Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Advertisements

ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Arbeitsverträge.
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Modul 8 FinanzOnline. FinanzOnline WWW WAS? virtuelles Finanzamt - Amtswege von zu Hause im Internet erledigen WER? alle SteuerzahlerInnen mit Wohnsitz.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Von Kerim und Cedric Start.  Es spielen 2 Gruppen gegen einander  Es wird immer abwechselnd beantwortet  Man darf nichts vorsagen  Es zählt immer.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
 Einfache Frage 1p.  Mittelschwere Frage 2p.  Schwere Frage 3p.  Jedes Team hat 6 Sekunden um zu antworten, wenn 6 Sekunden rum sind hat das andere.
Mein Name ist Andrea Koch
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Werde Steuerfachangestellte/r!
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Ausbildung in Teilzeit
Arbeits- und Tarifrecht 2017
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Die Berufsausbildung in Deutschland
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
Während der Qualifikationsphase
Zum Ausbildersprechtag
Betriebspraktikum Klasse 10 Vincent-van-Gogh Schule
Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebes
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Wege nach dem Abitur.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Erkundung eines Berufs
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Durchführung Kassenprüfung
Der Berufsausbildungsvertrag
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Grundsätze für eine Tarifregelung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
CERN Technical Student Programme
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Lehrlingsausbildung in Österreich
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Pflichten des Ausbilders und Azubis
Abiturfahrplan Termine
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Berufsbild „Gerüstbauer/ Gerüstbauerin“.
Vorbereitung auf Externenprüfung
Sport- und Fitnesskaufleute
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten ZUR VERANSTALTUNG XYZ

Zahlen und Fakten Qualifikation durch Aus- u. Weiterbildung 2018 9.135 eingetragene Ausbildungsverträge in 132 Berufen, davon 3.536 neue Verträge 76 neue Ausbildungsbetriebe gewonnen / Gesamtzahl der Ausbildungsbetriebe 2.066 8.028 abgenommene Prüfungen 2.550 Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen Ehrenamtliches Engagement von 1.590 Prüfern 264 Auszubildende im 1. Lehrjahr in den SIHK-Bildungsstätten Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 2

Einzureichende Unterlagen Antrag auf Eintragung und Vertragsexemplar SIHK (4 Seiten) sachliche und zeitliche Gliederung (1. Seite der SZG) bzw. Ausbildungsplan (ggf. mit Angabe der WQs) bei Minderjährigen: Erstuntersuchung nach § 32 JArbSchG bei Verkürzungen: Schulabschlusszeugnis oder Nachweis über vorherige Ausbildung ggf. Ausbilderdaten (falls noch nicht bei der SIHK registriert) - Ausbilderdatenblatt Kopie des Ausbildungs-/Studium-/Fortbildungs- Prüfungszeugnisses (Nachweis fachliche Eignung) Kopie des AEVO Prüfungszeugnisses (Ausbilderschein) Infoveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019

Der Ausbildungsvertrag Die Vertragsvorlage ist für alle Berufe gleich! Angaben der Firmendaten und der persönlichen Daten des/der Auszubildenden Angabe des Ausbilders Vollständige Berufsbezeichnung mit (ggf.) Fachrichtung Angabe des (zu erwartenden) Schulabschlusses und der voraussichtlich zu besuchenden Berufsschule Punkt A: Vertragslaufzeit ggf. unter Berücksichtigung einer Verkürzung (z.B. 36 Monate Ausbildungszeit – 6 Monate anzurechnende FOR = Ausbildungszeit vom 01.08.2019 – 31.01.2022) Punkt B: Probezeit ein bis maximal vier Monate (§ 20 BBiG) Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 4

Der Ausbildungsvertrag Punkt C: Angabe der tatsächlichen Ausbildungsstätte, wenn abweichend vom Vertragspartner (z.B. bei Filialen) Punkt D: Angabe von Praktika, Lehrwerkstatt oder Auslandsaufenthalten Punkt E: Vergütung (jährlich ansteigend nach § 17 BBiG) nach Branche des ausbildenden Betriebes. Aktuelle Tarife unter www.tarifregister.nrw.de Punkt F: tägliche/wöchentliche Arbeitszeit (bei Minderjährigen § 4 JArbSchG beachten) Punkt G: Urlaubsanspruch: ohne tarifliche Vorgaben greift das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) = mindestens 24 Werktage oder 20 Arbeitstage oder bei Minderjährigen § 19 JArbSchG Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 5

Der Ausbildungsvertrag Punkt H: Ausbildungsnachweise (schriftlich = handschriftlich, elektronisch = am PC erstellt, auch wenn abschließend ausgedruckt wird) Punkt I: Hinweis auf sonstige Vereinbarungen Punkt J: Unterschrift der Vertragspartner und ggf. (beider) gesetzlicher Vertreter bei Minderjährigen Sonstiges: Bei dualem Studium, Teilzeitausbildung oder einer geförderten Ausbildung Markierung der entsprechenden Felder im Ausbildungsvertrag Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 6

Jugendarbeitsschutzgesetz Ruhepausen (§ 11): bis zu sechs Stunden Arbeitszeit = 30 Minuten und 60 Minuten bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit Arbeitszeit (§ 12 ff): 5 Tage Woche, maximal 40 Wochenstunden (ggf. Samstags- bzw. Sonntagsruhe und deren Ausnahmen beachten) Urlaub (§ 19): mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist, (27 Werktage < 17 Jahre, 25 Werktage < 18 Jahre) oder Tarifbindung beachten! Erstuntersuchung (§ 32): muss vorliegen, wenn der Auszubildende bei Ausbildungsbeginn noch nicht volljährig ist Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 7

Verkürzung vs. vorzeitige Zulassung zur Prüfung Verkürzung auf Grund schulischer Vorbildung oder abgeschlossener Ausbildung oder gute Leistungen während der Ausbildung und somit vorzeitige Zulassung zur Prüfung? Siehe gesonderte Präsentation: Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019 8

Prüfungssachbearbeitung Noch Fragen zur Vertragseintragung? Marinka Voß Vertragseintragung, BABV online 02331 390-326 02331 390-343 (Fax) Marinka.voss@hagen.ihk.de Weitere Infos und Anforderung der Zugangsdaten für BABV online: www.sihk.de/ausbildungsvertrag Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019

Ihre kaufmännischen Beraterinnen Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019

Ihre gewerblichen Berater Can Atay Ausbildungsberatung gew. Berufe (Märkischer Kreis) 02331 390-266 02331 390-343 (Fax) atay@hagen.ihk.de Matthias Brohl Ausbildungsberatung gew. Berufe (Hagen, EN-Kreis) 02331 390-267 02331 390-343 (Fax) brohl@hagen.ihk.de Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019

Alle Informationen finden Sie auch unter www.sihk.de unter Angabe der Dokumentennummer 124556 Informationsveranstaltung Ausbildungsvertragsgestaltung 27.03.2019