Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Advertisements

Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Gletschergarten Luzern Sehenswürdigkeiten 005 – Luzern Präsentation Welt der Gletscher; Gletschermühlen Park mit Hütten und Pflanzengarten Löwendenkmal.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Erlebnisse in der Hotellerie und wie sie auf Ihre Gäste wirken Institut für Tourismus- und Freizeitforschung (ITF) Dr. Philipp Boksberger, Stv. Institutsleiter.
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Diaporama Automatique Musical Modifié Par Sosgroupes54
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Anforderungen & Richtlinien
Umwelt.
Produktionsfaktoren.
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Hinweis zu dieser Vorlage:
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
SchulArena.com Kurzvorstellung
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Ferien einmal anders ?.
Reise nach Guatemala Im Zentrum des Unterrichtsentwurfs für die Unterstufe steht das Land Guatemala, wo Partner von Fastenopfer und Brot für alle seit.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Hinweis zu dieser Vorlage:
Musik sagt mehr als Worte
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Schulungspräsentation
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Natur und Landwirtschaft
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Kapitel 7: Biodiversitätsförderung auf dem Hofgelände
Schnittstellen zu Gewässern und Wald
Kapitel 3: Biodiversität planen
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
‘Chemisch-synthetische’ Pestizide: Reduktionspotentiale heute und Ausblick in die Zukunft Dr. Lucius Tamm, FiBL, Medien Hintergrundgespräch.
 Präsentation transkript:

Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen Ausgabe 2019 Referenz: Handbuch «Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb – ein Handbuch für die Praxis», Kapitel 9, Seiten 167-175

Biodiversität als Visitenkarte für die Vermarktung Die Frage nach lokalen, nachhaltig hergestellten Produkten wächst!

Direktvermarktung, Hofladen, Marktstände Sortenvielfalt als Verkaufsargument!

Über Biodiversität informieren Über 60 % der Konsumentinnen und Konsumenten denken, dass es der Biodiversität in der Schweiz gut gehe! (Quelle: gfs-zürich) Der Verlust der Biodiversität in der Landwirtschaft ist den meisten Menschen nicht bewusst. Information ist nötig!

Wie über Biodiversität informieren? Auf Hofrundgängen Mit Infotafeln und Flyern Auf der Hofwebsite Im Zusammenhang mit Labelproduktion Mit Angeboten für Schulen und Touristen Mit der Beteiligung an Events

Hofrundgänge Für den lokalen Bauernverband Für die Gemeinde Für das Vernetzungsprojekt Für den Naturschutzverein Für die Schulen

Infotafeln Buntbrachen, Kleinstrukturen etc. können auf Spaziergänger unordentlich wirken. Infotafeln klären über die vermeintliche «Unordnung» auf.

Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Schülerinnen und Schülern lernen die Zusammenhänge zwischen Mensch, Boden, Pflanzen und Tieren kennen.

Wiesenmeisterschaften Die schönsten Wiesen werden ausgezeichnet. 2018 nahmen im Kanton Zürich 88 Betriebe an den Wiesenmeisterschaften teil.

Weiterführende Links www.agri-biodiv.ch Wiesenmeisterschaften www.ip-suisse.ch www.bio-suisse.ch Schule auf dem Bauernhof Agrotourismus Schweiz Schweizer Pärke

Impressum Herausgeber: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, info.suisse@fibl.org, www.fibl.org Schweizerische Vogelwarte Sempach, info@vogelwarte.ch, www.vogelwarte.ch Autoren: Véronique Chevillat (FiBL) Roman Graf (Vogelwarte), Dominik Hagist (Vogelwarte) Mitarbeit: Lukas Pfiffner (FiBL), Simon Birrer (Vogelwarte), Markus Jenny (Vogelwarte) Redaktion: Gilles Weidmann (FiBL) Mit Grafiken von Brigitta Maurer (FiBL) und Illustrationen von Simon Müller (www.soio.ch). Der Foliensatz wurde mit finanzieller Unterstützung von Bio Suisse, vom Schweizer Bauernverband, vom Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich, vom Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain des Kantons Basel-Landschaft, vom Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, von der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern sowie von der Dienststelle für Landwirtschaft und Weinbau des Kantons Waadt realisiert. Ausgabe 2019 Der Foliensatz ist Bestandteil einer umfangreichen Foliensammlung zum Handbuch "Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Ein Handbuch für die Praxis" von FiBL und Vogelwarte. Die Foliensammlung steht auf www.agri-biodiv.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Handbuch kann im FiBL-Shop auf https://shop.fibl.org als Druckversion bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden. Copyright: Die  Fotos dürfen nur zu Aus- und Weiterbildungszwecken zum Thema Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb verwendet werden. Alle Rechte liegen bei den Autoren.