Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eduard Hendricksen Geändert vor über 10 Jahren
1
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Präsentation
2
Zur Navigation bitte die rechte Maustaste klicken und
Ganzer Bildschirm wählen !
3
Inhalt Übersicht Was ist eine Pensionskasse?
So funktioniert die Pensionskasse Rechtliche Grundlagen Vorteile Pensionskasse
4
Inhalt Übersicht Was ist eine Pensionskasse?
So funktioniert die Pensionskasse Rechtliche Grundlagen Vorteile Pensionskasse
5
Was ist eine Pensionskasse?
Grundlagen rechtlich selbstständige Altersversorgungseinrichtung Rechtsform: VVaG oder Versicherungs-AG Pensionskassen unterliegen der Versicherungsaufsicht Anlagevorschriften wie bei Lebensversicherungsunternehmen
6
Was ist eine Pensionskasse?
Grundlagen Pensionskassen gewähren Rechtsanspruch auf Leistungen möglich sind Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenleistung laufende Rentenzahlungen (Kapitalabfindung möglich) keine PSV-Beitragspflicht
7
Was ist eine Pensionskasse?
Schwerpunkt nachgelagerte Besteuerung nach § 3 Nr. 63 EStG (bei Arbeitgeberfinanzierung und Entgeltumwandlung) ergänzende Möglichkeiten Förderung nach § 10a EStG Pauschalbesteuerung gemäß § 40b EStG (analog Direktversicherung)
8
Inhalt Übersicht Was ist eine Pensionskasse?
So funktioniert die Pensionskasse Rechtliche Grundlagen Vorteile Pensionskasse
9
So funktioniert die Pensionskasse
Arbeitgeberfinanziert Finanzierungsphase Leistungsphase Versicherungsbeiträge Arbeitgeber Arbeitnehmer Versicherungsleistung Arbeitgeber Pensionskasse Pensionskasse
10
So funktioniert die Pensionskasse
Entgeltumwandlung Vereinbarung über Gehaltsumwandlung Finanzierungsphase Leistungsphase Arbeitnehmer Arbeitnehmer Versicherungsleistung Versicherungsbeiträge Arbeitgeber Arbeitgeber Pensionskasse Pensionskasse
11
Inhalt Übersicht Was ist eine Pensionskasse?
So funktioniert die Pensionskasse Rechtliche Grundlagen Vorteile Pensionskasse
12
Rechtliche Grundlagen - Steuerrecht
Beim Arbeitgeber Finanzierungsphase flexibel – gleichbleibende Beiträge nicht notwendig Beiträge sind Betriebsausgaben Leistungsphase keine Auswirkungen
13
Rechtliche Grundlagen - Steuerrecht
Beim Arbeitnehmer Finanzierungsphase Steuerfreie Beiträge bis zu 4% der BBG Beiträge über 4% der BBG sind individuell zu versteuern Riester-Förderung: Beiträge von 525 € bis € möglich - auch zusätzlich nach Ausschöpfen der 4% Grenze Pauschalversteuerung von Beiträgen über 4% der BBG möglich (bis max € / €)
14
Rechtliche Grundlagen - Steuerrecht
Beim Arbeitnehmer Leistungsphase volle nachgelagerte Besteuerung der Leistungen, soweit sie auf steuerfreien oder geförderten Beiträgen beruhen steuerfreie Kapitalabfindung bzw. ertragsanteilbesteuerte Rente, sofern Leistung aus pauschalversteuerten Beiträgen erzielt wird
15
Rechtliche Grundlagen - Steuerrecht
Fördervarianten § 3 Nr. 63 § 10a Priorität Entgelt- umwandlung (+) § 10a § 40b § 3 Nr. 63 (+) (+) (+) § 40b § 10a § 40b
16
Rechtliche Grundlagen - Sozialversicherungsrecht
Arbeitgeberfinanziert Sozialversicherungspflicht ab 2009 bis 4 % BBG im Rahmen nein nein von § 3 Nr. 63 EStG im Rahmen von § 40b EStG nein nein Riestergefördert nach § 10a EStG ja ja
17
Rechtliche Grundlagen - Sozialversicherungsrecht
Entgeltumwandlung Sozialversicherungspflicht ab 2009 bis 4 % der BBG im Rahmen nein ja von § 3 Nr. 63 EStG im Rahmen von § 40b EStG nein ja aus Sonderzahlungen Riestergefördert nach § 10a EStG ja ja
18
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Mögliche Versorgungszusagen Beitragszusage mit Mindestleistung; definierter Beitrag, Leistung offen, jedoch Untergrenze = Rente aus eingezahlten Beiträgen Beitragsorientierte Leistungszusage; definierter Beitrag, Leistung = Rente aus gebildetem Deckungskapital inklusive Überschüsse
19
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Für Arbeitnehmer Grundsätzlich wie bei Direktversicherungen Abtretungen, Beleihungen und Verpfändungen sind ausgeschlossen Beitragsfreistellung möglich
20
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Unverfallbarkeit Arbeitgeberfinanziert Entgeltumwandlung Alter 30 Jahre Zusage 5 Jahre Sofortige gesetzliche Unverfallbarkeit
21
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Vorzeitiges Ausscheiden Arbeitgeberfinanziert unverfallbare Anwartschaft der Arbeitnehmer führt die Versicherung privat fort der neue Arbeitgeber zahlt die Beiträge weiter die Versicherung wird beitragsfrei gestellt verfallbare Anwartschaft Verrechnung mit Beitragszahlungen für andere Versicherte
22
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Vorzeitiges Ausscheiden Entgeltumwandlung der Arbeitnehmer führt die Versicherung privat fort der neue Arbeitgeber zahlt die Beiträge weiter Übertragung auf den neuen Arbeitgeber, wenn wertgleiche Zusage erteilt wird die Versicherung wird beitragsfrei gestellt die Anwartschaft wird innerhalb der Grenzen des § 3 BetrAVG abgefunden
23
Rechtliche Grundlagen - Arbeitsrecht
Anpassungsprüfung gemäß § 16 BetrAVG Bei Verwendung sämtlicher Überschussanteile ab Rentenbeginn zur Erhöhung der Versicherungsleistung keine Anpassungsprüfung Bei Beitragszusage mit Mindestleistung
24
Inhalt Übersicht Was ist eine Pensionskasse?
So funktioniert die Pensionskasse Rechtliche Grundlagen Vorteile Pensionskasse
25
Vorteile Pensionskasse
Die Highlights Nutzung aller Fördermöglichkeiten flexible Beiträge keine Beiträge zum Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) laufende Rentenzahlung, Kapitalabfindung möglich Arbeitgeber erfüllt Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung Pensionskasse gewährt Arbeitnehmer Rechtsanspruch auf Leistung
26
Pensionskasse Sie sehen, die Pensionskasse ist genau der richtige Durchführungsweg für Ihr Unternehmen!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.