Kickoff zum Fachkonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Advertisements

Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Das schnellste Landtier auch genannt ,,Blitz,,
N. Th. Grabowski und G. Klein Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Einführung Material und.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Gesundheit ist einfach
Laborvergleich Chlorparaffine
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Aufwandsersatz an Sportler
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
KRANKMELDUNG Lieber Chef,
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Gestaltung Speisesaal von Saldern-Gymnasium
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Orthopädisches Spital Speising Wien
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Studien- und Berufswahlorientierung
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen…
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Raumluftuntersuchungen in Arbeitsräumen an der Hochschule Merseburg
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Aufwandsersatz an Sportler
Thema und Fragestellung
Betriebsstörungen: Defekte P-Fällmittelleitung
Heizen mit Sockelheizleisten
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Kickoff zum Fachkonzept 2006++ 25.03.10 25.03.10 19.03.10 19.03.10 Material- und Raumluftuntersuchungen in Büroräumen Hochschule Merseburg (Zusammenfassung des Untersuchungsberichtes der WESSLING Beratende Ingenieure GmbH vom 19.12.2011) Kickoff zum Fachkonzept 2006++ Dipl.-Ing. Robert Moser Vorstand 1 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 1 1 1

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Ausgangslage Durch das Ingenieurbüro WESSLING Beratende Ingenieure GmbH wurden in einigen Räumen Materialproben entnommen: Raum 124/1/002 Raum 124/1/008 Raum 125/D/020 In 11 Räumen wurden Raumluftanalysen mittels Passivsammler durchgeführt: S 2 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 2 2 2 2 2 2 2

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Materialproben S 3 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 3 3 3 3 3 3 3 3

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Materialproben S 4 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 4 4 4 4 4 4 4 4

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Materialproben S 5 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 5 5 5 5 5 5 5 5

Richtwerte für Raumluft (Auszug) 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Richtwerte für Raumluft (Auszug) S Die Richtwerte zur Bestimmung der Innenraumbelastung entwarfen eine Arbeitsgruppe des Bundesumweltamtes und die Arbeitsgemeinschaft der obersten Gesundheitsbehörden der Länder als Grundlage für ein Bewertungskonzept 6 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 6 6 6 6 6 6 6 6

Richtwerte für Raumluft (Auszug) 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Richtwerte für Raumluft (Auszug) Richtwert II hygienisch-toxikologischer Wert. Interventionswert mit Handlungsbedarf bei Überschreitung Richtwert I Errechneter Wert aus Richtwert II mit Sicherheitsfaktor 10 Vorsorgewert als Sanierungsziel, da bei Unterschreitung keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Im Bereich RW I und RW II besteht aus vorsorglichen Gründen ein Handlungs-bedarf. Diese Zielwerte sind jedoch nur zur Orientierung und Erkennung von Auffälligkeiten in der Raumluft geeignet. Sie sind nicht toxikologisch abgeleitet und daher keine Schwellenwerte für gesundheitliche Reaktionen. S 7 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 7 7 7 7 7 7 7 7

Analysenergebnisse Materialproben 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Analysenergebnisse Materialproben S 8 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 8 8 8 8 8 8 8 8

Analysenergebnisse Materialproben 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Analysenergebnisse Materialproben S 9 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 9 9 9 9 9 9 9 9

Analysenergebnisse Materialproben 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Analysenergebnisse Materialproben S 10 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 10 10 10 10 10 10 10 10

Auswertung der Analysenergebnisse 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Auswertung der Analysenergebnisse In allen 3 Räumen wurden geruchsauffällige Teeranhaftungen an der Oberfläche der Betonrohdecke im Fußboden festgestellt. Die aus diesen Bereichen untersuchten Materialproben hatten nachweislich die höchsten Naphthalingehalte. Sehr hohe Naphthalingehalte wurden in den untersuchten Proben, mit Ausnahme der Probe von der Betonrohdecke im Raum 124/1/08 nicht nachgewiesen. Bei den entnommenen Materialproben handelt es sich um punktuelle Untersuchungen. In den Räumen 124/1/02 und 08 wurden geringe Konzentrationen an Naphthalin in den über der Betondecke eingebauten Materialien (Teppichboden / Kleber) nachgewiesen. S 11 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 11 11 11 11 11 11 11

Auszug aus der Fotodokumentation 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Fotodokumentation Im Raum 125/DG/20 wurde Naphthalin analytisch nur in der Betonroh- decke und der darüber befindlichen Leichtbetonschicht nachgewiesen. Auszug aus der Fotodokumentation 12 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 12 12 12 12 12 12 12

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Fotodokumentation S n 13 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 13 13 13 13 13 13 13 13

Analysenergebnisse Passivsammler 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Analysenergebnisse Passivsammler S 14 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 14 14 14 14 14 14 14 14

Auswertung Analysenergebnisse 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Auswertung Analysenergebnisse Auswertung: Der Nachweis von Naphthalin in der Raumluft oberhalb der Bestimmungsgrenze (RW I) ist in 6 Büroräumen möglich. In 4 Räumen wurde in der Raumluft kein Naphthalin nachgewiesen Der Richtwert RW II wurde bei keiner Messung überschritten. Auf Grund der vorliegenden Befunde ist eine unmittelbare akute Gefährdung nicht gegeben. Die Umsetzung der Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung „Raumluft“ ist notwendig. Das bedeutet regelmäßige Lüftung der Räume und Minimierung der technischen Wärmequellen. 15 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 15 15 15 15 15 15 15 15

Auswertung Analysenergebnisse 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Auswertung Analysenergebnisse Im Ergebnis der Materialuntersuchungen kann geschlussfolgert werden, dass die Quelle für die Naphthalinbelastung der Raumluft die Teeranhaftungen an der Oberfläche der Betonrohdecken sind. Aufgrund der deutlichen Unterschiede der Naphthalingehalte in den untersuchten Räume kann davon ausgegangen werden, dass die Belegung mit teerhaltigen Stoffen nicht homogen auf der Oberfläche der Betonrohdecke in den einzelnen Räumen verteilt und von Raum zu Raum unterschiedlich ist. Die Ergebnisse der Raumluftuntersuchungen in den 3 Räumen weisen allerdings auf einen recht gleichmäßigen Naphthalineintrag über die Decke, Wände und Bodenbereiche hin. Es müssen somit potentielle wirksame Wegsamkeiten für eine Ausbreitung des Naphthalins ausgehend von den als Hauptquelle vermuteten Teerhaftungen auf der Betonrohdecke vorhanden sein. 16 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 16 16 16 16 16 16 16 16

19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 8. Ausblick S 17 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 17 17 17 17 17 17 17 17

In allen 3 Räumen sind die Teeranhaftungen auf der Betonrohdecke mit 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Schlussfolgerungen In allen 3 Räumen sind die Teeranhaftungen auf der Betonrohdecke mit einer Dämmschicht und Folie überbaut. In diesem Bereich kann es zu einer diffusionsbedingten Anreicherung der Porenluft in den ursprünglich nicht belasteten Materialien mit dem ausgasenden Naphthalin kommen. Über Pumpeffekte beim Begehen des Raumes kann ein Weitertransport über die Zwischenräume des Trockenbaues bis in den Deckenbereich erfolgen. Dieser Effekt wird durch einen natürlichen Luftzug im Innenraum des Trockenbaues unterstützt (Sogwirkung). Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass auch durch eine Migration des Naphthalins direkt über den Estrich / Teppichboden und durch die Gips- kartonwände ein Eintrag in das Rauminnere erfolgt. Begünstigt werden die Vorgänge durch die Tatsache, dass Naphthalin bei Raumtemperaturen sublimiert. S 18 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 18 18 18 18 18 18 18

(mechanisches Abtragen und/oder Auftragen von Sperrschichten) 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Sanierungsvarianten Mögliche Sanierungsvarianten: Abdichten der hinterlüfteten Trockenbaubereiche Aufbringen von Keramikfliesen als Bodenbelag nach Aufbringen einer Sperrschicht auf die bestehende Estrichschicht. (Alternativ eine Gußasphaltschicht ?) Entfernen der Teeranhaftungen von der Betonrohdecke (mechanisches Abtragen und/oder Auftragen von Sperrschichten) 19 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 19 19 19 19 19 19 19

Zur Zeit noch laufende Maßnahmen: 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 19.03.10 Ausblick Zur Zeit noch laufende Maßnahmen: Messung des Naphthalingehaltes der Raumluft mittels Passivsammer in 3 Büroräumen des Hauptgebäudes ab 18.01.2012: 125/3/22 125/1/16 124/1/03 124/1/09 123/3/03 Beratung zu Sanierungsmaßnahmen mit LBB NL Süd am 19.01.2012 20 Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund Projecteam GmbH & Co. KG, Dortmund 20 20 20 20 20 20 20