a y ay ax x 08.11.00

Skalarprodukt - geometrische Deutung (1) Skalarprodukt: Multiplikation der Beträge zweier Vektoren unter Berücksichtigung der Richtungs- abhängigkeit der Vektoren ergibt eine skalare Größe Schreibweisen: 08.11.00

Skalarprodukt - geometrische Deutung (2) Das skalare Produkt zweier Vektoren und ist gleich dem Produkt aus dem Betrag des Vektors und dem Betrag der Projektion von auf a b a b a b a a (Weltner, 1999, 39) 08.11.00

Skalarprodukt - Komponentendarstellung Skalares Produkt der Einheitsvektoren Herleitung (Weltner, 1999, 41) 08.11.00

Skalarprodukt - Beispiel (Weltner, 1999, 42) 08.11.00

Trigonometrische Ausdrücke b a x y ay ax a 08.11.00

Beispielaufgabe Es soll der Winkel zwischen den Vektoren r1 = -6i + 8j r2 = 3i – 4j + 12k berechnet werden Leupold, 1976, 495) 08.11.00

Lösung der Beispielaufgabe Aus folgt (Leupold, 1976, 495) 08.11.00

Formeln Addition Multiplikation mit Skalar Skalar- produkt Betrag 08.11.00

Literatur Leupold, Wilhelm (1976): Vektoralgebra. In: Birnbaum, H.; Götzke, H.; Kreul, H.; Leupold, W.; Müller, F.; Müller, P.H.; Nickel, H.; Sachs, H. (Hrsg.): Algebra und Geometrie für Ingenieure. Leipzig, VEB Fachbuchverlag, 1976. S. 463-525. SchülerDuden Mathematik II. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: DudenVerlag, 2000 Weltner, Klaus (1999): Mathematik für Physiker. Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH. 11. Aufl. 1999 08.11.00