Zentrum für Altersmedizin in Radolfzell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Temporallappenläsionen
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Das Gehirn.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Lebensqualität aus medizinischer Sicht
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Tübingen
Neurorehabilitation Möglichkeiten und Grenzen
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Softwareschulung für Ärzte und Verah´s
Älter werden - Abhängig sein?
Aufnahme: Bitte bringen Sie Ihre Krankenversichertenkarte und Trainingsbekleidung mit sowie unbedingt den aktu- ellen Verlegungsbrief und Befunde der voraus-
UPDATE GERIATRIE Freitag
Diagnostik und Therapie
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
M.PREITSCHOPF 2015.
Praktische Anwendung des I S A R
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Multimorbidität in der Geriatrie – und ihre Folgen
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Warum brauchen wir ein geregeltes Angebot für eine medizinische Rehabilitation nach Sehverlust? Bedarf aus Sicht des behandelnden Augenarztes.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Diskussion des Medizinkonzeptes Sitzung des Kreistages
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
DOAK bei Multimorbidität - Pro
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
H2 (I2) D4 Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Transkulturelle Psychoonkologie
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
Zukunft der Geriatrie am Standort Heidelberg aus Sicht von AGAPLESION
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com.
KMT bei älteren Patienten
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Autismus-Sprechstunde
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
ASSESSMENT-OPTION Uhrentest
RÜCKENRAT IM BÜRO FUNKTIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Gesundheitscampus Bad Säckingen
Irene Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin ambulante Dienste/ Memory-Klinik Universitäre Klinik für Akutgeriatrie.
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
6. Kommunikationstechnik bei Demenz
 Präsentation transkript:

Standards zeitgemäßer stationärer Altersmedizin – wo steht die Geriatrie im Landkreis Konstanz?

Zentrum für Altersmedizin in Radolfzell Chefarzt Dr. med. A. Gowin Zentrum für Altersmedizin in Radolfzell

Entwicklung Alterspyramide

Entwicklung Alterspyramide

Was ist ein geriatrischer Patient? starre Altersgrenze nicht sinnvoll allgemein älterer, alter und hochbetagter Patient entscheidendes Kriterium: Geriatrische Multimorbidität kardiovaskuläre Defizite statische Defizite intellektuelle Defizite/ Anpassungsstörungen Defizite in der Selbstversorgung in der Regel häufige Krankenhausaufenthalte

Die 6 geriatrischen Is Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenzen Isolation Iatrogene Einflüsse

Das geriatrische Assessment Allgemein: Testbatterie zur Exploration der Befindlichkeit, Kapazitäten und spezifischen Defizite des geriatrischen Patienten Unter anderem: Kognitive Situation: MMST (mini mental state examination), DEMTECT Psychische Situation: GDS (geriatrische Depressionsskala) Ermittlung der Sturzgefahr: Tinetti-Test Grundmobilität: Timed up and go Test

Das geriatrische Assessment Entscheidende Fragen: Wo steht der alte Patient? Wie sind seine körperlichen/seelischen Ressourcen? Hat der Patient einen zu erwartenden Benefit von der anstehenden Behandlung/Intervention? Am wichtigsten: Was will der Patient?

Sind unsere Krankenhäuser unseren Patienten altersgemäß? Plakativ: NEIN! Krankenhäuser irritieren viele alte Menschen durch unpersönliche, sterile Atmosphäre bei fehlendem Wiedererkennungswert. Risiko eines beschränkten Behandlungserfolges bereits durch atmosphärische Störungen bei älteren/alten Patienten mit hirnorganischen Störungen, z. Bsp. Delire, Demenzen, Depressionen. Dysbalance zwischen apparativ/funktionalem Angebot und im weitesten Sinne „Zuwendungstherapien“ (Pflege, therapeutische Gespräche und Berührungen, personelle Präsenz)

Typische Syndrome geriatrischer Patienten Neurodegeneration/Demenz normales Gehirn (zum Vergleich) Amyloid-Ablagerungen (Plaques) Kortikale Atrophie Alzheimer-Neurofibrillen

Typische Syndrome geriatrischer Patienten Neurodegeneration/Demenz Alzheimer-Demenz Gefäßdemenzen (z. B. nach Schlaganfall) atypische Demenzen (Lewy-Körperchen- Demenz, frontotemporale Demenz, toxische) Stoffwechseldemenzen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes mellitus u. ä.) M. Parkinson, atypische Parkinsonsyndrome

Typische Syndrome geriatrischer Patienten Der geriatrische Palliativpatient hoher medizinischer und pflegerischer Ressourcenbedarf interdisziplinäre Betreuung gesellschaftliche/ethische Herausforderung rechtliche Vorgaben (Umgehen mit passiver und indirekter Sterbehilfe)

Typische Syndrome geriatrischer Patienten Schmerzsyndrome Sinterungsfrakturen bei Osteoporose Metastasen rheumatische Erkrankungen degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose) Morbus Paget Biografische Schmerzsyndrome durch Traumatisierungen

Das geriatrische Team Merke: Ärzte Seelsorge Pflege Sprachtherapeuten Der Therapeut ist nur so gut wie sein Team und die Qualität der interdisziplinären Kultur in seiner Abteilung Ärzte Pflege Physiotherapie Ergotherapeuten Musik/Tanz/Kunsttherapeuten Seelsorge Sprachtherapeuten Sozialdienst Klinische Psychologie

Die geriatrische Teamsitzung

Akutgeriatrie – geriatrische Frührehabilitation Rehabilitatives Konzept vom Beginn der Akutbehandlung an: Aufnahme – und Entlassungsmanagement (Sozialdienst) physiotherapeutisches, ergotherapeutisches und logopädisches Assessment Pflege: Bereichspflege, aktivierende Pflege Sitzungen und engmaschige Dokumentationen durch das geriatrische Team

Ausblick Die Altersmedizin in Radolfzell gilt der älteren Bevölkerung im Landkreis Konstanz als zentraler Anlaufpunkt einer stationärer Versorgung. Im Falle der Hinzuziehung weiterer medizinischer Disziplinen gilt: Der Spezialist kommt zum Patienten! Zuvor erfolgt eine kompetente teamorientierte Priorisierung der Erkrankungen. Was ist sinnvoll, was ist verzichtbar? Manchmal ist weniger mehr!

Ausblick Zeitgemäße komplettierte Infrastruktur der Altersmedizin: Zentrum für Altersmedizin: Akutgeriatrie Frührehabilitation Alterstraumatologie Intensivmedizin Interdisziplinäre Demenzstation Geriatrische Palliativstation Geriatrische Tagesklinik Geriatrische Institutsambulanz Geriatrische Rehabilitationsklinik

Ausblick Das Krankenhaus als Ort der menschlichen Begegnung Angst nehmen vor der Institution Krankenhaus Gesundung braucht körperliches, seelisches und spirituelles Wohlergehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit