Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Betriebsstörungen: Defekte P-Fällmittelleitung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Betriebsstörungen: Defekte P-Fällmittelleitung"—  Präsentation transkript:

1 Betriebsstörungen: Defekte P-Fällmittelleitung
Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

2 Lehrerbesprechung 2014 - Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf
Böbrach | | 17:56 Uhr Tote Fische: Zwei Sicherungssysteme haben versagt Aus einem defekten Rohr der Kläranlage Bodenmais ist eine Säure ausgetreten, der Fischbestand im Rothbach bei Böbrach ist verendet. Die Polizei ermittelt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Regen und dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf wegen Gewässerverunreinigung.   − Fotos: Schlamminger/Arweck Quelle: pnp.de Im Rothbach zwischen Bodenmais und Böbrach (Landkreis Regen) sind alle Fische verendet. Diese Mitteilung machten am Samstagnachmittag Mitglieder des Fischereivereins Böbrach bei der Polizeiinspektion Viechtach. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass nach einem technischen Defekt in der Kläranlage Bodenmais ein Phosphatfällmittel in den Rothbach gelangte. Durch die Hitze der letzten Tage war es in einer Rohrleitung zu einem Riss gekommen. Dadurch trat die Säure aus dem Tank und gelangte über einen Kanal zusammen mit dem gereinigten Abwasser in den Rothbach. Der gesamte Fischbestand, hauptsächlich Bachforellen, die vom Fischereiverein Böbrach über die letzten Jahre eingesetzt wurden, verendete dadurch. Der Rothbach mündet nach etwa vier Kilometer in den Schwarzen Regen kurz vor Teisnach. Dort im Schwarzen Regen konnte keine Beeinträchtigung mehr festgestellt werden. Nach Angaben der Verantwortlichen der Rothbachfischer wird der Sachschaden auf etwa Euro geschätzt. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

3 Defekte P-Fällmittelleitung
Fällmitteltank Einleitstelle Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

4 Defekte P-Fällmittelleitung
Bei einer routinemäßigen Kontrolle am um ca Uhr konnte keine Unregelmäßigkeit feststellt werden. Bei der nächsten Kontrolle gegen Uhr wurde bemerkt, dass aus der Dosieranlage (Bild 1+2) massiv Fällmittel ausgetreten ist und über das Verbundpflaster (Bild 3+4) zum Sinkkasten (Bild 5) der Oberflächenwasserkanalisation gelangt ist. Das Oberflächenwasser wird direkt in den Rothbach eingeleitet. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

5 Defekte P-Fällmittelleitung
Bei einer routinemäßigen Kontrolle am um ca Uhr konnte keine Unregelmäßigkeit feststellt werden. Bei der nächsten Kontrolle gegen Uhr wurde bemerkt, dass aus der Dosieranlage (Bild 1+2) massiv Fällmittel ausgetreten ist und über das Verbundpflaster (Bild 3+4) zum Sinkkasten (Bild 5) der Oberflächenwasserkanalisation gelangt ist. Das Oberflächenwasser wird direkt in den Rothbach eingeleitet. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

6 Defekte P-Fällmittelleitung
Bei einer routinemäßigen Kontrolle am um ca Uhr konnte keine Unregelmäßigkeit feststellt werden. Bei der nächsten Kontrolle gegen Uhr wurde bemerkt, dass aus der Dosieranlage (Bild 1+2) massiv Fällmittel ausgetreten ist und über das Verbundpflaster (Bild 3+4) zum Sinkkasten (Bild 5) der Oberflächenwasserkanalisation gelangt ist. Das Oberflächenwasser wird direkt in den Rothbach eingeleitet. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

7 Defekte P-Fällmittelleitung
Bei einer routinemäßigen Kontrolle am um ca Uhr konnte keine Unregelmäßigkeit feststellt werden. Bei der nächsten Kontrolle gegen Uhr wurde bemerkt, dass aus der Dosieranlage (Bild 1+2) massiv Fällmittel ausgetreten ist und über das Verbundpflaster (Bild 3+4) zum Sinkkasten (Bild 5) der Oberflächenwasserkanalisation gelangt ist. Das Oberflächenwasser wird direkt in den Rothbach eingeleitet. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

8 Defekte P-Fällmittelleitung
Bei einer routinemäßigen Kontrolle am um ca Uhr konnte keine Unregelmäßigkeit feststellt werden. Bei der nächsten Kontrolle gegen Uhr wurde bemerkt, dass aus der Dosieranlage (Bild 1+2) massiv Fällmittel ausgetreten ist und über das Verbundpflaster (Bild 3+4) zum Sinkkasten (Bild 5) der Oberflächenwasserkanalisation gelangt ist. Das Oberflächenwasser wird direkt in den Rothbach eingeleitet. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

9 Defekte P-Fällmittelleitung
Bruchstelle Als Ursache für die Leckage konnte ein Riss bzw. eine defekte Klebestelle innerhalb einer Rohrmuffe der Rücklaufleitung ermittelt werden. Dem Augenschein nach haben sich die Kunststoffleitungen der Dosieranlage (evtl. durch die erheblichen Temperaturen der letzten Tage) verformt, was zum Lösen der Verbindungsmuffe oder zum Riss geführt haben könnte (Bild 6) Es wird weiterhin vermutet, dass durch die Sogwirkung in der Leitung das Fällmittel ausgelaufen ist. Die vorhandene Leckagemeldeeinrichtung hat aus unerklärlichen Gründen nicht funktioniert. Auch ein Magnetventil hat sich wegen Verkrustungen nicht geschlossen. Durch das ausgetretene Fällmittel wurde ein Kurzschluss verursacht, der dann die Dosierpumpe außer Betrieb setzte, jedoch auch eine Störmeldung verhinderte. Ein Teil des Fällmittels ist, mit Regenwasser vermischt, innerhalb der Betoneinfassung des Fällmittelbehälters verblieben. Über die Größenordnung der in den Rothbach ausgelaufenen Menge konnten vor Ort nur grobe Schätzungen gemacht werden, es wurde jedoch von einer Menge von ca. 3 m³ ausgegangen. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

10 Defekte P-Fällmittelleitung
Nach den Angaben der Fischereiberechtigten zog sich das Fischsterben bis über die Böbrachmühle hinaus. Um zu klären wie weit sich die Verunreinigung auswirkt hat wurde im Bereich der Einmündung in den Schwarzen Regen eine Nachschau durchgeführt. Die Fischereiberechtigten stellten fest, dass sich dort Fischbrut befindet. Es ist daher davon auszugehen, dass der Schwarze Regen nicht von dem Unfall betroffen ist und dass der Verdünnungseffekt die Auswirkungen, zumindest im Schwarzen Regen, unbedenklich werden ließ. Sofortmaßnahmen zum Gewässerschutz konnten nicht mehr getroffen werden. Möglichkeiten zur Neutralisation des Fällmittels im Oberflächengewässer gibt es nicht. Das Fällmittel besitzt einen ph-Wert von < 1 , dieser Wert erhöht sich im Gewässer nur durch Verdünnung. Nach Rücksprache mit dem WWA wurde entschieden, dass das Verbundpflaster und der Untergrund nicht ausgetauscht werden müssen. Dass hier in geringen Mengen eingedrungene Fällmittel stellt für das Grundwasser keine Gefährdung dar. Es wurde vorgeschlagen, dem gepflasterten Bereich mit Wasser zu spülen und dieses Wasser abzupumpen und der Kläranlage zuzuführen. In gleicher Weise wurde noch vor Ort das Fällmittel/Wassergemisch aus der Betonumrandung des Fällmittelbehälters gespült, abgepumpt und der Kläranlage zugeführt. Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

11 Defekte P-Fällmittelleitung
…………….. Nach der ersten Aufarbeitung steht für den Bereichsleiter Infrastruktur in der Verwaltung der Marktgemeinde, fest: "Es war eine Verkettung unglücklicher Umstände". Zwei Sicherungssysteme hätten gleichzeitig versagt, damit sei nicht zu rechnen gewesen. Zum einen sei ein Rohr geplatzt, zum anderen habe eine Rücklaufklappe nicht funktioniert. Sie hätte letztlich verhindern sollen, dass die Substanz, die eigentlich dafür da ist, um das Phosphat aus dem Abwasser zu bringen, in die Natur gelangt. Dort aber reagierte das Eisenchlorid mit Wasser und machte es sauer. So sauer, dass die Fische im Rothbach nicht überleben konnten. Quelle: pnp.de Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

12 Defekte P-Fällmittelleitung
Die eisen- und aluminiumhaltigen Fällmittel sowie Kalkmilch sind als schwach wassergefährdende Stoffe eingestuft (WGK 1). Die Überwachung von Lagerung und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gehört zum Aufgabenbereich der „Fachkundigen Stellen für Wasserwirtschaft“ bei den Kreisverwaltungsbehörden. Das LRA hat aus diesem Anlass mit der Überprüfung der bestehenden Phosphatfällungsanlagen aller Kläranlagen begonnen. ATV-DVWK-M 206 Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf

13 Defekte P-Fällmittelleitung
Lehrerbesprechung Josef Thurnreiter, WWA Deggendorf


Herunterladen ppt "Betriebsstörungen: Defekte P-Fällmittelleitung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen