Die Versorgungs-ordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimale Altersversorgung...
Advertisements

Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
MÜNCHENER VEREIN Der Generationen-Versicherer
Die betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Individuelles Versorgungskonzept
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Ich informiere und unterstütze Sie als Arbeitgeber in allen Fragen zur betrieblichen Altersversorgung. Individuelles Versorgungskonzept Empfehlungen und.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
LV-Verkauf und Alterseinkünftegesetz
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
Die Musterfirma [Logo] Betriebsrente
Tarifvertrag für Tierarzthelferinnen
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Mehr Rente für Minijobber
Betriebsrente für Apotheken
Hoch attraktive Berufsunfähigkeitsvorsorge für Mitarbeiter
VL-Optimierung in 3 Schritten
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Grundgedanken der Richtlinie:
Betriebsrente für Apotheken
Firmenkunden-Konzept
Betriebsrente für Apotheken
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Individuelles Versorgungskonzept
Präsentation für Arbeitnehmer Platz für Logo Unternehmen
Individuelles Versorgungskonzept
Betriebliche Altersversorgung
clever für das Alter vorsorgen
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Individuelles Versorgungskonzept
Die Ehegattenversorgung
Die betriebliche Direktversicherung
Ostschweizer Zahnärzteforum
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen.
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren mit…
Die Versorgungs-ordnung
Wirtschaftsprüfung für das Investmentgeschäft
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Berufsunfähigkeits-vorsorge im Rahmen der bAV EBV-Sonderaktion 2017
Die Ehegatten-versorgung
Informationen für Arbeitgeber
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die betriebliche Direktversicherung
Information zur betrieblichen Altersversorgung.
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen.
Individuelles Versorgungskonzept
Individuelles Versorgungskonzept
Flotte 2019 – Der Branchentreff
Die betriebliche Direktversicherung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Informationen für Arbeitgeber
Umsetzung Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung Kurz-Präsentation
 Präsentation transkript:

Die Versorgungs-ordnung Informationen für Arbeitgeber

Einleitung Historisch Unterschiedliche Leistungen (nach Gruppen) Große Konzerne Historisch Unterschiedliche Leistungen (nach Gruppen) Zu bestimmten Zeiten / Fristen etc. In großen Konzernen hat die betriebliche Altersversorgung in der Regel historischen Charakter. Frühzeitig wurden den Arbeitnehmern unterschiedlichste Leistungen eingeräumt. Dies differenziert nach bestimmten Mitarbeitergruppen.

Was ist eine Versorgungsordnung Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt die arbeitsrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung wird als Anlage zum Arbeitsvertrag gültig kann als Einzel- oder Gesamtzusage für bestimmte oder alle Arbeitnehmer gelten

Warum nimmt die Bedeutung einer Versorgungsordnung zu? Die Komplexität der Versorgungen (auch in kleinen Unternehmen) nimmt zu Zuschuss (Mindestumwandlung) AG Zuschuss (SV) VL Umwandlung Ein Versorgungsträger… Zusageart …

Sinn und Zweck einer Versorgungsordnung Ist gesetzlich geregelt: Ist nur bedingt gesetzlich geregelt: Wer…? Wann…? Was…? Bei wem? §§§

Warum sollten Unternehmen eine Versorgungsordnung haben? Für die betriebliche Altersversorgung (bAV) gibt es heute eine ganze Reihe von gesetzlichen Vorschriften, z. B. den Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung. Das Betriebsrentengesetz und die meisten Tarifverträge regeln lediglich die allgemeinen Rahmenbedingungen, die durch Versorgungsordnungen erst konkret ausgestaltet werden, um den betroffenen Unternehmen die Haftungsrisiken zu nehmen.

Häufige Haftungsrisiken Gleichbehandlungsgrundsatz (Artikel 3 GG und § 75 BetrVG) Erfüllungshaftung nach §1 BetrAVG

Häufige Haftungsrisiken AG finanzierte bAV ohne Regelung bei entgeltfreien Zeiten Zusage Zusage Zusage Haftung aus der Übernahmeverpflichtung nach § 4 BetrAVG

Häufige Haftungsrisiken Entgeltfreie Zeiten Bei einer arbeitgeberfinanzierten beitragsorientierten Versorgungzusage verpflichtet sich der Arbeitgeber zu einem bestimmten Beitragsaufwand gegenüber dem Beschäftigten. Hier kommt es auf die Unterschiede in der Formulierung an: Sind Beitragszahlungen für die Dauer des Arbeitsverhältnisses zugesagt, muss während der Elternzeit der Beitrag weitergezahlt werden. Da die betriebliche Altersversorgung generell für die Dauer des Arbeitsverhältnisses zugesagt wird, ist dies der Standard! Sind dagegen Beitragszahlungen nur für entgeltpflichtige Beschäftigungszeiten zugesagt, so wirkt sich die Elternzeit leistungsmindernd aus, weil keine Beiträge aufgewendet werden. Als Arbeitgeber sind Sie in diesem Fall nicht verpflichtet, die Beiträge auch während der Elternzeit weiterzubezahlen!

Häufige Haftungsrisiken Verwaltung des Versorgungsausgleiches bei Scheidung eines Arbeitnehmers Interne Teilung … Zusage Zusage Bei der internen Teilung wird für die ausgleichsberechtigte Person zu Lasten des Anrechts der ausgleichspflichtigen Person der Ausgleichswert bei dem Versorgungsträger, bei dem auch das Anrecht der ausgleichspflichtigen Person besteht, zugesagt. Für die ausgleichspflichtige Person wird das Anrecht entsprechend gekürzt im Versorgungssystem weitergeführt.

Häufige Haftungsrisiken Verwaltung des Versorgungsausgleiches bei Scheidung eines Arbeitnehmers Zusage Externe Teilung … Die externe Teilung ist in zwei gesetzlich definierten Fällen möglich: wenn die ausgleichsberechtigte Person und der Versorgungsträger des Ausgleichspflichtigen eine externe Teilung vereinbaren Versicherer oder der Versorgungsträger des Ausgleichspflichtigen eine externe Teilung einseitig verlangt…

Versorgungsordnung „Richtig gemacht“ Juristische Formulierung der Ziele des Arbeitgebers Arbeitsrechtliche Prüfung der geplanten Arbeitgeberzuschüsse (Gleichbehandlung) Arbeitsrechtliche Prüfung der „Zugangsvoraussetzungen“ (Rechtsanspruch) Juristische Formulierung der arbeitsrechtlichen Zusage Anpassung der Versorgungsregeln auf die Möglichkeiten der Versicherer etc.

Umsetzung Versorgungsordnung ist nur ein „Rad“ des Versorgungswerks Alle anderen „Räder“ müssen zusammenpassen Entgeltumwandlungsvereinbarung Beratungsprotokolle Tarife der Versicherer etc.

Vorteile der Versorgungsordnung Durch die Versorgungsordnung können Arbeitgeber ihre Haftungsrisiken im Bereich der bAV minimieren. Die Versorgungsordnung beinhaltet die „Spielregeln“ für bAV in Unternehmen. Durch die Einrichtung einer Versorgungsordnung erspart man sich „Wildwuchs“ durch Verträge der Mitarbeiter mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften. Die Versorgungsordnung kann viele Fragen der Mitarbeiter bereits im Vorfeld beantworten, das spart Arbeitgebern eine Menge Zeit.

Ihre Fragen? Diese Unterlagen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Zahlen und Fakten beruhen auf aktuellen Rechtsgrundlagen. Die Informationen in diesen Unterlagen können keine rechtliche- oder steuerliche Beratung ersetzen.