Prozess „Prüfverfahren von Kooperationsverträgen“ im Dezernat HSPL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Versicherungen der Gemeinde aus Sicht der Aufsichtsbehörde MMag. Mathias Kopf, LL.M. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gemeinden.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Anmeldung Um den Zugang zu den geschützten Seiten des Wissensportals oder eines seiner Teambereiche zu erhalten, ist eine Anmeldung notwendig mit adresse,
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
DozentInnentreffen 7. Linguistischer Methodenworkshop
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Weitersagen lohnt sich! Ihre Empfehlung ist uns 50 EUR wert.
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
Von Null auf Hundert in 5 Sekunden! Professionelle Rückabwicklung
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Präsentationen im alten Design
Chemie-Unterricht , 8. Klasse
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Revisionssichere Informationsverarbeitung
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Ernährungsberater/in SVDE® Diététicien-ne ASDD® Dietista ASDD®
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Gliederung des Vortrags
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Mensch-Maschine-Interaktion
Export von unverschmutztem Aushub
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Hygienemanagement Stand:
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Die Einigungsstelle Vortrag am
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Auslandsaufenthalte Informationen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Projektskizze für [Name der Veranstaltung]
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Prozess „Prüfverfahren von Kooperationsverträgen“ im Dezernat HSPL Anfrage zum Abschluss eines Kooperations-vertrages: Beratung und Information bei Kooperationsanbahnung Vorlage (bzw. Erstellung durch HSPL) eines Kooperationsvertragsentwurfs Vorprüfung im Dez. HSPL Identifizierung der hochschulinternen Stellen (Beispiele) und Vorlage des Vertragsentwurfs mit der Bitte um Stellungnahme Koordination und Abstimmung durch das Dez. HSPL (s. blaue Pfeile) Stabsstelle Arbeits-sicherheit Dez. HSPL / Bereich Studium und Lehre SSC (notwendig bei Forschungs-kooperationen) Dez. W&F Dez. GM Dez. PE/OE Daten-schutz Rechtliche Prüfung aller Verträge durch das Justitiariat Ggf. Nachbesserungen Ggf. Nachbesserungen Verhandlung und Abstimmung mit dem/den Kooperationspartner/n durch das Dez. HSPL Dez. HSPL prüft das übergeordnete Interesse; ggf. Abstimmung mit den zuständigen Prorektorinnen/Prorektoren Ggf. Rektoratsbeschluss Sachstandsvermerk erstellen und Rektor*in zur Unterzeichnung vorlegen Kontinuierliche Überprüfung der im Dez. HSPL verwalteten Verträge Unterzeichnung durch die Kooperationspartner und Dokumentation im Dez. HSPL