Vom Rechtschreibrahmen zum Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Advertisements

Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Das situationsbezogene Fachgespräch
Titel der Diplomarbeit
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Thema und Fragestellung Hypothese
Einfacher und verständlich formulieren
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Lesetechnik nach Verena Steiner
Vom Rohstoff zum Produkt
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Willkommen bei PowerPoint
„Lernentwicklungsgespräch statt
Leittextorientierter Unterricht
 Klicken Sie sich durch …
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Abendrealschule der Stadt Rheine
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Informationen zur Facharbeit
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wissenschaftliches Projekt
? Warum eigentlich Reli ???.
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 Stuttgart, im Juni 2018
Auszug aus dem Leistungskonzept
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Rechtschreibrahmen: Aufgaben (Kl. 5/6)
Rechtschreibung und Rechtschreibrahmen Jakob Ossner.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 Stuttgart, im Juni 2018
 Präsentation transkript:

Vom Rechtschreibrahmen zum Unterricht Die folgende Präsentation wird vom Kultusministerium als Standardpräsentation zum Rechtschreibrahmen zur Verfügung gestellt. Hinweis für die Präsentierenden: Die Präsentation enthält Screenshots. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer die Broschüre Rechtschreibrahmen bei der Präsentation vorliegen haben. Auf den Notizenseiten ist der Inhalt der Folien unterstrichen. Die ppt ist animiert; der Inhalt der Folien wird im Regelfall nacheinander entwickelt und ist dementsprechend animiert. Auf den Notizenseiten wird die Stelle eines möglichen Klicks durch (A; A = Animation) gekennzeichnet. Diese Stellen sind lediglich Vorschläge. . Vom Rechtschreibrahmen zum Unterricht Staatliches Schulamt Ludwigsburg, 5.April 2019 Fachberaterinnen Deutsch: A. Althaus, K. Assmann, S. Blaxall, E. Gelec

Gedanken zur Rechtschreibung Jakob Ossner: Die Rechtschreibung dient dem Leser. Die Zeichensetzung dient im Wesentlichen der Gliederung eines Textes sowie eines Satzes. Eine Einzigkeit des Deutschen ist die Großschreibung von Nomen.

Einstimmung Fünf-Finger- Methode In jeden „Finger“ wird eine Frage beantwortet (D= Daumen, K= kleiner Finger) D: Wie ist Ihre Stimmungslage bezüglich des RR? Z: Haben Sie sich persönlich schon mit dem RR beschäftigt? M: Welche positiven Aspekte erkennen Sie für sich und Ihren Unterricht im RR? R: Wie weit ist Ihre Schule mit einem Rechtschreibkonzept? K: Was erwarten Sie sich von dieser Fortbildung? Think-Pair-Share (alleine notieren; einen Partner im Raum suchen und austauschen) Hand auf ein leeres Blatt Umfahren der gespreizten Hand In jeden „Finger“ wird eine Frage beantwortet (D= Daumen, K= kleiner Finger) Think-Pair-Share (alleine notieren; einen Partner im Raum suchen und austauschen; Blatt tauschen und ein anderes Partnerpaar suchen und gegenseitig vorstellen)

Blick auf den Nachmittag Teil 1: Gründe für die Erstellung des Rechtschreibrahmens Form und Aufbau des Rechtschreibrahmens Inhalte des Rechtschreibrahmens Grundlagen der deutschen Orthographie Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen Neue Fachbegriffe /Terminologie Didaktische Hinweise: Aufgabentypen, Fehleranalyse, Wortmaterial Notation Glossar Wesentliche Neuerungen des Rechtschreibrahmens Zusätzliche Materialien

Blick auf den Nachmittag Teil 2: Aufgabentypen Impulse für den Rechtschreibunterricht Beispiele aus den Klassen 1 / 2 und 3 / 4 Konkrete Aufgabenformate für die Unterrichtspraxis

Form und Inhalt des Rechtschreibrahmens Teil I: Form und Inhalt des Rechtschreibrahmens

Gründe für die Erstellung des Rechtschreibrahmens Ziele: Größere Rechtschreibsicherheit der Schülerinnen und Schüler Praktische Grundlage und Orientierung für den Rechtschreibunterricht für die Lehrkräfte Kernelemente des Rechtschreibrahmens: Systematischer Ausbau der Rechtschreibkompetenz Spiralcurriculum für die Klassen 1-10, „ohne Brüche“ Verbindlich für die Klassen 1 bis 10 ab dem Schuljahr 2018/2019 Zuerst die Frage: Was ist der Rechtschreibrahmen? → = ein Leitfaden für Deutschlehrkräfte (A) (A) Warum wurde ein Rechtschreibrahmen entwickelt? → Er ist eine Maßnahme zur Stärkung der Grundkompetenzen. Sie kennen alle das vergleichsweise schlechte Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler im nationalen Vergleich. → (A) Der Rechtschreibrahmen soll der Rechtschreibung einen größeren Stellenwert zukommen lassen und zu (A) größerer Rechtschreibsicherheit der Schülerinnen und Schüler führen. → (A) Er soll die Lehrkräfte unterstützen, indem er ihnen eine praktische Grundlage und Orientierung für den Rechtschreibunterricht bietet. Er soll die Lehrkräfte unterstützen und somit entlasten. (A) Was sind die Kernelemente des Rechtschreibrahmens? → (A) Der Rechtschreibrahmen zeigt den systematischen Ausbau der Rechtschreibkompetenz. → (A) Herzstück ist das schulartenübergreifende Spiralcurriculum für die Klassen 1 bis 10. Es gibt keine Brüche. Rechtschreibung spielt von Anfang an eine Rolle und ist auch nicht mit der Grundschule abgeschlossen., sondern geht bis Klasse 10. → (A) Und: er ist verbindlich für die Klassen 1 bis 10 ab dem Schuljahr 2018/2019. www.km-bw.de 7

Inhalt des Rechtschreibrahmens 1 S. 6: Hinweise zum Rechtschreibrahmen 2 S. 10: Grundlagen der dt. Orthographie: Die einzelnen Rechtschreibbereiche 3 S. 16: Notation 4 S. 17: Rechtschreibrahmen → Übersicht 1: Geordnet nach Rechtschreibbereichen → Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen → Übersicht 2: Geordnet nach Klassenstufen 5 S. 62: Glossar Hinweis an die Präsentierenden: TN sollen in der Broschüre mitblättern Kommen wir zum (A) (A) Inhalt der Broschüre. Sie finden das (A) Inhaltsverzeichnis auf Seite 5 des Rechtschreibrahmens. Der Rechtschreibrahmen umfasst insgesamt 5 Kapitel, und hat insgesamt 68 Seiten. In Kapitel 1 (A) erfolgen Hinweise zum Rechtschreibrahmen : z. B. Was ist das Ziel? Wie ist der Rechtschreibrahmen aufgebaut? Welche Aufgaben sind sinnvoll? Dieses Kapitel umfasst 9 Seiten. (A) Im 2. Kapitel werden auf 6 Seiten die Grundlagen der deutschen Orthographie, eingeteilt in sechs Rechtschreibbereiche, dargestellt. (A) Auf Seite 16 folgt die Notation. Hier werden die Zeichen und Symbole erklärt, die im Rechtschreibrahmen verwendet werden. (A) Von Seite 17 bis Seite 60 folgt der eigentliche Rechtschreibrahmen, sozusagen das Kernstück der Broschüre. Der (A) ausführliche Rechtschreibrahmen mit Beispielen und Hinweisen wird von zwei Übersichten eingerahmt: einer (A) Übersicht 1, S. 17 – 24, die nach Rechtschreibbereichen geordnet ist, und einer (A) Übersicht 2, S. 55 – 61, die nach Klassenstufen geordnet ist. Den Abschluss der Broschüre bildet ein Glossar (A). Schauen wir uns nach dem Blick auf das Inhaltsverzeichnis den Inhalt genauer an: www.km-bw.de 19-11-17

Auszug aus S. 6 S. 6 Ganz zu Beginn der Broschüre gibt es (A) (A) Hinweise zum Rechtschreibrahmen. Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus Kapitel 1, Hinweise zum Rechtschreibrahmen, Dieser Ausschnitt befindet sich auf Seite 6 im Rechtschreibrahmen. Zur besseren Lesbarkeit gibt es auf allen Seiten mit Fließtext eine Marginalspalte. (A) Sie sehen auch, dass im Fließtext einige Wörter mit (A) (A) Pfeilen versehen sind , hier das Wort „Funktionswörter“. Auf Seite 16 wird in der Notation erklärt, was der Pfeil bedeutet. www.km-bw.de 9

 Funktionswort S. 16 Hier ein Blick auf die (A) (A) Notation, Kapitel 3, Seite 16. Ein (A) Pfeil vor einem Wort heißt, dass das Wort – im Regelfall ein Fachwort – im Glossar erklärt wird. Auch alle anderen Auszeichnungen des Rechtschreibrahmens sind unter Notation mit der jeweiligen Erklärung aufgelistet. Wenn man das Wort (A) (A) „Funktionswort“ der vorigen Folie im(A) Glossar nachschlägt, findet man dort erläutert, dass ein Funktionswort ein Wort ist, das eine grammatikalische, nicht aber eine inhaltliche Bedeutung hat. Eine Präposition oder eine Konjunktion sind also beispielsweise Funktionswörter. S. 63 www.km-bw.de 10

S. 61 Glossar S

Theoretische Basis des RRs Grundlagen der deutschen Orthographie Amtliches Regelwerk für die deutsche Orthographie

Aufbau der deutschen Orthographie Die Pyramide zeigt den regelgeleiteten Bereich. Aber Sprache und Schrift sind ein historisches Gebilde. Merkschreibungen kommen also hinzu.

Grundlagen der dt. Orthographie: Die einzelnen Rechtschreibbereiche S. 10 ff Grundlagen der dt. Orthographie: Die einzelnen Rechtschreibbereiche Phonem-Graphem-Zuordnung Phonemschrift Wort- und Silbenansatz S-Schreibung als Problem für Süddeutsche Sorgfältige Einführung der PGK Groß- und Kleinschreibung Kern einer Nominalgruppe Getrennt- und Zusammenschreibung Schreibung mit Bindestrich Zeichensetzung Worttrennung am Zeilenende Varianten in der Rechtschreibung Sim RR finden wir zu folgenden Bereichen Aussagen

Terminologie Fachbergriffe im Rechtschreibrahmen S. 10 ff Terminologie Fachbergriffe im Rechtschreibrahmen Wort- und Silbenansatz Nominalgruppe Das stumme h Konstantschreibung Sim RR finden wir zu folgenden Bereichen Aussagen

Fachbegriffe klären: Wort- und Silbenansatz Grundlagen: Phonem-Graphem-Zuordnung Besonderheiten bei der Verschriftlichung eines Vokals: kurzer oder lang gesprochener Vokal –> gleiches Graphem z.B. Tal – Ball Wort – oder Silbenansatz = zwei Erklärungen für die Verdopplung von Konsonantenbuchstaben Artikelwörter: bestimmte und unbestimmte Artikel, viel, Personalpronomen Nullartikel

Fachbegriffe klären: Wort- und Silbenansatz net ? - nett? Relevant bei der Verschriftung von langen und kurzen Vokale. Ball – Bälle Schal - Schall Einsilbige Wörter

Fachbegriffe klären: Nominalgruppe S. 12 Fachbegriffe klären: Nominalgruppe Grundlagen: Groß- und Kleinschreibung (S.12) Glossar (S.64) Verortung im Spiralcurriculum S. 19 / Übersicht 1 In Klasse 1 / 2: semantische Begründung  konkret wahrnehmbar / syntaktisch Artikelwort / morphologisch  Pluralbildung In Klasse 3 / 4: syntaktisch  Nominalgruppe identifizieren Artikelwörter: bestimmte und unbestimmte Artikel, viel, Personalpronomen Nullartikel

Fachbegriffe klären: Nominalgruppe S. 35 Fachbegriffe klären: Nominalgruppe Rechtschreibbereich: Groß- und Kleinschreibung Vorgehensweise Nominalgruppe mit Richtigschreibung: Artikelwort rot markieren, rechter Rand / Nomen rot umfahren / dazwischen balu Alle Wörter innerhalb der NG klein geschrieben  farblich markieren Im Text NG finden Text klein geschrieben  NG finden  richtig schreiben

Fachbegriffe klären: Nullartikel S. 36 Fachbegriffe klären: Nullartikel Rechtschreibbereich: Groß-und Kleinschreibung

Fachbegriffe klären: Das stumme <h> Grundlagen: S. 11 Glossar: Keine Nennung Verortung im Spiralcurriculum: S. 18 Nicht: Dehnungs-h

Fachbegriffe klären: Das stumme <h> Rechtschreibbereich: Phonem-Graphem-Zuordnung, S. 29 Unterscheidung bei regelgeleitete Schreibungen, S. 28

Lesbarkeit des Rechtschreibrahmens Übersichten Übersicht 1: Geordnet nach Rechtschreibbereichen: S. 18 Rechtschreibbereiche im Einzelnen: S. 25 Übersicht 2: Geordnet nach Klassenstufen: S. 55

Übersicht 1 Geordnet nach Rechtschreibbereichen

Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen S. 24 ff Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen S

Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen Anmerkungen S. 24 ff Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen Anmerkungen S

Übersicht 2 Geordnet nach Klassenstufen: 1 / 2 S. 55 ff Übersicht 2 Geordnet nach Klassenstufen: 1 / 2 S

Übersicht 2 Geordnet nach Klassenstufen: 3 / 4 S. 55 ff Übersicht 2 Geordnet nach Klassenstufen: 3 / 4 S

Didaktische Aufbereitung der orthographischen Inhalte im Rechtschreibrahmen

Grundsätzliche Einteilung im Rechtschreibrahmen REGELGELEITETE SCHREIBUNGEN Schreibungen, die auf systematischen Regeln beruhen MERKSCHREIBUNGEN Schreibungen, die man sich merken muss (A) (A) Wie sieht die didaktische Aufbereitung der Inhalte des amtlichen Regelwerks aus? Damit kommen wir zum Kernstück des Rechtschreibrahmens- nämlich zu Kapitel 4, ab Seite 17. Wie ein roter Faden zieht sich eine (A) grundsätzliche Einteilung durch den (A) Rechtschreibrahmen, nämlich die Unterscheidung in sogenannte (A) regelgeleitete Schreibungen, das sind (A) Schreibungen, die auf systematischen Regeln beruhen, und in (A) Merkschreibungen, das sind Schreibungen, die man sich merken muss (A). Im Rechtschreibrahmen wird diese Unterscheidung durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht- grün bedeutet regelgeleitete Schreibung, orange bedeutet Merkschreibung. (A) Die Unterscheidung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen zieht sich durch den ganzen Rechtschreibrahmen. Die Unterscheidung in REGELGELEITETE SCHREIBUNGEN und MERKSCHREIBUNGEN zieht sich durch den ganzen Rechtschreibrahmen. www.km-bw.de 30

Die Unterscheidung in und führt zu verschiedenen Lernstrategien: → Nachdenkstrategien → Merkstrategien Warum ist die Unterscheidung in (A) regelgeleitete Schreibungen (A) und in (A) (A) Merkschreibungen von Bedeutung? Sie ist didaktisch wichtig, da hiermit (A) verschiedene Lernstrategien verbunden sind. (A) Regelgeleitete Schreibungen benötigen Nachdenkstrategien (A) (A) Merkschreibungen erfordern (A) Merkstrategien und Gedächtnisstrategien (A). Strategien spielen eine wichtige Rolle im Rechtschreibrahmen. Kommen wir zum Schema des Rechtschreibrahmens. → Gedächtnisstrategien www.km-bw.de 31

S. 9 Fehleranalyse Alle Formen der Fehlereinschätzung sind die unerlässliche Grundlage für die nächsten Lernschritte, für die richtigen Strategien und Übungen. Quantitative Fehleranalyse Qualitative Fehleranalyse Standardisierte Diagnoseverfahren

Wortlisten

Wortlisten

Zusätzliche Materialien Link auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes Ludwigsburg: www.schulamt-ludwigsburg.de Materialien Rechtschreibrahmen als pdf Checklisten Vom Rechtschreibrahmen zum Unterricht Aufgabentypen Fehlerraster Mögliche Korrekturzeichen Rechtschreibmaterialien Rechtschreibkonzept Zusätzliche Materialien

Checkliste vom RR zum Unterricht

Checkliste Aufgaben

Checklisten Rechtschreibmaterialien

Checkliste Rechtschreibkonzept

Was ist neu im Rechtschreibrahmen? Ein konsequentes Spiralcurriculum für die Klassen 1-10 Die sorgfältig ausgesuchten Beispiele im Umfang von etwa 900 Wörtern und Wendungen Die konsequente Trennung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen Die Unterscheidung und Zuordnung von allgemeinen und besonderen Erarbeitungsstrategien zu regelgeleiteten Schreibungen und Merkschreibungen Die Aufnahme von Varianten in den Unterricht Die Darstellung verschiedener Ansätze zum Rechtschreiberwerb: Wortansatz / Silbenansatz Die Behandlung der s-Schreibung unter regionalen Aspekten Lassen Sie mich zum Schluss der Präsentation die Frage beantworten: (A) (A) Was ist neu im Rechtschreibrahmen? (A) Neu ist ein spiralcurricularer Aufbau von Klasse 1 - 10; dieser ist durch die Übersicht 1 für jeden der sechs Rechtschreibbereiche auf einen Blick erfassbar. (A) Der Rechtschreibrahmen führt etwa 900 Beispiele und Wendungen auf. (A) Ein Novum ist die Trennung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen und die (A) Zuordnung von allgemeinen und besonderen Strategien zu den jeweiligen Schreibungen. Dieses Trennung ist der didaktischen Aufbereitung geschuldet. (A) Der Rechtschreibrahmen nimmt Varianten auf. Eine typische Variante ist z. B. das Verb kennenlernen – dies kann zusammen oder auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig. (A) Je nachdem, ob der Wortansatz oder der Silbenansatz in der Grundschule als Ansatz zum Rechtschreiberwerb gewählt wird, sind unterschiedliche Strategien , die zum Ziel führen, notwendig. Beiden Ansätzen wird im Rechtschreibrahmen Rechnung getragen. (A) Da der Rechtschreibrahmen für Baden-Württemberg entwickelt wurde, wird in ihm die s- Schreibung , bei der im Süddeutschen nicht zwischen stimmhaft und stimmlos unterschieden wird, berücksichtigt. (A) (A) www.km-bw.de 19-11-17

Von Inhalten und Strategien zu konkreten Aufgabentypen Teil II: Von Inhalten und Strategien zu konkreten Aufgabentypen

Beispiele aus der Unterrichtspraxis Klasse 3 / 4: Konstantschreibungen Klasse 3 / 4: Wörter mit <h> Klasse 1 / 2: Konstantschreibungen Wörter mit <h>: Konstantschreibungen und stummes h

Aufgabentypen S. 7, 8 Orientierungsaufgaben Sie orientieren die Lernenden, worum es geht. Sie orientieren die Lehrenden, was die Schüler schon können. Erarbeitungsaufgaben Sie ermöglichen den Lernenden sich den jeweiligen Rechtschreibinhalt zu erarbeiten. Regelgeleitete Schreibungen werden anders erarbeitet als Merkschreibungen. Es werden Merkfälle ausgesondert und Wege aufgezeigt, wie die Schreibung im Gedächtnis zu behalten ist. Festigungsaufgaben Sie dienen der Wiederholung, Festigung, Übung. Sie helfen den Lernenden, sich den Stoff anzueignen. Sie behandeln Regel- und Merkschreibung und verdeutlichen Unterschiede. Sie sollen auch Korrekturaufgaben beinhalten.

Schritt 1: Aufgabentypen nach Erwerbsprozess Orientierungsaufgaben Erarbeitungsaufgaben Festigungsaufgaben (Leistungsfeststellung) Wichtig: Auf Besonderheiten der jeweiligen Lernenden Rücksicht nehmen. produktiv rezeptiv Wissen Können

Merkstrategien S. 29

Merkstrategien S. 29

Liste der Operatoren Abschreiben Analogisieren Analysieren Aufschreiben Austauschen Beweisen Ergänzen Erklären Erörtern Erweitern Fehler suchen Grundform suchen Herausschreiben Markieren Merkhilfen anwenden Nachschlagen Nennen Reflektieren Sortieren Vergleichen Verlängern Weglassen Wortfamilien bilden Zuordnung Sammeln Aufgabenstellungen sollen nicht nur einen rein übenden Charakter haben, sondern kognitiv aktivierend sein, d.h. sie sollen die Bereitschaft der Lernenden wecken, sich gedanklich aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen; also ein verstehendes Lernen sein.

zur Konstantschreibung Klasse 1/2 Mögliche Aufgaben zur Konstantschreibung Klasse 1/2 Orientierungsaufgabe Bildkarten in Tabelle sortieren Welche Endung Gesprächsanlass - lautliche Qualität (Problemorientierung) z. B. Berg, Schrank, Brot, Wald Erarbeitungsaufgaben Forscherfragen: Warum schreiben wir einen anderen Laut als wir hören? (Kl.2) Strategien? Verlängerungen notieren Stolperstellen markieren

Festigungsaufgabe Weitere mögliche Festigungsaufgaben Entscheidungsaufgaben (d oder t, g oder k, b oder p) Lückenfüllen Odd one out Korrekturaufgaben Domino/ Memory erstellen Reimwörter finden Wörter nach Endungen sortieren Eigenen Merkspruch formulieren Partnerabfrage Mit den Wörtern Sätze/ Texte formulieren

Teil III: Arbeitsphase

17/11/2019 Arbeitsaufträge Finden Sie sich in jahrgangshomogenen Gruppen zusammen (max. 4 TN) Aufgabenstellungen Finden Sie Orientierungsaufgaben zu einem Rechtschreibbereich: z.B. Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung… Ergänzen Sie diese mit Erarbeitungs- und Festigungsaufgaben aus den mitgebrachten Unterrichtsmaterialien. Notieren Sie die Ergebnisse auf die vorbereiteten Karten Präsentation im Plenum Sie orientieren die Lernenden, worum es geht. Sie orientieren die Lehrenden, was die SchülerInnen schon können. Durchführung: Partnergruppen erhalten 8 Bildkarten mit dem Endbuchstaben d oder t Arbeitsauftrag 1: Ordnet die Bilder/ Wörter nach ihrem Endbuchstaben in eine Tabelle Kontrolle Rückseite: Die Lösungen werden nicht durchgängig richtig sein und die Schüler merken, dass akustisch nicht zu unterscheiden ist, welcher Auslaut verwendet wurde (Problembewusstsein).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Annette Althaus Annette.Althaus@ssa-lb.de Konstanze Assmann: Sabine Blaxall: Sabine.Blaxall@gmx.de Ebru Gelec: Ebru.Gelec@ssa-lb.de